eisfläche selber bauen

Guten Tag, ich wollte fragen ob man eine eisfläche selber bauen kann und wenn wie mit welchen aufwand und wie groß und andere besonderheiten

Guten Tag, ich wollte fragen ob man eine eisfläche selber
bauen kann und wenn wie mit welchen aufwand und wie groß und
andere besonderheiten

Geht ganz einfach:
Eine möglichst ebene Fläche begrenzen, Wasser auftragen, auf Frost warten, fertig.

Sollte dir die Antwort nicht genügen, so solltest du überlegen, die Frage präziser zu stellen.

Guten Tag, ich wollte fragen ob man eine eisfläche selber
bauen kann und wenn wie mit welchen aufwand und wie groß und
andere besonderheiten

Hallo!

Und wenn du nicht auf Frost warten willst, wie das erste Posting vorschlägt, musst du erst mal ein Rohrleitungssystem verlgen, eine Kühlmaschine installieren, eine Pumpe einbauen und ein geeignetes Kühlmittel einfüllen.

Dann fährst du das ganze System hoch und trägst die erste Schicht Wasser auf. Sobald sie gefroren ist, folgt die zweite usw. bis die gewünschte Nutzschicht erreicht wird.

Wenn du die Fläche zum Schlittschuhlaufen verwenden möchtest, solltest du dir auch Gedanken darüber machen, wie du die Oberfläche wieder aufarbeitest. Mit der Hand ist das mühsam: Abschaben und neues, heißes Wasser dünn auftragen. Einfacher hast du es als Curler.

Bedenke auch die Energie- und Wasserkosten. Bei einer nennenswert großen Fläche kann da einiges zusammenkommen.

Einfacher ist es, nach mobilen Eisbahnen zu googlen. Man kann sie kaufen oder mieten. Sobald man die Preislisten aufruft, sollte man gut sitzen, um nicht hintenrüber zu kippen.

Danach sucht man dann nach guten Inline-Skates :wink:.

Evtl. kannst du preisgünstig an eine richtig große gebrauchte Eisbahn kommen. Frage mal in Städten nach, die ihren Haushalt nicht in den Griff bekommen. Die sind oft froh, ihre teuere Eisbahn einem privaten Investor auf’s Auge zu drücken. Aber Vorsicht! Es wird meist erwartet, dass du sie für die Bürger im Betrieb behältst und das wird teuer!

Als Normalbürger ist es besser, entweder auf Frost zu warten oder sich für die örtliche Eishalle eine Dauer- oder Zehnerkarte anzuschaffen.

Es soll aber auch Kunststofftafeln geben, auf denen man Schlittschuhlaufen kann. Ich selbst habe sowas nur einmal 1980 oder 1981 in England mal ausprobiert und es war schrecklich langsam. Aber vielleicht hat sich die Situation in den letzten knapp 30 Jahren verbessert?

Eine eigene Eisbahn wäre auch mein Traum :wink:, ich bin aber Mitglied in einem Eislaufverein. Das ist immer noch die beste und billigste Methode, wenn man wirklich oft laufen möchte. Außer vielleicht ein Wohnort in Alaska oder Sibirien.

Viele Grüße

Anne

Mahlzeit.

Es soll aber auch Kunststofftafeln geben, auf denen man
Schlittschuhlaufen kann. Ich selbst habe sowas nur einmal 1980
oder 1981 in England mal ausprobiert und es war schrecklich
langsam. Aber vielleicht hat sich die Situation in den letzten
knapp 30 Jahren verbessert?

Inzwischen hat sich da einiges getan.

Siehe hier:
http://www.tidasco.com/download/DE/SkateRun_flyer_DE…

Also ich weis daß die Eisbahn auf der Wir immer sind eine Anschlußleistung von 90 KW hat.
Also Du solltest Dir vorher, von der Energieversorgung ,erstmal für einige tausend Euro einen stärkeren Hausanschluß zulegen.
Dann kannst Du anfangen mit bauen.
Und ich empfehle ,weit und breit keine Nachbarn.Weil die 2 Kältemaschinen und Verflüssigerlüfter machen ordentlich Lärm.
Ich würde mir das Überlegen ob das lohnt.

is schon klar das ich mir keine maschinen kaufen werde aber danke
für die iden
aber ic geh lieber ins stadion oder auf den see
danke trotzdem

mfg wiggerl