Hallo,
kann man elektronische Trafos parallel schalten, um die Leistung zu erhöhen, oder würden die Trafos Schaden daran nehmen?
Bin für jede Antwort dankbar.
Gruß
Sascha
Hallo,
kann man elektronische Trafos parallel schalten, um die Leistung zu erhöhen, oder würden die Trafos Schaden daran nehmen?
Bin für jede Antwort dankbar.
Gruß
Sascha
Hi,
wenn beide Trafos absolut identisch sind würde es funktionieren.
In der Praxis gibt es solche Trafos aber nicht.
Es würde wegen der unterschiedlichen Sekundärspannungen Ausgleichsströme fließen die den Trafo erwärmen und dadurch zerstören können.
nicki
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Es würde wegen der unterschiedlichen Sekundärspannungen
Ausgleichsströme fließen die den Trafo erwärmen und dadurch
zerstören können.
Könnte man die Ausgänge mit Dioden voneinander trennen, um die Ausgleichsströme zu verhindern?
Hi,
nein, da Du mit den Dioden aus Wechselstrom pulsierenden Gleichstrom
produzieren würdest, aber selbst dann entstehen Ausgleichsströme.
Man kann diese zwar mit Widerstände verheizen, aber für hohe Leistungen ist so etwas völlig ungeeignet.
nicki
Alles klar.
Vielen Dank
Sascha
Hallo,
kann man elektronische Trafos parallel schalten, um die
Leistung zu erhöhen, oder würden die Trafos Schaden daran
nehmen?
Bin für jede Antwort dankbar.
Die Sache ist etwas abhängig von den Randbedingungen zu betrachten.
Prinzipiell geht das aber schon, wenn man weiss was man tut.
1) Es gibt spezielle Schaltnetzteile, die extra für Paralellbetrieb konzipiert sind.
Solche Dinger sind dann natürlich bevorzugt einzusetzen.
2) Normale Schaltnetzteile kann man paralell schalten, wenn die Ausgänge
entkoppelt werden. Dazu muß erstmal sichergestellt sein, daß die Ausgangs-
spannungen rel. exakt gleich sind und sich nicht durch Drift zu weit
voneinander entfernen.
3) Praktisch geht die Sache noch besser, wenn Sensleitungen herausgeführt sind.
Dann kann der Spannungsverlust von Rückschlagdioden kompensiert werden.
4) Ob überhaupt Rückschlagdioden benötigt werden, hängt davon ab ob das Netzteil
schon von sich aus gegen Fremdspannungen geschützt ist.
5) Um eine möglichst gleichmäßige Stromverteilung zu erreichen müssen
Gleichlaufwiderstände hinter jeden Ausgang, über die ca. 0,1...0,3V
bei max. Last abfallen.
6) Schutzschaltungen in den Netzteilen sollten verhindern, daß bei Ausfalll
einer Komponente gleich der ganze Rest mit abraucht.
Gruß Uwi
Hallo Sascha
Könnte man die Ausgänge mit Dioden voneinander trennen, um die
Ausgleichsströme zu verhindern?
Wenn Du Dioden einbaust, für pulsierenden Wechselstrom, dann fließen KEINE Ausgleichsströme mehr. Allerdings kannst Du nicht sicherstellen, dass beide gleichäßig belastet werden. Dazu sollten a) beide Trafos identisch sein und b) die erwähnten niederohmigen Serienwiderstände hinzugefügt werden.
Gruß
achim
Hallo,
aber selbst dann entstehen Ausgleichsströme.
So? Wie?
Gruß
loderunner
Hallo,
danke für Eure Antworten.
Ich glaube, es ist sinnvoller, wenn ich ein komplett neuen Trafo hole.
Ich hatte hier nur noch 3 Stück rumliegen, allerdings alle mit weniger VA als ich brauche.
Trotzdem Danke!
Gruß
Sascha