Eisenbahn-Draisine

Hallo!
Habe natürlich schon bei Wikipedia nachgeschaut. Dort behauptet man, die Art der Draisine, bei der man einen pumpenschwengelähnlichen Hebel auf und ab bewegt, sei das Gefährt aus zahlreichen amerikanischen Firmen, aber ich kenne aus den besagten das Gerät mit dem wippenähnlichen Antrieb, also ein Doppelhelbel, den zwei Personen bedienen, abwechselnd auf und ab. Bilder bei Google.

Zu der letzteren Spielart brauchte ich ein paar Fachausdrücke oder auch Insider-Ausdrücke. Nennt man diesen Antrieb wirklich „Wippe“? Würde man sagen, die zwei Leute „pumpen“? Falls es da keinen Jargon gibt, mache ich mir (für eine Übersetzung) mein eigenes Vokabular, aber falls doch, wäre ich gern authentisch :smile:

Gruß,
Eva

Im Deutschsprachigen Raume lautete die offizielle Bezeichnung
-Handhebel-Draisine
Bei den US-Bahnen lautete die offizielle Bezeichnung
-Handcar

oder Pump-Trolley,weil man dort Original eine (Wasser)Pumpengestänge-Anlage verwendete.
Diese Bauart mit dem Pumpenschwengel war fast überall auf der Welt verbreitet,weil
so bis zu 4 Leute das Fahrzeug antreiben konnten und noch viel wichtiger !!
das Fahrzeug auch abbremsen in Gefällestrecken.
Auch eine eigene Behausunghatten diese Fahrzeuge
http://www.cteastrrmuseum.org/SectionHouse.htm

Und Spitznamen dürften diese Gefährte umgefähr genauso viele gehabt haben wie anderes unbeliebtes .

Handhebeldraisine hebeln oder pumpen?
Hallo Eva,

bei den Draisinenbahnen in D, die Handhebeldraisinen anbieten, ist von „pumpen“ die Rede.

In diesem Clip des Berliner Handelsunternehmens für Eisenbahnfahrzeuge „Interlok“, wo ab min 5:03 eine Neubau-Handhebeldraisine aus Polen vorgestellt wird, wird bei min 6:17 allerdings das Verb „hebeln“ benutzt. Das würde ich ggf. vorziehen - der Text zu dem Clip ist von Eisenbahntechnikern zumindest durchgesehen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo!
Danke für Deine Info!

Diese Bauart mit dem Pumpenschwengel war fast überall auf der

Welt verbreitet,

Tja, ein Pumpenschwengel ist für mich etwas Einarmiges. Wenn ich an alte Filme zurückdenke, sehe ich vor meinem inneren Auge immer das Modell mit dem wippenähnlichen Gestänge und den zwei Querstangen an beiden Seiten. So ist es auch in dem Text beschrieben, den ich bearbeite.

Gruß,
Eva

Hallo!
Danke für Deine Antwort!

Ich werde den Link für den Lektor im Kommentar hinzufügen.

Gruß,
Eva

Hallo Newcallas

Nun will ich auch meinen Senf dazutun.
Technisch gesehen, handelt es sich bei dem „Pumphebel“ um eine zweiarmige Schwinge.
Es ist in deinem Belieben, daraus was zu machen.

Gruß
R.

Hallo Eva,

die Verbindung von der Wippe zum „Pumpen“ kommt wohl von den Pumpen, die etwa bis in die 1920er Jahre, in ländlichen Gebieten noch länger, bei den Feuerwehren üblich waren: Pumpen mit zwei Kolben, die über eine Wippe betätigt werden, an der je nach Bauart auf jeder Seite vier Mann stehen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder