Eiszeit, Geschwindigkeit von Gletschern

Hallo,

ich lese gerade „Wanderungen in die Erdgeschichte“, (Band 8 und 9).
Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München…

Die Bände beschreiben sehr genau die Eiszeiten im bayrischen Voralpenraum. Jetzt ergeben sich Fragen. Die letzte Eiszeit (Würmeiszeit) ist nicht besonders lange her. Die Gletschervorstöße und Rückzüge fanden ja in einem relativ kleinem Zeitrahmen statt. Dennoch haben die Vereisungen zu beträchtlichen Veränderungen der Landschaft geführt. Mich würde nun interessieren, wie lange es dauern würde, wenn alle Faktoren optimal auf eine erneute Vereisung gestellt sein würden, bis eine ähnliche Eiszeit wie die Würmeiszeit eintreten würde? Ich habe von Geschwindigkeiten bei Gletschern bis zu max. 12 km in 3 Monaten gelesen…

Gruß
Michael

Mich

würde nun interessieren, wie lange es dauern würde, wenn alle
Faktoren optimal auf eine erneute Vereisung gestellt sein
würden, bis eine ähnliche Eiszeit wie die Würmeiszeit
eintreten würde? Ich habe von Geschwindigkeiten bei Gletschern
bis zu max. 12 km in 3 Monaten gelesen…

Hallo Michael

Die Eiszeiten fanden in einem verdammt langen Zeitraum statt.
Die Erde-ekliptik dreht sich alle 45 000 Jahre um die Achse.
Taumelbewegungen von 42000 Jahre sind schon errechnet worden.

Geschw. von Gletschern ist ein anderes Thema.
Daraus lässt sich eine Eiszeitdauer nicht genau errechnen.

In den Büchern über Glaciologie wird darauf nicht eingegangen, weil man alle Aussagen über Eiszeitlänge handfest beweisen muss.

Glaciologen lassen sich darauf nicht ein. Zumindest nicht in den Büchern.

Gruss
Beat

Hallo Beat,

die Zyklen sind mir bekannt. Es geht mir eher darum, wenn alle „Weichen“ optimal für eine erneute Vereisung stehen würden, wie schnell dann eine Eiszeit eintreten könnte. Beispiel wäre ein Einschlag eines größeren Meteoriten oder andere Szenarien. Es gibt doch sicherlich rechnerische Annäherungen an dieses Thema.

Gruß
Michael

Mich
würde nun interessieren, wie lange es dauern würde, wenn alle
Faktoren optimal auf eine erneute Vereisung gestellt sein
würden, bis eine ähnliche Eiszeit wie die Würmeiszeit
eintreten würde?

In der Süddeutschen Zeitung von heute ist unter „Wissen“ ein Artikel mit dem Thema: „Wandel von jetzt auf gleich“, Untertitel „Neue Daten aus Grönland beweisen: das Klima kann innerhalb eines Jahres umkippen“. Genannt ist eine Studie aus dem NGRIP -Eiskern, erschienen in Science online. Sollte evtll weiter helfen.
Udo Becker

Hallo Udo,

Danke, den Artikel habe ich vor Deiner Antwort bereits gelesen. Wobei die Kippung des Klimas nicht unbedingt auf eine neue Eiszeit innerhalb weniger Jahre umzulegen ist. Von Ausdehnungen der Eismassen innerhalb eines Zeitfensters von wenigen Jahren war leider nicht die Rede. Mich würde ein Szenario einer neuen Eiszeit interessieren, sprich: Wie schnell könnten die Gletscher in den Alpen wieder an Mächtigkeit zunehmen und das gesamte Alpenvorland vereisen?
Dennoch, war der Beitrag ganz interessant.

Gruß und schönes Wochenende
Michael