Elapor überlackieren, Grundierung?

Lieber Modellflugexperte,

ich habe ein gebrauchtes Modell erstanden, und zwar den Multiplex AcroMaster, der aus Elapor ist.

Mit Aceton hab ich die aufgetragene Farbe am Heck soweit es geht entfernt; leider war jedoch unter dem Blau noch eine Schicht rot drunter, und ich wollte es eigentlich weiß haben.

Da Acrylfarbe wohl nicht perfekt deckt, möchte ich gerne wissen, was sich als Grundierung eignen würde.

Danke für Deinen Tipp.

Gruß,
Stephan

Moin Stephan

Leider kann ich dir hier nicht weiterhelfen, da ich mich hauptsächlich aufs Fliegen konzentriere und eher RTF-Modelle kaufe, und somit auch nicht allzu viel Ahnung vom klassischen Modellbau habe. Sorry :frowning:
Gruss Florian

Hallo Stephan,

meine Erfahrungen mit den Schaumfliegern sind leider sehr begrenzt. In diesen Fall bin ich nicht die beste Wahl. :smile: Meine Modelle sind in der Regel aus Holz oder Voll-GFK/CFK.

Aber schau mal hier:

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/234483…

oder

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/85006-…

MULTIPRIMER MPX ELAPOR

http://www.der-schweighofer.at/artikel/60076/multipr…

Ich hoffe, dir wenigstens ein wenig geholfen zu haben.

Gruß, Norbert

Lieber Modellflugexperte,

…:

Da Acrylfarbe wohl nicht perfekt deckt, möchte ich gerne
wissen, was sich als Grundierung eignen würde.

Danke für Deinen Tipp.

Gruß,
Stephan

Hallo Stephan,

Elapor lässt sich eigentlich überhaupt nicht richtig lackieren.
Das Material ist exrem elastisch und jeder Lack hat eine größere Härte als die Oberfläche des Elapor, also blättert es immer wieder ab.

Multiplex bietet einen Haftgrund an. Mit diesem Haftgrund ist es möglich eine einigermaßen brauchbare Lackierung zu erzielen, wobei man darauf achten muss, das sowohl der Haftgrund als auch die darauf folgende Lackierung die mit Kunstharz oder Acryllack ausgeführt werden kann extrem dünn erfolgen muss.
Je nach Fare kann man unter Umständen keine saubere Deckung erzielen.

Trägt man Grundierung und Lack dicker, bzw. deckend auf, wird die Farbe wieder steifer als das Elepor und es blätter leicht wieder ab.

Ich glaube, es ist besser mit Klebefolien zu arbeiten.
Mit etwas geschick kann man ansprechende Designs erzielen.

Vuel Erfolg.
Günter Wachsmuth

Mit Aceton hab ich die aufgetragene Farbe am Heck soweit es
geht entfernt; leider war jedoch unter dem Blau noch eine
Schicht rot drunter, und ich wollte es eigentlich weiß haben.

Da Acrylfarbe wohl nicht perfekt deckt, möchte ich gerne
wissen, was sich als Grundierung eignen würde.

Multiplex bietet hierfür ein Produkt an, das sich Multiprimer nennt. Es dient als Grundierung für EPP-Modelle. Die Artikelnummer ist 602700. Im Neuheiten Katalog gibt es auch neue Farben für EPP-Modelle, hier sollte vorher auch der Multiprimer aufgetragen werden um eine bessere Haftung zu erreichen. Ob es auch eine handelsübliche Grundierung aus dem Baumarkt tut, kann ich nicht sagen, wenn Sie jedoch solch eine verwenden wollen, sollte Sie möglichst lösungsmittelfrei sein um das EPP nicht anzugreifen. Mit dem Produkt von Multiplex dürfte man aber auf der sicheren Seite sein, da es speziell für Ihre Anwendung vorgesehen ist. Beim Auftragen gilt jedenfalls: Weniger ist manchmal mehr. Auch ihm Neuheitenkatalog 2011 bietet Multiplex zahlreiche neue Farben an, vorher natürlich auch den Multiprimer auftragen. Den Multiprimer und den Neuheitenkatalog mit den neuen Farben als PDF-Datei finden Sie auf der Multiplex-Seite. www.multiplex-rc.de Eine Alternative zum Lackieren wäre vielleicht auch eine spezielle Klebefolie, z.Bsp. von Oracover. Viel Erfolg!

Hallo Stephan!
Elapor und andere Schäume dieser Art lassen sich auch mit Autolack aus der Spraydose lackieren. Wichtig hierbei ist nur ein genügend großer Abstand zwischen dem Objekt und der Spraydose (etwa 30-50cm). Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich der Auftrag von mehreren dünnen Schichten Lack statt einem einzigen satten Auftrag.

Bevor Du allerdings zu einer Grundierung greifst, solltest Du das Elapor mit „Haftvermittler für Kunststoffe“ behandeln (auch hier nur ganz dünn aufzutragen - am Besten zwei Schichten). Hier habe ich bei einem Modell sehr gute Erfahrungen gemacht, dessen Farbe ich abgeschliffen hatte, aber in den Vertiefungen noch immer Farbreste die Struktur des Elapors abzeichneten. Danach habe ich ganz einfache Lackfarbe mit dem Pinsel aufgebracht. Das Ergebnis war eine einwandfreie Deckung - und das bei weiß auf schwarzen Farbresten. Der Haftvermittler ist übrigens farblos.

Aber Achtung:
Du möchtest ja auf eine richtige Farbschicht lackieren, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Hier wäre es hilfreich zu wissen, welche Farbe vorher verwendet wurde.

Daher mein grundlegender Tipp:
Alles abkleben, bis auf eine Stelle von etwa 1*1cm und dann einfach mal mit Autolack oder anderen Lacken probieren. Wirft dann die alte Farben weder Falten noch Blasen, dann ist keine Kompatibilität gegeben. Da muss man leider das Risiko eingehen.

Gruß
Jens

kann ich dir leider auch nicht weiter helfen.

Hallo,

mit Elapor habe ich keine Erfahrung.

Versuch mal den ultraleichten Styro-Spachtel, das gibt eine glatte Oberfläche nach dem Abschleifen mit feinem Schleifpapier.

Dann mit Acrylfarbe oder Modell-Universalfarbe überstreichen.

Viel Spass!