Eismaschine?

hallo bescheidwisser,

bei der firma Txxx ist ja diese woche eine eismaschine im angebot.
mich hat schon immer interessiert, wie diese dinger funktionieren.
lohnt sich das viele geld (30€) für die anschaffung?
mein steinpilzeis ist nämlich von der konsistenz nicht so berauschend geworden.
geschmacklich dagegen schon
oder handelt es sich wieder um ein ding, was nach einmaliger benutzung rumsteht, wie schon nudelmaschine und gemüsedrehmaschine?

strubbel
E:open_mouth:)

Hallo,

ich kenne keine Eismaschine für den Hausgebrauch, die das leistet was sie verspricht. Das Problem ist die mangelnde Fähigkeit der Maschinen, die Masse zügig und gleichmäßig zu kühlen. Und das war es dann mit der Konsistenz. So gesehen sind 30 EUR viel Geld, eine brauchbare Eismaschine ist sehr viel teurer.

Gruß

Johannes

Hallo,

schau mal ins Archiv. Ich habe mich neulich umfassend negativ über diese Spielzeuge ausgelassen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Strubbel,
ich habe so ein Gerät mit Kühlakku seit ca. 7 Jahren in Betrieb. Die Maschine kostete etwa 40 DM.
Was Wiz schreibt, ist nicht von der Hand zu weisen, aber auch nur die eine Seite von der Medaille. http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Laut Murphys Gesetzt wäre mir bei der Antwort der Rechner abgestürzt.
Der Kühlakku liegt bei mir den ganzen Sommer in der Tiefkühltruhe.

Meine Eismaschine ist laut Hersteller auf ca. 450 ml begrenzt. Dies liegt aber an der Kühlkapazität des Kühlakkus. Es funktioniert aber auch mit etwa 800 ml, wenn man die gemischten Zutaten ca. 2 Stunden vor der eigentlichen Zubereitung in die Kühltruhe stellt.
Das klingt sicher sehr umständlich, ist aber einfach. Nach dem Mittagessen 10 min Zutaten mixen und in die Tiefkühltruhe stellen und zwei Stunden später nochmals mit dem Schneebesen durchschlagen (falls sich Eisplättchen gebildet haben) und in die Eismaschine geben. (3-4 min). Nach 30 min fertig.
Das Säubern des Kühlbehälters (Mit heißem Wasser, aber nicht einweichen), des Rührwerkes und des Deckels dauert 3-4 min. Der Kühlakku kommt dann sofort wieder in die Tiefkühltruhe.
Bei einem teuren Gerät hast Du weniger Wartezeiten aber nicht weniger Arbeitszeit.

Seit dem ich Eis ohne die Zutaten einer bekannten Markenfirma essen kann, wie Pflanzenfett (welches?), Molkereierzeugnis (was die wohl alles erzeugen?), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Johannisbrotkernmehl, Carrageen, Aroma, Farbstoffe schmeckt mir Eis so gut, dass ich ausschließlich selbst gemachtes esse. Ich muss zugeben, dass dieses sofort gegessen werden sollte, da es sich auf Grund fehlender Stabilisatoren schnell verflüssigt. Den übersüßen, schleimigen Geschmack vermisse ich jedoch nicht mehr.

Mit freundlichen Grüßen
Ulf

Hi, Strubbel!

lohnt sich das viele geld (30€) für die anschaffung?

Einige Leute sind der Meinung, daß Billigmaschinen mit Akku nix taugen.
Stellt sich die Frage: will man viele verschiedene Eissorten in großer Menge herstellen? Dann muß natürlich ein teures Profigerät her.

Oder will man einfach nur eine kleine Portion (so für 3-4 Leute) zum Nachtisch oder als leckeres Zwischendurch machen? dann tut’s das einfache Gerät.

Ich selber habe so eins, hat damals 70 oder 75 Mark gekostet, hab mir als Ergänzung einen zweiten Akku gekauft, dann kann man 2 verschiedene Sorten machen oder jeden Tag eine Portion (braucht halt 24 Stunden, bis der Akku wieder einsatzbereit ist) und bin vollauf zufrieden damit.
Das Teil ist leicht, handlich, einfach zu bedienen, schnell im Schrank verstaut, aber auch schnell wieder rausgeholt.

Im Hochsommer stelle ich übrigens während der Eiszubereitung das komplette Gerät in den Kühlschrank, funktioniert prima.

mein steinpilzeis ist nämlich von der konsistenz nicht so
berauschend geworden.
geschmacklich dagegen schon

Für die Konsistenz hätte ich einen Tip:

Vom Hobbybäcker-Versand

http://www.hobbybaecker.de

gibt es Eispulver (Milch-, Frucht-, Vanille-, Schoko-Eis und Neutral)
Das neutrale habe ich mit Erfolg im Einsatz, es enthält allerdings Zucker, weiß nicht, ob das dann für Steinpilzeis geeignet ist. Ansonsten enthält es Milchpulver und zweierlei Verdicker, aber ein schleimiges Mundgefühl ist mir bei dem damit hergestellten Eis noch nicht aufgefallen. Vorteil: wenn man Angst vor Salmonellen hat, kann man bei Verwendung dieses Pulvers auf Eigelb verzichten, nur Milch, Sahne, Zucker und pürierte Früchte, Joghurt, (Steinpilze?) oder was man sonst möchte, aufschlagen, kühlen, fertig.

Eisige Grüßle

Regina

hallo regina,

dankeschön. das problem war, daß das eis trotz umrühren beim einfrieren steinhart und nicht cremig wurde.
wird aus steinpilzpulver, morcheln und stinpilzen gemacht.
mir schweben solche dinge wie basilikumsorbet und sowas vor.

strubbel
E:open_mouth:)

Hallo Strubbel,

ich stimmen Regina zu (habe auch so ein Teil mit Kühlakku: Der Hersteller gibt
an, dass die Kühlzeit 16 Std. beträgt, aber nachdem ja nch der Eiszubereitung
immer noch eine Restkälte vorhanden ist, reichen wahrscheinlich auch weniger).
Ich esse praktisch kein gekauftes Eis mehr, ich kann als Zutaten nehmen, was ich
mag und wenig Zucker verwenden. Meinen Gästen schmeckte es jedenfalls immer
wesntlich besser als das Markenzeugs. Dass Profigeräte besser sind, ist klar –
nur: braucht man das für seine Alltagsbedürfnisse wirklich? Meine Maschine ist so
etwa 10 jahre alt, hat mal 90 Mark gekostet und tut immer noch. So gesehen sind
die 30 Euro nicht zuviel. Auf jeden fall wird damit Dein Eis besser als wenn Du
den Paott dauernd rein-raus expedieren musst und nur zwischendurch umrühren
kannst: die Maschine macht das dauernd während des ganzen Kühlvorgangs. Dass das
besser ist, ist schon in der Theorie einzusehen. Die Praxis beweist es endgültig.
Viel Spaß mit dem Eis!
Bolo

hallo bolo3L,

euren schilderungen entnehme ich, daß im gegensatz zu meinen vorstellungen das gerät nicht die ganze zeit im tiefkühlfach steht und 16 stunden rührt.
kannte bis jetzt nur die dinger in der eisdiele und keinen, der sowas hat.
ich erzähl euch dann mal, wie das speckeis geworden ist.

strubbel
3:open_mouth:)