Eisen vom Himmel gefallen?

Hallo allerseits,

vor einiger Zeit vermeldeten Nachrichtenagenturen, daß Gold und Platin mit hoher Sicherheit nicht zusammen mit dem Planeten entstanden sein konnten, sondern durch Meteoritenniederschläge auf die Erde kamen. Ähnliches hörte ich auch im Zusammenhang mit Eisen, das nicht im Erdkern, sondern in der Erdkruste vorkommt (klar hat es Eisenmeteoritenniederschläge gegeben, aber hier ist das abbaubare Eisenvorkommen allgemein gemeint). Kann mir das jemand bestätigen, und mir seriöse Quellen dazu nennen?

Vielen Dank,

Mohamed.

Hi Mohamed…
Zum einen: alle Elemente (ausser Wasserstoff, teilweise Helium, a bissle Lithium, Beryllium und Bor) entstehen durch die Elementsythese in Sternen… wasserstoff verschmilzt zu helium, helium zu Kohlenstoff usw usw usw. Das Spielchen geht mit energiegewinn bis zum Eisen. Die Schwereren Elemente werden bei Supernovae gebildet, also wenn es den Stern zerreist. Die im stern gebildeten Elemente verteilen sich so im All… und wenn sich ein neues Sternsystem bildet, dann werden die mit in das System aufgenommen.
Wir sind also alle Kinder der Sterne…

Aber jetzt zum Thema:
Die Erde bildete sich aus sog Planetesimalen, Kleinplaneten, die zusammenstiessen. bereits während der Zusammenballung dieser Körper begann sich die Erde aufzuheizen, und zwar insbesondere durch die Impaktenergie. die Erde war also glutflüssig.
Der heutige ErdkKern (Metall, Sulfid) trennte sich vom Mantel (Silikate). Nun sind die Platinoide in Metall- und Sulfidschmelzen VIEL VIEL besser löslich als in Silikatschmelzen, Die Hauptmasse der Platinoide steckt also im kern. Im heutigen Mantel liegen nun mehr Platinoide vor, als man aufgrund von Modellrechnungen erwarten würde. So kam man zu der Annahme (sic) das Teile des Mantels NACH der Bildung des Kerns durch den Impakt größerer Asteroiden hinzugefügt wurden. Es gibt jetzt aber Modellrechnungen, die dem widersprechen, insbesondere geht es um die Elementverteilung zwischen Metall/Sulfidschmelze und Silikatschmelze bei hohen Drucken und Temperaturen.

das ganze Forschungsgebiet ist noch ziemlich im Fluss, da weiss Otto Normalsteineklopfer noch nicht, was dabei rauskommt.

Literatur:
Sehr seriös, sehr speziell…

Campbell-Ian-H (editor); Maruyama-Shigenori (editor); McCulloch-Malcolm-T (editor)
The evolving Earth
Lithos 30; 3-4, 1993
darin verschiedene Artikel zum Thema

Righter-Kevin; Drake-Michael-J
Metal-silicate equilibrium in a homogeneously accreting earth; new results for Re.
Earth and Planetary Science Letters.146; 3-4, Pages 541-553. 1997. .

Halliday-Alex; Rehkaemper-Mark; Lee-Der-Chuen; Yi-Wen
Early evolution of the Earth and Moon; new constraints from Hf-W isotope geochemistry.
Earth and Planetary Science Letters. 142; 1-2, Pages 75-89. 1996.

Lithos und Earth and Planetary Science letters sollte in jeder anständigen Unibibliothek vorliegen… zumindest wenn sie einen geowissenschaftlichen Zweig hat.

Gruß
Mike