Eitel

Hallo zusammen!

Welche Bedeutung hatte das Wort „EITEL“ früher?

Hallo zusammen!

Welche Bedeutung hatte das Wort „EITEL“ früher?

Hallo !

_ eitel
Adjektiv Standardwortschatz (8. Jh.), mhd. Itel, ahd. Ital, as. Idal Stammwort.
Aus wg. *Idla Adj. „nichtig, leer“, auch in ae. Idel, afr. Idel. Die heutige Bedeutung „eingebildet“ ist wohl über „aufgeblasen, leer“ entstanden. Herkunft unklar. Abstraktum: Eitelkeit.
Ebenso nndl. ijdel, ne. idle; vereiteln.
HWPh 2 (1972), 431;
Bonfante, G. BSL 69 (1974), 69-71 (zu heth. idalus „böse, schlecht“ - unwahrscheinlich);
Heidermanns (1993), 321. westgermanisch_

Gruß Max

Hi Roger!

Welche Bedeutung hatte das Wort „EITEL“ früher?

In aller Kürze: „Eitel“ stand früher für sinnlos, vergeblich , z. B. in Sätzen wie „eitles Gerede“ oder „eitler Versuch“. Ein gutes Beispiel für diese Bedeutung stammt vom deutschen Barockdichter Andreas Gryphius: http://www.allnacht.de/autoren/gryphius/es_ist_alles…. Nicht zu verwechseln ist diese Anwendung mit der Bedeutung in „eitel Sonnenschein“, denn hier bedeutet eitel so viel wie rein, ausschließlich. Nachzulesen ist das im gewöhnlichen DUDEN.

Gruß!
Christopher

aus dem duden (herkunftswörterbuch) nr. 7
hallo roger,

eitel: Das westgerm. Adjektiv mhd. îtel, ahd. ital, niederl. ijdel, engl. idle hat keine sicheren Verwandten. Die im Mhd. und maul. noch erhaltene Grundbedeutung „leer. ledig" hat einerseits „nichts als, unvermischt" ergeben (‚eitel Gold‘, wofür jetzt ‚lauter Gold‘ gilt), andererseits den Sinn „gehaltlos, nichtig" (biblisch ‚es ist alles ganz eitel‘), woraus sich die jetzige Hauptbedeutung „eingebildet, selbstgefällig" entwickelte. Ein Personennamen wie ‚Eitelfriedrich‘ bedeutet „nur Friedrich" im Gegensatz zu Doppelnamen wie ‚Georg Friedrich, Friedrich Wilhelm‘ U.A. Danach erscheint ‚Eitel‘ gelegentlich auch als selbsl.ständiger Name. Abl.: Eitelkeit (mhd. itelkeit „Nichtigkeit, leerer Hochmut"), vereiteln „wirkungslos, zunichte machen" (so erst seit dem 18. Jh.: mhd. verfielen war „schwinden, kraftlos werden").

gruß ann

idle
Hallo Roger,
zum ersten Mal vor über 1100 Jahren schriftlich erwähnt.
from old English and middle English idel = useless, vain
Have a nice, not an idle evening
Franz

eitel: Das westgerm. Adjektiv mhd. îtel, ahd. ital,
niederl. ijdel, engl. idle hat keine sicheren Verwandten. Die
im Mhd. und maul. noch erhaltene Grundbedeutung „leer.
ledig" hat einerseits „nichts als, unvermischt" ergeben
(‚eitel Gold‘, wofür jetzt ‚lauter Gold‘ gilt), andererseits
den Sinn „gehaltlos, nichtig" (biblisch ‚es ist alles
ganz eitel‘), woraus sich die jetzige Hauptbedeutung
„eingebildet, selbstgefällig" entwickelte. Ein
Personennamen wie ‚Eitelfriedrich‘ bedeutet „nur
Friedrich" im Gegensatz zu Doppelnamen wie ‚Georg Friedrich,
Friedrich Wilhelm‘ U.A. Danach erscheint ‚Eitel‘ gelegentlich
auch als selbsl.ständiger Name. Abl.: Eitelkeit (mhd. itelkeit
„Nichtigkeit, leerer Hochmut"), vereiteln
„wirkungslos, zunichte machen" (so erst seit dem 18.
Jh.: mhd. verfielen war „schwinden, kraftlos
werden").

gruß ann

Vielen Dank! (oT)