Eisschmelze und Meeresspiegel

Hallo,

man liest immer wieder, dass der Meeresspiegel wegen des Abschmelzens des Polareises steigt.

In Bezug auf die Antarktis stimmt das sicher, weil sich der überwiegende Teil des Eises auf Landmasse befindet. Was dort schmilzt, fließt deshalb als zuätzliches Wasser ins Meer ab.

Der Eisschwund ist in der Arktis aber doch wesentlich stärker als in der Antarktis. Dort aber schwimmt das Eis im Wasser. Bei Wikipedia heißt es:

„Seine Dichte von 0,9168 g/cm³ (bei 0 °C) ist geringer als die von Wasser (1 g/cm³), weswegen es auf der Wasseroberfläche schwimmt und dort Eisdecken, Eisschollen und Eisberge bildet. Dabei befinden sich zirka 90 Volumenprozent des Eises unter Wasser (Auftriebskraft des Wassers gegen Gewichtskraft des Eises) und nur zirka 10 Volumenprozent oberhalb der Wasseroberfläche.“

Das müsste doch bedeuten, dass das der Meeresspiegel durch Abschmelzen des arktischen Eises, selbst wenn es total erfolgt, fast gar nicht steigen würde.

Grüße
Carsten

Wobei dann noch berücksichtigt werden muss:

Das Eis besteht aus Süßwasser und das umgebene Wasser, in dem das Eis schwimmt, besteht aus Salzwasser.

… und nun kannste noch mal rechnen.

Hallo,

Das müsste doch bedeuten, dass das der Meeresspiegel durch
Abschmelzen des arktischen Eises, selbst wenn es total
erfolgt, fast gar nicht steigen würde.

Stimmt, soweit du nicht das Eis berücksichtigst, das auf Festland wie Grönland liegt. Nämlich nicht „fast gar nicht“ sondern „gar nicht“.

Das ändert sich allerdings, wenn sich das Wasser erwärmt und durch sein Volumen vergößert.

Cheers, Felix

Das ist richtig. Durch das schmelzen des Meereises in der Arktis ändert sich der Meeresspiegel erstmal nicht (wesentlich).
Aber auch in Arktischen Regionen gibt es Eisbedeckte Landmassen wie Grönland oder Teile von Alaska. Wobei Grönland hier am stärksten ins Gewicht fällt.
Ein Problem beim schmelzen des Arktischen Meereises ist aber die Albedo der Erde. Das Eis reflektiert das Sonnenlicht sehr gut. Das deutlich dunklere Meerwasser tut das nicht in dem Maße. Dadurch wird dann mehr Sonnenlicht absorbiert, was die Erwärmung der Erde noch weiter beschleunigt.

Nebenbei entsteht noch das Problem, daß auch Meerwasser der Temperaturausdehnung unterliegt. Durch die Erderwärmung, erwärmt sich auch das Meer, und das Wasser dehnt sich aus. Das ist zwar verglichen mit der Mengenzunahme durch abschmelzende Landeismassen wenig, aber eben doch ein zusätzlicher Anstieg.