Eisbohrkern von Wostok

Hallo,

ich habe die Daten der Eiskernbohrung von Wostok (Petit et al. 1999
File contains depth, Ice Age, Gas Age, and CO2 concentration to 414,000 Years BP. Published Reference: Petit et al, Nature v.399 (6735), pp. 429-436. (1999)) gefunden und mir diese angesehen. Kann mir jemand erklären, warum bei Gas-Age immer solche Sprünge sind? Mal sind es 1300 Jahre, dann wieder 500 Jahre usw.

Link:http://www.ncdc.noaa.gov/paleo/icecore/antarctica/vo…

Gruß
Michael

Ich kenne mich in der Thematik zwar nicht näher aus, aber offenbar gibt es beim Gas diverse Datierungsschwierigkeiten und -schwankungen. Folgendes Dokument habe ich dazu gefunden:

http://hal.archives-ouvertes.fr/docs/00/33/07/64/PDF…

Kann mir jemand erklären, warum bei Gas-Age immer
solche Sprünge sind? Mal sind es 1300 Jahre, dann wieder 500
Jahre usw.

Die Tiefe aus denen die jeweiligen Daten gewonnen wurden, macht ja ebenfalls keine konstanten Schritte. Du musst ja immer erst im Eiskern einen Bereich finden, aus dem du genügend brauchbare Daten bekommen kannst.

Wenn du dir z.B. die Daten hier anschaust, dort steht jeweils die Tiefe und das Alter drin.
ftp://ftp.ncdc.noaa.gov/pub/data/paleo/icecore/antar…

Wenn du dir jeweils die Differenz der Tiefe bzw des Alters zum jeweiligen Vorgänger anschaust, dann wirst du sehen, dass das praktisch immer analoge Sprünge macht. Wenn du die jeweiligen Unterschiede zum Vorgänger-Wert in einem Diagramm aufträgst, dann siehst du es am besten. Guckst du z.B. hier:
http://f.imagehost.org/0477/vostok_delta_comparison.png
Macht die Tiefe einen größeren Sprung, macht logischerweise auch das Alter einen größeren Sprung.

Danke deconstruct. Wie wird dann aber eine Grafik dargestellt, wenn etliche Daten fehlen? Ich habe bei der Wostok-Zeitreihe maximale Sprünge von fast 6 000 Jahren gefunden. Wenn ich nun 400 000 Jahre Klimageschichte darstellen will, woher kommen dann die Daten? Soweit ich mich in die Thematik eingelesen habe, wird die durchschnittliche globale Temperatur „re-interpolated“. Was immer das bedeuten mag (Interpolation ist mir bekannt). Was mich auch wundert, sind die unterschiedlichen Angaben zu dem Datenfile: Mal „BP“ und dann wieder „AD“. Die erste Analyse wurde anscheinend für das Jahr 2342 vor heute (also 334 v.Chr.) gerechnet oder?
Noch eine Frage: Wie lange dauert die Auswertung für die Klimageschichte eines Jahres?

Gruß
Michael

Danke!

Mikhael,

Ich habe mich auch verzweifelt mit den Daten herumgeschlagen, aber leider sind sie nicht sehr „benutzerfreundlich“ präsentiert.

Die Frage, die mich umtreibt, ist die, wie die zeitliche Aufeinanderfolge von CO2-Konzentration und Temperaturänderung (18O-Konz) ist, also ob zuerst die CO2-Konzentration sich ändert und dann die Temperatur, oder umgekehrt.

Dazu wäre es am einfachsten, die beiden Konzentrationen gegeneinander in einem x-y-Diagramm aufzutragen. Leider ist mir das bisher nicht gelungen.

Weisst Du, wie so etwas gehen könnte ?

MfG
Klaus