Hallo,
Hitze, Kälte, Schläge auf die Schraube… man liest viel widersprüchliche Tipps zur obigen Frage.
Die Schraube ist am Kopf abgebrochen aber steht noch ca. 1 cm aus dem Gewinde heraus. Es müßte irgendeine Form der Lockerungssicherung drin sein, weshalb sie sich nicht dreht.
Hab die ca. 4 mm dicke Schraube an zwei Seiten angeschliffen um eine Zange ansetzen zu können - leider ist zu viel im Weg um diese optimal ansetzen zu können und die Schraube dreht sich deshalb kein bißchen.
Mit Feuer dran zu gehen traue ich mich nicht weil einige Gummiteile in der Peripherie sind - oder würde es reichen wenn ich von der anderen Seite (wo die Schraube auch ein wenig herausschaut) mit dem Gasbrenner drangehe?
Es gibt z. B. rotes Locktite als Schraubensicherung. So gesicherte Schrauben gehen nur unter hoher Temperatur wieder raus.
Aber wenn das ganze Feuchtigkeit ausgesetzt war, dann kann Korrosion dein Problem sein.
Hier kann auch Hitze helfen. Zusätzlich, nachdem du das mit nem Brenner erhitzt hast, WD40 drauf sprühen, und zwar von beiden Seiten - wenn die Luft im Gewinde sich zusammenzieht, saugt sie es dann rein.
Das ganze kann mehrere Versuche brauchen, mit viel Einwirkzeit dazwischen. Gut möglich, dass das Gewinde dann eh Schrott ist, und du ein größeres rein setzen musst. Da kannste gleich drüber nachdenken, ob du die Schraube ausbohren willst.
Eisen und Aluminium-diese Materialkombination neigt zum „Selbstverschweißen“, was unter den angegebenen Bedingungen das Entfernen erheblich erschweren dürfte. Vielleicht ist ein Gewindeentferner, der mit Linkslauf angewendet wird, möglich? Oder auch punktuelles Erhitzen mit einem elektrischen Lötgerät mit kleiner Kontaktfläche.
Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen…
Um eine möglichst große Differenz von den beiden Gewinden zu erzielen und Spannungen zu erzeugen würde ich wie folgt vorgehen:
Zuerst die Eisenschraube erhitzen (Lötkolben) anschließend das Alu mit Druckluft stark abkühlen.
Danach das Alu erhitzen (wieder Lötkolben) und die Eisenschraube mit Druckluft abkühlen und erst dann versuchen, mit der Zange die Schraube zu drehen…
Hi!
Wie erhitzt man einen 4mm-Schraube mit einem Lötkolben, und später dann das ganze Alu drumherum auch? Ich behaupte, das geht selbst mit einem Lötkolben für Dachrinnen nur äußerst mäßig.
halt mal eine Schraube am Kopf fest und setze den Lötkolben auf die Spitze des anderen Endes… 30mm Schraube schätze ich mal in 20 Sekunden lässt los. Klar wäre bei einer 200er Schraube genug Kühlung dazwischen…
Ebenso eine Aluplatte… Lötkolben draufhalten … das wird dann schon warm
Hab den Tipp teilweise angewandt (Kältespray hatte ich nicht mehr zuhause und auch keine Druckluft), die Schraube hat sich mit Hilfe eines kleinen 5er Maulschlüssels auch ein paar mm gedreht. Jetzt werde ich das ganze einfach ein paar Mal wiederholen und hoffen, dass sie sich wieder zu einer Drehung bewegen läßt. Oder sollte man anders vorgehen wenn man die Schraube schon ein wenig drehen konnte?
Wer es wissen will: Hab die Ratschläge aus dem Forum benutzt, dazu die herausstehende Schraube an zwei Seiten abgefeilt damit ich einen 5er Maulschlüssel ansetzen konnte. Weil das Ding trotz Markenqualität verbogen ist hab ich aus einem anderen Maulschlüssel ein Stück herausgeflext um den an der Schraube ansetzen zu können. Jetzt ist das Ding endlich draußen und schmort hoffentlich in der Hölle