google bietet mir für beide Varianten etwa 6000 Treffer an - sind auch beide korrekt? Ich tendiere zum EisbärENweibchen, da es das Weibchen des EisbärEN ist. Andererseits: Das Eselweibchen ist kein EselSweibchen, also scheint der Genitiv hier keine Rolle zu spielen. Ist also die Pluralform maßgeblich? Dann müsste es Autostür heißen…
google bietet mir für beide Varianten etwa 6000 Treffer an -
sind auch beide korrekt?
ja.
Ich tendiere zum EisbärENweibchen, da
es das Weibchen des EisbärEN ist.
ich weiß jetzt ned, wie monogam eisbärenweibchen sind … vielleicht mögen eisbärweibchen unter umständen mehrere eisbären???
Andererseits: Das
Eselweibchen ist kein EselSweibchen, also scheint der Genitiv
hier keine Rolle zu spielen. Ist also die Pluralform
maßgeblich? Dann müsste es Autostür heißen…
Verwirrt.
zur vorläufigen steigerung der verwirrung (die sache ist noch viel komplizierter) und nachfolgenden auflösung (die sache ist so kompliziert, dass sie letztlich ganz einfach ist) empfehle ich die lektüre von (z.b.) http://de.wikipedia.org/wiki/Fugenlaut
Hallo Michael,
ja, an Fugenlaute hatte ich auch kurz gedacht, die Idee aber schnell wieder verworfen, weil ich einen funktionalen Zusammenhang vermutete (und Fugenlaute sich ja eher willkürlich gebärden). Da habe ich also den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Danke.
Muss der besondere Hinweis unbedingt auf dem „Weibchen“
liegen, tendierte ich zu „Eisbärenweibchen“ oder aber eher zu
„Weibchen des Eisbären“
Aber! Wo sagt man heute noch so? In meiner Zeitung ist ständig von Hundedame die Rede, wenn wo eine abgängig ist oder einen Preis kriegt. Erst heute wieder.
Also: Eisbärdame!
Ein Eisbär ist ein Bär. Und beim Bären führt die gleiche Frage
zu den Google-Suchergebnissen:
Bärweibchen: 7
Bärenweibchen: 10’200
Das ist 'ne gute Idee, aber leider nicht applizierbar, da Eisbär(en)weibchen eben keine Eis-Bär(en)weibchen, sondern Eisbär(en)-Weibchen sind, es handelt sich also um ein ganz anderes Wort. Die Komposition funktioniert anders, daher kann auch das Fugenmorphem ein anderes sein. Beweisen tut das die große Anzahl an Hits für beide Varianten.
Weil niemand die genauen Zahlen nannte, mach ich das mal, für mein Google (das ist ja bei jedem anders):
Eisbärweibchen: 5220
Eisbärenweibchen: 6400
Übrigens ist man sich auch bei Schwarzbär(en)weibchen und Braunbär(en)weibchen uneins, da überwiegt hier das eine, da das andere. Richtig ist auf jeden Fall beides, logisch kann man keins davon begründen, und da auch praktisch gleichverteilt, sollte man hier vielleicht einfach nach Gefühl gehen und das wählen, was für einen am besten klingt.
Weiß ich, ich hab lang drüber nachgedacht:
Wie vermeide ich, die Eisbärin als nymphoman (Eisbären…) hinzustellen? Bei der Hundedame fällt das irgendwie nicht so auf.
Das war dann die Lösung:
HundEdame nennst Du, um dann von EisbäRdame zu sprechen.
Das ist inkonsequent.
Ich tendiere zu der Erklärung vom Micheal, den Fugenlaut:
EisbärENweibchen
Ja, wie Semmelnknödeln
HundEdame
Dann geht auch Hundsdame.
TascheNtuch
Aber: Geschirrtuch
GeburtSurkunde
Aber: Sterbeurkunde!
etc.
Ja, aber Logik sucht man da vergebens.
Dass der Fugenlaut nicht nach strengen Regeln abzulaufen
scheint ist zwar ärgerlich, wird man aber wohl nicht ändern
können (EseLweibchen)
Das stört mich eigentlich nicht. Was mich wirklich ärgert, und da kommen wir, bevor man uns aufs Plauderbrett schiebt, fasst zum UP zurück: Warum ist man so rührselig und spricht bei Tieren nicht mehr von Weibchen oder speziell Hündin, sondern Damen müssens sein? Es ist auch nicht genderkonform: Von Hundeherren ist kein Rede.
HundEdame nennst Du, um dann von EisbäRdame zu sprechen.
Nein, tut er nicht.
Das Fugenmorphem ist nicht wirklich vorhersagbar, wie du selbst sagst. Bei „Hundedame“ hört es sich besser an, bei „Eisbär(en)dame“ kann man sich streiten. Ich hätte die „Eisbärdame“ anstandslos akzeptiert. Mit Konsequenz hat das nichts zu tun.
* Ich spreche nicht vom Ngram Viewer, obwohl damit auch viel Unsinn gemacht wird – aber die Daten scheinen wenigstens verlässlich zu sein. ** Ich habe gerade nur ein niederländisches Orthografiebeispiel zur Hand (›Wat is er eigenlijk gebeurd/gebeurt?‹ – Letzteres falsch), bei dem angeblich ungefähr 60 % der Treffer die falsche Form enthalten.
Ich tendiere zum EisbärENweibchen, da es das Weibchen des EisbärEN ist.
Eine Eigentumsfrage?
Fürs hiesige Brett: Egal ob ein sprachlich gefühltes Eisbär- oder EisbärEN weibchen die „korrekte“ Form sein mag. Nicht das Vorderteil ist entscheidend, sondern das Hinterteil, welches das Geschlecht bekanntgibt.