Eis in der Mikrowelle

Hi!
Kann mir jemand sagen, was würde passieren, wenn man eine PET-Flasche mit gefrorenem Wasser in der Mikrowelle aufzutauen versucht?

Danke, will das nämlich nicht selber ausprobieren:wink:))

Renate

Hallo Renate,
beim Auftauen des Eises verringert sich das Volumen. Die Flasche schrumpft etwas. Das hält sie aber aus. Wenn du das Wasser dann allerdings zum Kochen bringst, platzt die Flasche oder der Deckel fliegt ab.
Grüße
Ulf

Hallo Ulf,

beim Auftauen des Eises verringert sich das Volumen. Die
Flasche schrumpft etwas. Das hält sie aber aus. Wenn du das
Wasser dann allerdings zum Kochen bringst, platzt die Flasche
oder der Deckel fliegt ab.

Und vermutlich kriegt man nicht so schnell den richtigen Abschaltzeitpunkt mit, und schwupps ist es passiert! Danke für die schnelle Antwort:smile:
Gruß
Renate

Hi,

Ich fürchte ich muss da meinen Vorpostern etwas widersprechen. Wenn du wirklich da drin reines reines Eis hast, das komplett gefroren ist, dann passiert original NIX. Die Mirkowellen erwärmen nur flüssiges Wasser, nicht gefrorenes. Es muss zuerst schon etwas geschmolzen sein, das schmilzt dann den rest…

lg
Alex

Selbsttest!
Hi Alexander

Wenn du wirklich da drin reines reines Eis hast, das komplett
gefroren ist, dann passiert original NIX.

Du hast mich neugierig gemacht. Ich habe gerade Eiswürfel in die Mikrowelle gepackt.

  1. Versuch: auf einem Teller: das Ding ist geschmolzen… ich habe „unterstützung“ durch den Teller unterstellt…
    2.Versuch: im Glas. Auch hier kochte das Wasser nach kurzer Zeit.

Irgendwie scheint da mit Deiner Theorie etwas nicht zu stimmen. Sonst würde „auftauen“ in der Mikrowelle auch wenig Sinn machen…

LG Ulli

Ich fürchte ich muss da meinen Vorpostern etwas widersprechen.
Wenn du wirklich da drin reines reines Eis hast, das komplett
gefroren ist, dann passiert original NIX. Die Mirkowellen
erwärmen nur flüssiges Wasser, nicht gefrorenes. Es muss
zuerst schon etwas geschmolzen sein, das schmilzt dann den
rest…

Hallo Alex,
Wasser ist doch auch im gefrorenen Zustand ein Dipol der angeregt wird?
Aber selbst wenn: Außen an der Flasche bildet sich sofort eine Wasserschicht (Flasche beschlägt). Dadurch werden die Flasche und das innere erwärmt. Ein kleiner Anfang reicht. Ich glaube nicht, dass Renate meinte, dass auch noch die Mikrowelle gekühlt wird.
Grüße
Ulf

Hallo Ayla!

Irgendwie scheint da mit Deiner Theorie etwas nicht zu
stimmen. Sonst würde „auftauen“ in der Mikrowelle auch wenig
Sinn machen…

Kann das nur bestätigen!
Sonst könnte man keine tief gefrorenen Fertiggerichte in der Mikro aufwärmen!

Übrigens Wasser bleibt ein Dipol, ob gefroren oder flüssig. Nur bei Wasserdampf bin ich mir nicht sicher.

Gruß
Paul

Hi,

Du hast mich neugierig gemacht. Ich habe gerade Eiswürfel in
die Mikrowelle gepackt.

  1. Versuch: auf einem Teller: das Ding ist geschmolzen… ich
    habe „unterstützung“ durch den Teller unterstellt…

Unterstüzung durch den Teller auf keinen Fall. Der wird nicht warm.
Funktionieren tuts weils ja in der Mikrowelle Zimmertemperatur hat und das Eis anschmilzt, die Mikrowelle erwärmt das Wasser und das schmilzt das Eis.

