Hallo Cirwalda,
der letzte El Niño fand 1997/1998 statt. Dann wäre so ein
Ereignis ja wieder fällig, wenn man den Statistiken glaubt,
dass alle 2 -7 Jahre so etwas vorkommt. Oder waren dazwischen
kleinere Ereignisse, über die nicht berichtet wurde?
El Niño ist der Name für eine besonders ausgeprägte Phase der sogenannten El Niño / Southern Oscillation (ENSO). Es handelt sich dabei um einen Variabilitätsmodus des gekoppelten Ozean / Atmosphäresystems im wesentlichen im Südpazifik, allerdings auch mit deutlichen Auswirkungen in anderen Teilen der Welt. Eine gute Erklärung des ENSO-Mechanismus findet sich z.B. hier: http://www.enso.info/enso.html
Der jeweilige Zustand dieses Variabilitätsmodus wird durch den ENSO-Index angegeben. Nur besonders starke positive Ausschläge dieses Index nennt man dann ein El Niño Ereignis, was gekennzeichnet ist z.B. durch hohe Ozeantemperaturen im Ostpazifik vor Peru und niedrigen Temperaturen im Westpazifik). Starke negative Ausschläge des ENSO-Index heissen La Niña. Die starken El Niño Ereignisse sind durch die verheerenden Auswirkungen auf den Fischfang vor Südamerika schon lange bekannt und dort gefürchtet. Der Zusammenhang dieses lokalen Phänomens mit dem großräumigen ENSO ist erst in den letzten Jahrzehnten erkannt worden.
Die Werte des ENSO-Index seit 1950 findest Du hier:
http://www.cdc.noaa.gov/people/klaus.wolter/MEI/ts.gif
Wie man sieht, ist es seit dem starken El Niño 1997/98 nicht mehr zu starken Ausschlägen gekommen. Nach einem Weilchen leichter La Niña kamen ein paar Jahre, die eher zu El Niño tendierten und grade wechselt der Index wieder in Richtung La Niña. Aber starke Ausschläge waren das nicht. Starke Ausschläge kommen statistisch vor unterliegen keiner Periode oder Regelmäßigkeit. Nur im langjährigen Mittel gibt es so etwa alle zwei bis sieben Jahre ein ausgerägtes El Niño Ereignis. Daraus kann man also nicht ableiten, wann uns das nächste bevorsteht.
Beste Grüße,
Markus