Eiskunstlauf

Für einen Endkampf um die Weltmeisterschaft im Paarlauf wurde ein besonderes Reglement festgelegt:

Die vier besten Paare, aus jedem Land aber nur eines, treten in
einem direkten Vergleichskampf nochmals gegeneinander an. Vier Punktrichter aus den gleichen Ländern wie die Endkampfteilnehmer bewerten die Leistungen mit nur einer Note. Aber das Paar aus
dem jeweils eigenen Land darf nicht bewertet werden, sondern nur die der drei anderen Länder. Von dieser Regelung erhoffte man sich größere Objektivität.
Überraschend hatte sich, neben den Paaren aus der Sowjetunion, aus Ungarn und der Bundesrepublik, das amerikanische Paar für diesen Endkampf qualifiziert. Der Reporter der New York Times sollte bis spätestens zwei Stunden nach dem Wettkampf seinen ausführlich kommentierten Bericht durchgegeben haben. Allerdings hatte der Monitor, auf dem er die Wettkämpfe verfolgte, öfter einmal eine Bildstörung. Den russischen Kommentar verstand er ohnehin nicht. Genau bekam er nur das Folgende mit:

Das russische Paar erhielt vom amerikanischen Punktrichter die Note 5,6. Das amerikanische Paar wurde von Ungarn mit 5,8 benotet. Die Deutschen bekamen vom Russen 5,4 und vom Amerikaner
5,5 Punkte. Und die Ungarn wurden von den Russen mit 5,8 beurteilt.
Die Siegerehrung konnte er wegen einer Bildstörung nicht verfolgen. Ratlos fragte er nach dem Wettkampf einen englischen Kollegen, der direkt in der Eishalle war. Dieser hatte sich zwar nicht sonderlich für die Ergebnisse interessiert, da ja keine englische Mannschaft mehr beteiligt war, aber als
Statistik-Fanatiker hatte er sich manches Interessante notiert.

  1. Insgesamt wurden genau 67,8 Punkte vergeben.
  2. Das Leistungsniveau war beachtlich, aber nicht außergewöhnlich. Es wurden Noten zwischen 5,4 und 5,9 vergeben, und zwar jede höchstens dreimal.
  3. Das erste Paar hatte 0,5 Punkte Vorsprung vor dem zweiten.
  4. Das Ergebnis war eindeutig, d.h. jedes Paar hatte eine andere Punktsumme. Aber auch jeder Punktrichter hatte eine andere Punktzahl insgesamt vergeben, wenn auch hier die Abstände
    von einem zum anderen nur 0,1 Punkte waren.
  5. Zweimal konnte sich ein Punktrichter nicht entscheiden und vergab die gleiche Note für zwei Paare.
  6. Ob ein Paar von verschiedenen Punktrichtern gleich beurteilt worden ist, habe ich nicht beobachtet. Ich kann nur sagen, das nie dreimal die gleiche Note vorgekommen ist.
  7. Eine merkwürdige Beobachtung noch: Der Punktrichter der Nation, die gewonnen hat, vergab die meisten Punkte, und derjenige aus dem Land, das den letzten Platz belegte, hat auch die wenigsten Punkte insgesamt vergeben.

Der Amerikaner ärgerte sich, das sein Kollege nicht einmal den Sieger wusste. Trotzdem konnte er das genaue Ergebnis pünktlich an seine Zeitung übermitteln.

Wie lautet es?

Kampfrichter Teilnehmer

Sowjetunion Ungarn BRD Amerika

Sowjetunion 5,8 5,4 5,7 16,9
Ungarn 5,7 5,6 5,8 17,1
BRD 5,6 5,7 5,5 16,8
Amerika 5,6 5,9 5,5 17,0

16,9 17,4 16,5 17,0 67,8

Gruß Johanna

die Anzeige klappt niocht so richtig, jedenfalls hat Ungarn gewonnen.

