Eismenge Weltweit

Hallo,
ich würde gerne wissen ob es Berechnungen gibt wieviel Eis - auf Landflächen, nicht auf dem Wasser - es auf unserem Planeten gibt.
MfG Peter

Hallo,

auch hallo,

ich würde gerne wissen ob es Berechnungen gibt wieviel Eis -
auf Landflächen, nicht auf dem Wasser - es auf unserem
Planeten gibt.
MfG Peter

vor vielleicht 20 Jahren hab ich mal in einem Wissenschaftsmagazin (welches weiß ich leider nicht mehr) gelesen, dass beim Abschmelzen allen Landeises der Meerwasserspiegel um 60 m ansteigen würde. Obs stimmt? Keine Ahnung. Jedenfalls wäre dann die Nordseeküste im Münsterland.

Gruß
Pat

Hallo Peter

ich würde gerne wissen ob es Berechnungen gibt wieviel Eis -
auf Landflächen, nicht auf dem Wasser - es auf unserem
Planeten gibt.
MfG Peter

Ich glaube, hier findest Du, was Du suchst:
http://www.awi.de/de/entdecken/klicken_lernen/intera…

Grüße Karamell

Hallo Pat,
danke, darauf wollte ich eigentlich hinaus ohne das Ding beim Namen zu nennen. Das Problem ist aber, dass dieser Anstieg (61 m)auf das vollständige Schmelzen der Antarktis beruht. Allerdings hat man dabei eine kleine physikalische Tatsache vergessen. Die Antarktis ist eine schwimmende Eismasse ohne Land, und würde dieses Eis schmelzen, so könnte sich die Meereshöhe gar nicht verändern da die Masse Eis genau die selbe Menge Wasser verdrängt (siehe Eiswürfel im Wasserglas). Ich glaube, dass es Mode ist den Menschen ein Horroszenario vorzugaukeln.

MfG Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

huh?

vor vielleicht 20 Jahren hab ich mal in einem
Wissenschaftsmagazin (welches weiß ich leider nicht mehr)
gelesen, dass beim Abschmelzen allen Landeises der
Meerwasserspiegel um 60 m ansteigen würde. Obs stimmt? Keine
Ahnung. Jedenfalls wäre dann die Nordseeküste im Münsterland.

  1. die 60 geben auch Strahler/Strahler in „Physische Geographie“ an. irgendwo in dem TExt, wo die 60m angegeben sind, taucht auch noch auf, dass in der Antarktis 91% des festländisches Oberflächeneises zu finden sind.

Das Problem ist aber, dass dieser Anstieg (61
m)auf das vollständige Schmelzen der Antarktis beruht.

  • Grönland + Gebirgsgletscher (ok, die 9% Anteil an der Gesamtmasse machen den Kohl wohl auch nich mehr fett :smiley: )

Allerdings hat man dabei eine kleine physikalische Tatsache
vergessen. Die Antarktis ist eine schwimmende Eismasse ohne
Land, und würde dieses Eis schmelzen, so könnte sich die
Meereshöhe gar nicht verändern da die Masse Eis genau die
selbe Menge Wasser verdrängt (siehe Eiswürfel im Wasserglas).
Ich glaube, dass es Mode ist den Menschen ein Horroszenario
vorzugaukeln.

öhm - also mit der Physik geb ich dir recht.
mit der Geographie nicht :smile:

Unter dem Eis der Antarktis befindet sich tatsächlich Land. (wenn man jetzt mal die Eisshelfe außen vor lässt - deren Eismächtigkeit jedoch nur wenige 10er-meter beträgt - im gegensatz zu einigen 1000m Eismächtigkeit über Felsgrund)
Könnte es sein, dass du Arktis und Antarktis durcheinandergewürfelt hast? :-/
denn die Eismasse der Arktis zählt nicht zur festländischen Eismasse - geht daher auch wohlweisslich nicht in die Schätzung zum Meeresspiegelanstieg ein.

Wie dem auch sei - die 60m sind ein grober grober richtwert (eher obere Grenze), denn ob, und wenn ja, welche Rückkopplungseffekte wie stark auftreten, ist schwerlich abzuschätzen.
Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein wärmeres Klima über der Antarktis zu erhöhten Niederschlägen führen würde…

hm

naja, wollts nur gesagt haben :smile:

Gruß

Habe ich das richtig verstanden: Antarktis (Nordpol) ist zum größten Teil kein Festland und Arktis (Südpol) ist Eis, daß auf Landmasse sich befindet?

Wenn nun die Antarktis Abschmelzen würde, dann hat er recht oder?
Schmelzen beide ab? Welche schmilzt schneller?

LG
Michael

Hallo!

Habe ich das richtig verstanden: Antarktis (Nordpol) ist zum
größten Teil kein Festland und Arktis (Südpol) ist Eis, daß
auf Landmasse sich befindet?

Und der Ostpol liegt in Ostpolen…

Der Blick in einen Atlas wirkt Wunder!

Michael

Vergebung…
Ich bitte um Vergebung, für diesen fatalen Fehler:smile:
Die Frage ist deshalb auch nicht beantwortet…

Michael

Ich bitte um Vergebung, für diesen fatalen Fehler:smile:

ICH hab mit dem fauxpas kein problem :wink:
das wird (warum auch immer) oft durcheinandergewürfelt…

Die Frage ist deshalb auch nicht beantwortet…

welche? diese?