Zum Argument mit dem Auftauen: Mikrowellen die extra auf auftauen gestellt sind, untermauern meine Aussage sogar: Die Bestrahlung mit MIkrowellen wird immer wieder unterbrochen beim auftauen. Warum? Weil sonst das Wasser an der Oberfläche verdampft und dann der Rest nicht aufgetaut wird. Daher macht die Mikrowelle Pausen und lässt das Wasser immer wieder mehr Eis erwärmen. Ich find blöderweise grad das Buch nicht in dem das alles schön erklärt wird…

lg
Alex

Hallo,

Funktionieren tuts weils ja in der Mikrowelle Zimmertemperatur
hat und das Eis anschmilzt, die Mikrowelle erwärmt das Wasser
und das schmilzt das Eis.

Ich denke aber, dass die Mikrowellen tatsächlich auch ins Eis
eindringt, aber eben wie bei Wasser nicht sehr tief (nur paar mm).

Bei Flüssigkeit macht das aber nichts, weil die Durchmischung
leicht per Konvektion erfolgt. Bei viskosen und pastösen Stoffen
(z.B. mit Mehl gebundene Soße) muß man aber auch von Hand umrühren,
sonst hat man eine heiße, kochende Randschicht und einen kalten Kern.

Mütter werden z.B. immer wieder davor gewarnt, Babynahrung ohne
umrühren und nachfolgende Temp.-Kontrolle sofort zu füttern.
Wegen der sehr ungleichmäßigen Temperaturverteilung kann es schnell
zu Verbrühungen kommen.

Zum Argument mit dem Auftauen: Mikrowellen die extra auf
auftauen gestellt sind, untermauern meine Aussage sogar: Die
Bestrahlung mit Mikrowellen wird immer wieder unterbrochen
beim auftauen. Warum? Weil sonst das Wasser an der Oberfläche
verdampft

Die Begründung ist IMHO eher die fehlende Möglichkeit der
Durchmischung per Konvektion. Das Eis muss die Energie von der
heißen Randschicht tatsächlich nur per Wärmeleitung ins Innere
abführen.
Bei voller Heizleistung passiert dan tasächlich der beschriebene
Effekt. Außen der heiße Rand gart oder kocht schon, der Kern ist
noch ewig gefroren. Das geht also nicht so schnell, wegen der
begrenzten Wärmeleitung ins innere.
Eine so unterschiedliche Erwärmung führt zu keinen guten Ergebnis
in Bezug auf Geschmack und Konsistenz des ganzen Klumpens.

und dann der Rest nicht aufgetaut wird. Daher macht
die Mikrowelle Pausen und lässt das Wasser immer wieder mehr
Eis erwärmen. Ich find blöderweise grad das Buch nicht in dem
das alles schön erklärt wird…

Fall das ein Buch übers Kochen mit Mikrowelle ist, würde ich die
phys. Hintergründe nicht zu sehr ernst nehmen.
Gruß Uwi

Hallo,

Und vermutlich kriegt man nicht so schnell den richtigen
Abschaltzeitpunkt mit, und schwupps ist es passiert! Danke für
die schnelle Antwort:smile:

Die Zusammenhänge dürften so ähnlich sein, wie von mir oben beschrieben.
Die Eindringtiefe der Mirkowellen ist nur paar mm.
Wenn da aber eine dünne Wasserschicht ist, kann es sein, dass
diese schon zum kochem kommt und der Eiskern im Innern immer noch
langsam vor sich hintaut.

Ob die äußere Schicht so heiß wird, hängt sicher auch von der Größe
der Flache, deren Form und natürlich der Mikrowellenleistung ab.

Wenn langsam (also mit niedriger Leistung) aufgetaut wird, kann die
Wasserschicht nicht so heiß werden, weil die Kühlung von innen
mehr Wärme wegnimmt, als von außen zugeführt wird.
Gruß Uwi

Fall das ein Buch übers Kochen mit Mikrowelle ist, würde ich
die

Hallo Uwi,
da könnte auch noch etwas mit Poren und Fleisch stehen.
Der Aufbau einer Zelle ist leider für viele in Vergessenheit geraten.
Grüße
Ulf
Der stolz darauf ist, etwas aus den ersten Schuljahren behalten zu haben.

Ich fürchte ich muss da meinen Vorpostern etwas widersprechen.
Wenn du wirklich da drin reines reines Eis hast, das komplett
gefroren ist, dann passiert original NIX. Die Mirkowellen
erwärmen nur flüssiges Wasser, nicht gefrorenes.

Die Absorbtion von Mikrowellen durch Eis ist zwar deutlich geringer als die von flüssigem Wasser, aber nicht Null. Es passiert also durchaus etwas, wenn man Eis in der Mikrowelle erwärmt. Und was da passiert, kann durchaus unangenehm werden. Wenn das Eis nämlich taut, dann erwärmt sich das entstandene flüssige Wasser sehr viel schneller als das Eis. Das kann dazu führen, dass das Wasser an einer Stelle bereits kocht, während es unmittelbar daneben noch gefroren ist. Deshalb darf man gefrorenes in der Mikrowelle nur mit so geringer Leistung erwärmen, dass die Temperaturunterschiede durch die Wärmeleitung begrenzt werden.

1 Like

Hallo Fragewurm,

Wenn das Eis nämlich taut, dann erwärmt sich das entstandene
flüssige Wasser sehr viel schneller als das Eis. Das kann dazu
führen, dass das Wasser an einer Stelle bereits kocht, während
es unmittelbar daneben noch gefroren ist. Deshalb darf man
gefrorenes in der Mikrowelle nur mit so geringer Leistung
erwärmen, dass die Temperaturunterschiede durch die
Wärmeleitung begrenzt werden.

Im Allgemeinen Arbeitet dabei Die Microwelle mit voller Leistung, wird aber gepulst.
Es wird also ein paar Sekunden mit voller Leistung geheizt und dann wird wieder abgeschaltet. In der Abschaltphase findet dann ein Temperaturausgleich statt.

MfG Peter(TOO)

Wenn ich also Alexander richtig verstanden habe,

dann würde nach seine Aussage eine Mikrowelle im Tiefkühlraum
(also T

Ich denke aber, dass die Mikrowellen tatsächlich auch ins Eis
eindringt, aber eben wie bei Wasser nicht sehr tief (nur paar
mm).

Wenn schon, dann dringen die Mikrowellen nur beim Wasser nur einige mm ein und dringen dafür beim Eis sehr viel weiter ein bzw. gehen überhaupt durch (und darum erwärmt sich das eis auch sehr viel schlechter - weil es nur eine sehr geringe wechselwirkung zwischen eins und mikrowellen gibt)

Man kann übrigens (habs leider selber noch nicht ausprobiert) in der Mikrowelle in einem Eisblock Wasser kochen: Einfach in die Mitte des Eises ein Loch machen und mit Wasser füllen und ab damit in die Mikrowelle…

Wenn schon, dann dringen die Mikrowellen nur beim Wasser nur
einige mm ein und dringen dafür beim Eis sehr viel weiter ein
bzw. gehen überhaupt durch…

Man kann übrigens (habs leider selber noch nicht ausprobiert)
in der Mikrowelle in einem Eisblock Wasser kochen: Einfach in
die Mitte des Eises ein Loch machen und mit Wasser füllen und
ab damit in die Mikrowelle…


Hallo Jedi und Andere,
Euer Thema ist echt interessant.
Ich finde obige Annahmen sehr warscheinlich.
Ein Theorieansatz von mir:
Wenn obige Behauptung zutrifft, und ich einen Eisblock in der Mikrowelle erwärmen will, dann kann doch, mit hoher Warscheinlichkeit, folgendes passieren: Innerhalb des Eisblocks bildet sich eine kleine Wasserblase, der Einschaltpuls (zur Leistungsreduzierung) der HF-Leistung ist bestimmt so lang, dass dieses Wasserbläschen über 100 Grad heiß wird. Am Anfang wird der Eisblock dem Druck wohl standhalten, aber nach einigen HF-Impulsen hat sich ja die Wasserblase vergrößert, aber der Impuls reicht immer noch aus, um die Blase auf über 100 Grad zu erhitzen…
Sollte es dann nicht irgendwann einen Schlag tun und der Eisblock fliegt auseinander?
Sicher spielt der Faktor Zufall da ne große Rolle, aber wenn mann den Versuch mehrmals wiederholt ???
Ich machs nicht, habe nur eine Mikrowelle :wink:
Gruß, Edi