Eisenbahn und Stromabnehmer

Hi,

die 185er ist eine Mehrsystemlok…:smile:

Na und?

Und PZB kannst du wie die LZB „Vorne“ ausschalten

Ich sprach von abschalten, nicht von ausschalten. Das sind zwei verschiedene Dinge. Und meiner Erinnerung nach tut man beides im Maschinenraum.

Und nach Abschleppen war nicht gefragt…:smile:

Du hast behauptet, daß man alles vom Führertisch aus erledigen kann und nicht mehr in den Maschinenraum müsse, und das stimmt eben nicht.

Gruß S

Lieber Frank,

danke, daß Du dir um meine Schulbildung Gedanken machst, aber keine Sorge: ich habe die Schulbank gedrückt…

Hallo,

vielleicht mal die Schulbank drücken ??..:smile:

Hauptschalter=
Druckluftschnellschalter (Typ DBTF 20i200)

zum B.

sitzt bei Elloks meistens auf dem Dach…damit der arme Tf
keinen
Herzintakt bekommt…das knallt nämlich saumäßig…so dämpft
wenigstens das Lokchassis das Geräusch ein wenig.

Du hattest geschrieben, daß dieser „Druckluftschnell-Schalter“ den Stromabnehmer schnell herunter bringt. Und das ist schlicht falsch. Daß der Hauptschalter mit Druckluft betrieben wird, habe ich nie bestritten - nur hat der nichts mit der Senkgeschwindigkeit des Stromabnehmers zu tun. Der einzige Zusammenhang zw. diesen Bauteilen ist, daß der Hauptschalter nur eingeschaltet sein kann, wenn der Stromabnehmer gehoben ist und Spannung an der Fahrleitung anliegt.

Und Strecken gibt es auch im ehemaligen Bundesbahnland
reichlich…
angefangen von den ganzen elektrifizierten Grenzübergängen in
die Nachbarländer (außer A und CH wegen gleicher Spannung) bis
hin zu Brücken wie dieser zum B.
http://www.gleismann.de/11.gub/8.horn.html

Ich habe nicht gesagt, daß es diese Ausschaltstrecken nicht gibt. Nur, daß sie die Ausnahme sind. Die Strecken ins Ausland - ja, das stimmt. Aber alles andere, wie zB Strecken unter Brücken, sind wie gesagt die absoluten Ausnahmen.

Gruß
Manni

Die Sache ist folgende !
An den Stromabnehmern gibt es jede Menge Abrieb, teil s von der Fahrleitung und genauso von den Stromabnehmern selber.Man nennt das glaub ich Abbrand. Um nicht das Dach der eignen Lok zu verdrecken , wird in der Regel der in Fahrtrichtung hintere Sromabnehmer angelegt. Es sei denn, in den ersten Waggon hinter der Lok sind Feuergefährliche Güter also Kesselwagen und dergleichen. Genauso bei rollender Landstasse oder Autotransportwagen. Bei Reisezügen ist also normalerweise der hintere Abnehmer oben. Bei Zügen mit Doppeltraktion , also 2 Lok am Zug, Hat die erste Lok den Vorderen oben , die 2. Lok den hinteren. Aus dem Grund ,weil sonst die 2. Lok Brandflecken an der Front und an der Schebe hätte.Wenn Du sehen willst , was so eine Elektrolok so an Abbrand verliert, dann schau Dir mal ne Eisenbahnbrücke von unten an. Du wirst sehen, da wo die Fahrdrähte gespannt sind, ist es darüber schwarz , als wenn da Dampflok s fahren würden.
Ich hoff, ich konnte Dir weiterhelfen.