Elastische Verformung Fahrradrahmen

hallo,
warum findet man in .de ausgerechnet kein ebike mit einem Stahlrahmen -
schluckt der Stahlrahmen mangels Steifigkeit die angetriebene Elektroenergie?
cu
Friedrich
PS:Stahl auf Pixelgröße http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/V…

Das wundert mich, dass du einem stahlrahmen mangelnde steifigkeit unterstellst.
Das gegenteil ist der fall, zumindest im vergleich zu alu. Auch ist es nicht so, dass der (weiche) rahmen antriebsernergie schlucken kann. Das kann eine (schlecht konstruierte) federung viel besser! Wenn es denn keine ebikes mit stahlrahmen gibt (was mich wundern täte), liegt das wohl eher daran, dass die dinger so sauschwer sind. Ich möchte so ein ding nicht die kellertreppe raufwürgen.

Hi.

Das wundert mich, dass du einem stahlrahmen mangelnde
steifigkeit unterstellst.

Mich nicht.

Das gegenteil ist der fall, zumindest im vergleich zu alu.

Stimmt das wirklich?

Balázs

Hallo,

warum findet man in .de ausgerechnet kein ebike mit einem Stahlrahmen

Das ist wohl eine Gewichtsfrage.

schluckt der Stahlrahmen mangels Steifigkeit die angetriebene Elektroenergie?

Unsinn, der Rahmen federt im 1/10 Millimeterbereich. Irgendwann einmal muss eine gespannte Feder aber wieder ihre Energie zurückgeben, nichts geht verloren.

Alurahmen sind etwas steifer, Stahlrahmen elastischer. Beide erfüllen ordentlich verarbeitet ihren Zweck.

Hallo Freidrich,

warum findet man in .de ausgerechnet kein ebike mit einem Stahlrahmen

hast du dich auch hier http://www.utopia-velo.de/fahrraeder/utopia-pedelec/ schon mal umgeschaut?

Oder fragst du dich eigentlich, warum es keine Billg-Elektroräder mit Stahlrahmen gibt? Das ist nämlich einfach, die Massenware (nicht negativ gemeint) aus Fernost ist halt mal billiger als in Europa zusammengelötet oder -geschweißt.

Gruß, Karin

Hallo!

Ich habe beruflich mit E-Bikes zu tun, die man aber als Normalbürger nicht kaufen kann, ich muss die ordentlich verschrotten- unbrauchbar machen, wenn eines mal zu sehr verschlissen ist.

Ich habe Stahlrahmen sowie Alu-Rahmen.

Ich kann sagen, dass die älteren mit Stahlrahmen etwas leichter und instabiler sind,
als die neueren mit ALU-Rahmen.
Man muss aber auch sagen, dass die Alu-Rahmen sehr massiv ausgeführt sind, das ist fast schon wie ein Kleinkraftradrahmen.
Die Stahlrahmen erinnern mehr an ein stabiles Fahrrad.

Brüche sind sehr selten, aber tendenziell ehr an Stahlrahmen,
die sind aber allerdings auch älter.

Grüße, E!

Hi.

Ich habe beruflich mit E-Bikes zu tun, die man aber als
Normalbürger nicht kaufen kann,

Trifft sich gut:smile: Ich baue nämlich manchmal solche so nebenher die noch nirgendwo gibt.

Ich habe Stahlrahmen sowie Alu-Rahmen.

Und Carbon?:smile:

Ich kann sagen, dass die älteren mit Stahlrahmen etwas
leichter und instabiler sind,
als die neueren mit ALU-Rahmen.

Alu ist viel Spröder, daher kommt das Gefühl.
Ohne Federung spürst du sogar ob die über gefahrene Euro auf dem Kopf oder Zahl lag:smile:
Nicht so beim Stahlrahmen.

Man muss aber auch sagen, dass die Alu-Rahmen sehr massiv
ausgeführt sind, das ist fast schon wie ein
Kleinkraftradrahmen.

Alu muss man anders dimensionieren klar. Aber ob der Rahmen dadurch schwerer wird bezweifele ich.

Die Stahlrahmen erinnern mehr an ein stabiles Fahrrad.

Brüche sind sehr selten, aber tendenziell ehr an Stahlrahmen,

Alu wenn nicht ganz, ganz sachgerecht geschweißt bekommt schnell Risse.
Nach meiner bisherigen Erfahrung ist da Stahl nicht so empfindlich.

Grüße, E!

Balázs

Hallo Balazs,

Carbon wäre vermutlich die beste Wahl, was die Stabilität und natürlich das Gewicht betrifft. Bleibt die Frage, wie sich das auf den Preis auswirkt bzw. wie viele Leute bereit sind, dafür zum eh schon hohen Anschaffungspreis noch extra Geld draufzulegen.

Aus dem MTB-Bereich habe ich schon von einigen Rahmenbrüchen gehört, nahezu ausschließlich bei Alurahmen (vielleicht aber auch nur deswegen, weil in höheren Preisklassen vermutlich niemand mehr Stahl einsetzt). Das würde aber zu E. Aussage passen, dass Alurahmen besonders stabil gebaut werden.

Wenn ich überlege, was ich mit meinem in Eigenarbeit zum Pedelec umgebauten Stahlross schon alles angestellt habe. Buckelpisten gehören da eigentlich zum Alltag…

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido.

Carbon wäre vermutlich die beste Wahl, was die Stabilität und
natürlich das Gewicht betrifft.

Sicher.

Bleibt die Frage, wie sich das auf den Preis auswirkt

Steil erhöhend:smile:

bzw. wie viele Leute bereit sind, dafür
zum eh schon hohen Anschaffungspreis noch extra Geld
draufzulegen.

Sehr wenige.

Daher ist die Aufgabe diese Technologie preisgünstiger zu machen.
Keine unmögliche aber sehr kostenintensive Tüftelei.
Ich selbst habe dazu keine Möglichkeit aber ich kenne in Ungarn Experten die für F1 auch Sachen bauen.
Aber erst dann, wenn ich mein Wunschross schlicht vorerst aus Stahl fertig habe und ausgiebig getestet und danach modifiziert wo noch erforderlich ist bis alles so klappt wie erwünscht, stürze ich mich da rein:smile:)

Bzw. dann erst aber dann wirklich Kopfüber, wenn jemand mir unterwegs die Frage stellt: Hey sie, wo haben sie das Ding nun her?:smile:
Wann oder ob überhaupt irgendwann ich so weit werde ist noch eine offene Frage.
Da ich sehr viele andere dringende Sachen alleine erledigen muss:smile:
Die wichtigsten mechanischen und mechatronischen Komponente sind aber fertig und langweilen sich schon einer Weile vor sich hin:smile:))

Wenn ich überlege, was ich mit meinem in Eigenarbeit zum
Pedelec umgebauten Stahlross schon alles angestellt habe.

Dann geht es dir genau so wie mir, mein Beileid:smile:))

Buckelpisten gehören da eigentlich zum Alltag…

Ach ja, Federung, da habe ich auch schon was zu bieten.
Bierkiste glatt überfahren war die mir selbst gestellte Latte:smile:))

Beste Grüße
Guido

Balázs