Eisenbahngleise von 1835

Hallo zusammen, meine Frage : wie waren die Gleise der ersten Strecke von Nürnberg nach Fürth im Jahre 1835.
1.Hatten die Gleise schon die Form, wie heute noch
2.Wurden die Gleise gewalzt, oder anders hergestellt
3.Hatten die Weichen schon unsere jetzige Form
4.Wie war das Gleisbett beschaffen - Schotter, Schwellenabstände.

Wer kann mir da weiterhelfen.
Gruß, Walter

Hallo Walter,

  1. Nein. Die Gleise wurden natürlich mit der Zeit weiter entwickelt. Zu Beginn war die Fertigungstechnologie noch nicht vorhanden (Materialbeschaffenheit, Werkzeuge) und die Anforderungen waren nicht so hoch wie heute (Geschwindigkeit, Gewicht, Lebensdauer des Materials).
  2. Außer dem Walzen als Herstellungsmethode wäre nur das Schmieden möglich, das kann ich nicht ausschließen. (siehe Fertigungtechnologie).
  3. Nein. Besonders die Steghöhe wurde in den vergangenen Jahrzehnten beständig vergrößert um eine höhere Belastung durch die Radsätze zu ermöglichen.
  4. Auch hier wurden die Techniken stetig verbessert. (siehe Punkt 3)

1.Hatten die Gleise schon die Form, wie heute noch

Nein,zum Einsatz kamen englische Stuhlschienen

2.Wurden die Gleise gewalzt, oder anders hergestellt

Gußstahl in Formen (Schienenstücke von 4 Meter Länge)

3.Hatten die Weichen schon unsere jetzige Form

nein,die sahen noch anders aus.,

4.Wie war das Gleisbett beschaffen - Schotter, Schwellenabstände.

Noch gar keines,die erste Eisenbahn in D fuhr auf sogenannten „Stühlen“,das waren Steinquader,auf denen die Schienen auflagen.Die Schwellen dienten damals zur Spurhaltung des Gleises.

Die Grundformem Gleis u. Weichen waren ähnlich ; aber noch in anderen Proportionen.
Das    Verkehrsmuseum Nürnberg     ist der beste Ansprechpartner.