Hi Ernesto,
Die Eisbildung auf der Elbe läuft immer so ab: Immer mehr
Eisschollen treiben flussab. Dann fangen diese Eisschollen an,
im Unterlauf aneinander zu frieren und sich zu stauen. Dadurch
wandert die feste Eisdecke flussaufwärts.
das mag vom Unterlauf her so aussehen, erklärt aber nicht, wo die Eisschollen herkommen.
Je mehr Bewegung auf der Wasserfläche ist, desto langsamer geht es mit dem Zufrieren. Ein Bach, der ja selten geradeaus läuft, zeigt die ersten Eisflächen an den Innenrändern von Kurven. Und wenn es einmal angefangen hat, dann wächst an diesen Flächen weiteres Eis an, bis der Bach zugefroren ist - vorausgesetzt, es kommt kein Tauwetter dazwischen. Dann allerdings lösen sich die Schollen, treiben flussabwärts, bis sie am Unterlauf … siehe oben.
Gruß Ralf