Habe ich das richtig verstanden: Antarktis (Nordpol) ist zum größten Teil :kein Festland und Arktis (Südpol) ist Eis, daß auf Landmasse sich befindet?

Arktis = vor unserer Haustür, Gebiet um Nordpol, schwimmende Eismassen
Antarktis = gegenseite… Gebiet um südpol, zum größten Teil festland

Wenn nun die Antarktis Abschmelzen würde, dann hat er recht oder?

Wenn die Arktis abschmilzt, hat das auf die Meereshöhe faktisch keinen Einfluss (Vergleich mit Eiswürfeln und Wasserglas ist korrekt).
(wobei ich aber gerade nicht weiß, ob die durchs schmelzen frei gesetzte Süßwassermenge den Salzgehalt und damit Dichte der Ozeane in messbarer Weise beeinflussen würde)
Wenn die Ant arktis komplett eisfrei ist, wird es tatsächlich zu einem Meeresspiegelanstieg kommen. Wie groß dieser sein wird (ob 40, 50, oder 60m), lässt sich nicht mit letzter genauigkeit sagen.

Schmelzen beide ab? Welche schmilzt schneller?

vermutlich wird die Arktis schneller abschmelzen.
Gründe: geringere Eismasse und komplett im Wasser (wenns Wasser wärmer wird, tauts eben schneller :wink: )
Wenn du 2 Schneemänner baust, einen 60cm hoch, den anderen 2,60m hoch und beide ungefähr der gleichen Wärmeeinwirkung aussetzt - welcher ist schneller weg? :smile:

alles klar? :wink:

Gruß

Ich danke dir. Die Schneemänner schmelzen gleich schnell, egal wie hoch sie sind. Es kommt wahrscheinlich daraauf an ob der eine Schneemann ein Spargeltarzan ist und der andere an Adipositas leidet:smile:

LG
Michael

Hallo Peter,
hallo Karamell,

eigentlich warte ich nur auf überschwengliche Danksagungen für meinen o.g. Beitrag … in der Pause kann ich hier noch folgende Quelle nennen
http://hypertextbook.com/facts/2000/HannaBerenblit.s…

Ich geniere mich nicht zuzugeben, dass ich über Bill Brysons „Eine kurze Geschichte von fast allem“ drauf komme. Dort werden auf S. 345 auch die 60 m genannt. Als Quelle aber Gwen Schultz „Ice Age Lost“.

Grüße Roland

Mann, das dauert …

nochmal zur Frage
Hallo Mikhael,

Im IPCC Bericht schreiben se, daß kein Meereisrückgang zu bebachten ist. Vielleicht liegts daran, daß sich das Land um der Arktis rum aufheizt und Wärme abgibt? Oder legts an dem Zirkumpolarstrom, der die Antarktis abkühlt?
Du merkst, es ist eher eine Gegenfrage…

Grüße Karamell

bischen rechnen
Hallo,

auch hier gibt es Fakten:
http://www.hydroskript.de/html/_index.html?page=/htm…

vor vielleicht 20 Jahren hab ich mal in einem
Wissenschaftsmagazin (welches weiß ich leider nicht mehr)
gelesen, dass beim Abschmelzen allen Landeises der
Meerwasserspiegel um 60 m ansteigen würde. Obs stimmt? Keine
Ahnung. Jedenfalls wäre dann die Nordseeküste im Münsterland.

Das ist recht real, und kann leicht nachgerechnet werden.

Oberfläche Erde aus Durchmesser berechnet: Ao= ca. 5 E8 km²
Wasseroberfläche ca. 70% -> Aw ca. 3,7 E8 km²
Wassermenge in Polareis ca. 27 E6 km³ (etwa 2% des Meerwassers)

(mittlere Höhe des meerwassers = ca. 3400m )

Da das meiste Polareis in der Antarktis tatsächlich auf
Festland liegt, wird es real zur Erhöhung des Meeresspiegels
beitragen. Die Polareismenge auf die Meerwasserfläche verteilt
ergäbe ca. 68m zusätzliche Höhe.
Die Verkleinerung der Festlandfläche (ca. 25%) reduziert diese
Höhe etwas (aber nicht viel, da diese Fläche nur wenige % ausmacht.

Es ist wohl auch leicht einzusehen, daß diese Wassermange nicht
annähernd von der Atmosphäre in Form von zusätzlichen Niederschlägen
aufgenomen werden könnte.

danke, darauf wollte ich eigentlich hinaus ohne das Ding beim
Namen zu nennen. Das Problem ist aber, dass dieser Anstieg (61
m)auf das vollständige Schmelzen der Antarktis beruht.
Land, und würde dieses Eis schmelzen, so könnte sich die
Meereshöhe gar nicht verändern da die Masse Eis genau die
selbe Menge Wasser verdrängt (siehe Eiswürfel im Wasserglas).
Ich glaube, dass es Mode ist den Menschen ein Horroszenario
vorzugaukeln.

Wissenschaftler werden diesbezüglich oft unterschätzt.
Viele Leute glauben, dies wären alles weltfremde Deppen,
vor allem wenn die Leute selbst absolut nix davon verstehen
und es eben gerade noch nicht so aussieht, wie vorhergesagt.
Gruß Uwi