Gruß Johanna

Kampfrichter Teilnehmer
Sowjetunion Ungarn BRD Amerika

S 5,8 5,4 5,7 16,9
U 5,7 5,6 5,8 17,1
B 5,6 5,7 5,5 16,8
A 5,6 5,9 5,5 17,0

  16,9 17,4 16,5 17,0 67,8

Gruß Johanna

Hallo Johanna,
eine Bedingung war doch:
5)Zweimal konnte sich ein Punktrichter nicht entscheiden und vergab die gleiche Note für zwei Paare.
Wenn ich die Tabelle richtig verstehe ist dies dort nicht der Fall.
Gruß
olala

Eine Lösung
Hallo,
ich habe noch nicht alle Möglichkeiten durch aber schon eine Kombination gefunden auf die alles passt:

XXX UDS, / UNG, / BRD, / USA,
UDS xx,x / 05,8 / 05,4 / 05,7 / 16,9
UNG 05,5 / xx,x / 05,8 / 05,8 / 17,1
BRD 05,7 / 05,7 / xx,x / 05,4 / 16,8
USA 05,6 / 05,9 / 05,5 / xx,x / 17,0
XXX 16,8 / 17,4 / 16,7 / 16,9 / 67,8

Gruß
olala

Das russische Paar erhielt vom amerikanischen Punktrichter die
Note 5,6. Das amerikanische Paar wurde von Ungarn mit 5,8
benotet. Die Deutschen bekamen vom Russen 5,4 und vom
Amerikaner
5,5 Punkte. Und die Ungarn wurden von den Russen mit 5,8
beurteilt.
Die Siegerehrung konnte er wegen einer Bildstörung nicht
verfolgen. Ratlos fragte er nach dem Wettkampf einen
englischen Kollegen, der direkt in der Eishalle war. Dieser
hatte sich zwar nicht sonderlich für die Ergebnisse
interessiert, da ja keine englische Mannschaft mehr beteiligt
war, aber als
Statistik-Fanatiker hatte er sich manches Interessante
notiert.

  1. Insgesamt wurden genau 67,8 Punkte vergeben.
  2. Das Leistungsniveau war beachtlich, aber nicht
    außergewöhnlich. Es wurden Noten zwischen 5,4 und 5,9
    vergeben, und zwar jede höchstens dreimal.
  3. Das erste Paar hatte 0,5 Punkte Vorsprung vor dem zweiten.
  4. Das Ergebnis war eindeutig, d.h. jedes Paar hatte eine
    andere Punktsumme. Aber auch jeder Punktrichter hatte eine
    andere Punktzahl insgesamt vergeben, wenn auch hier die
    Abstände
    von einem zum anderen nur 0,1 Punkte waren.
  5. Zweimal konnte sich ein Punktrichter nicht entscheiden und
    vergab die gleiche Note für zwei Paare.
  6. Ob ein Paar von verschiedenen Punktrichtern gleich
    beurteilt worden ist, habe ich nicht beobachtet. Ich kann nur
    sagen, das nie dreimal die gleiche Note vorgekommen ist.
  7. Eine merkwürdige Beobachtung noch: Der Punktrichter der
    Nation, die gewonnen hat, vergab die meisten Punkte, und
    derjenige aus dem Land, das den letzten Platz belegte, hat
    auch die wenigsten Punkte insgesamt vergeben.

Der Amerikaner ärgerte sich, das sein Kollege nicht einmal den
Sieger wusste. Trotzdem konnte er das genaue Ergebnis
pünktlich an seine Zeitung übermitteln.

Wie lautet es?

Kompliment und danke - ist richtig :smile:

Hallo,
ich habe noch nicht alle Möglichkeiten durch aber schon eine
Kombination gefunden auf die alles passt:

XXX UDS, / UNG, / BRD, / USA,
UDS xx,x / 05,8 / 05,4 / 05,7 / 16,9
UNG 05,5 / xx,x / 05,8 / 05,8 / 17,1
BRD 05,7 / 05,7 / xx,x / 05,4 / 16,8
USA 05,6 / 05,9 / 05,5 / xx,x / 17,0
XXX 16,8 / 17,4 / 16,7 / 16,9 / 67,8

Gruß
olala