ich benötige etwas Wissen über die elektr. Leitfähigkeit von Edelstahl. Für eine Aerosolmessung wollen wir eine Edelstahlleitung verwenden. Dazu ist es unbedingt nötig, dass sich keine Ladungsinseln bilden. Aluminium gilt daher als ungeeignet.
Die Leitung wird an eine sichere Erdung angeschlossen. Nun also meine Frage: Bilden sich auf Edelstahl unter Umständen auch Ladungsinseln? Jede Quelle mit Angaben über dieses Problem wäre neben euren Antworten hilfreich.
Noch eine Anmerkung: Dass die Leitfähigkeit von Edelstahl vergleichsweise gering ist, weiß ich. Es geht mir um evtl. Inhomogenitäten der Ladungsverteilung, z.B. durch die Art der Legierung. Solche müssen vermieden werden. Falls ihr genauere Informationen braucht: Wir wollen DIN 1.4404-Stahl
verwenden.
ich benötige etwas Wissen über die elektr. Leitfähigkeit von
Edelstahl. Für eine Aerosolmessung wollen wir eine
Edelstahlleitung verwenden. Dazu ist es unbedingt nötig, dass
sich keine Ladungsinseln bilden. Aluminium gilt daher als
ungeeignet.
hmm, Edelstahl, ist so ausreichend leitfähig, dass sich *keine* Ladungsinseln bilden können; es bildet sich auch keine isolierende Oberfläche. Dagegen hat Alu immer eine Oxidhaut (Al2-O3?), die isoliert. Das dürfte die Lösung sein.
Die Leitung wird an eine sichere Erdung angeschlossen. Nun
also meine Frage: Bilden sich auf Edelstahl unter Umständen
auch Ladungsinseln? Jede Quelle mit Angaben über dieses
Problem wäre neben euren Antworten hilfreich.
ich benötige etwas Wissen über die elektr. Leitfähigkeit von
Edelstahl. Für eine Aerosolmessung wollen wir eine
Edelstahlleitung verwenden. Dazu ist es unbedingt nötig, dass
sich keine Ladungsinseln bilden. Aluminium gilt daher als
Damit fällst Du bei genauen Messungen voll auf die Schn…
Edelstahl ist was ???
Rostfrei
Hart
Federnd
usw.
Edelstahl ist Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,3 % und einem Fremdlegierungsanteil von 18 %.
Was willst Du wissen ?
Was Du meinst ist wahrscheinlich rostfreier Edelstall 18/8 oder 18/10 oder so etwas ähnliches.
Und da beginnt die Misere.
Diese hochlegierten Stähle (X am Anfang) bilden Legierungsinseln aus, die Spannungsdifferenzen bis 0,6 Volt beinhalten können.
Das ist die Misere.
Edelstahl istr nicht die Lösung aller Dinge; wenige % Ni mehr oder weniger entscheiden in einem Wärmetauscher den Aktienkurs einer Chemiebude !
Hier musst Du schon weiter ins Detail gehen.
Gruß Rochus
Für eine Aerosolmessung wollen wir eine Edelstahlleitung verwenden.
Meist du zum Durchführen des Aerosols?
Oder soll mit dem Edelstahl eine Elektrode gebildet werden,
wie z.B. bei triboelektrischem Messungen?
Um was geht es genau?
Warum soll es Edelstahl sein. Was ist mit mit speziellen
antistatischen Aerosolschläuchen?
Dazu ist es unbedingt nötig, dass sich keine Ladungsinseln bilden.
Aluminium gilt daher als ungeeignet.
Wie unten schon geschrieben, bildet Alu eine sehr gut isolierende
Oxidschicht aus. Sowas kann lästig sein.
Die Leitung wird an eine sichere Erdung angeschlossen.
Nun also meine Frage: Bilden sich auf Edelstahl unter Umständen
auch Ladungsinseln? Jede Quelle mit Angaben über dieses
Problem wäre neben euren Antworten hilfreich.
vielen Dank für Ihre Antwort! Wir waren unter Zeitdruck und haben uns jetzt schon für die Edelstahlrohr-Lösung entschieden (Unser Sachverständiger hat das abgenickt). Dennoch ist es natürlich hierfür wichtig, die eventuellen Messfehler abzuschätzen. Ich persönlich bin also nach wie vor an einer (wohl vornehmlich) chemischen Einschätzung des Edelstahls interessiert. Unsere ausländischen Kollegen verwenden teilweise sogar Kupfer, das dann immer mal wieder vom Grünspan befreit wird. Dabei kommen dann wohl keine Präzisionsmessungen heraus ^^
Hallo,
Meist du zum Durchführen des Aerosols?
Oder soll mit dem Edelstahl eine Elektrode gebildet werden,
wie z.B. bei triboelektrischem Messungen?
Um was geht es genau?
Ja genau Durchführen des Aerosols mit besonderem Augenmerk auf den 0,5-10nm Partikeln.
Warum soll es Edelstahl sein. Was ist mit mit speziellen
antistatischen Aerosolschläuchen?
Das Material wird im Freien installiert, soll nicht korrodieren und muss absolut fix angebracht sein. Daher bietet sich eher ein Metallrohr an.
Wie unten schon geschrieben, bildet Alu eine sehr gut
isolierende
Oxidschicht aus. Sowas kann lästig sein.
Die Leitung wird an eine sichere Erdung angeschlossen.
Nun also meine Frage: Bilden sich auf Edelstahl unter Umständen
auch Ladungsinseln? Jede Quelle mit Angaben über dieses
Problem wäre neben euren Antworten hilfreich.
vielen Dank für Ihre Antwort! Wir waren unter Zeitdruck und
haben uns jetzt schon für die Edelstahlrohr-Lösung entschieden
ich denke, das ist erstmal eine gute Lösung.
Im Zweifelsfall würde ich immer Rohr aus A2 oder A4 nehmen
Ich persönlich bin also nach wie vor an einer
(wohl vornehmlich) chemischen Einschätzung des Edelstahls
interessiert.
Partikelphysik ist so speziell, daß da normale Chemie und auch
Gasphysik usw. eher wenig Erkenntnisgewinn bringen. Da haben nur
eine Handvoll Spezis wirklich richtige Erfahrungen.
Dabei kommen dann wohl keine Präzisionsmessungen
heraus ^^
Da hast nix darüber geschrieben, um was es überhaupt geht.
Welches Meßprinzip und welche Genauigkeit/Auflösung usw.
Welche Rolle spielt die Elektrostatik eine Rolle?
Ja genau Durchführen des Aerosols mit besonderem Augenmerk auf
den 0,5-10nm Partikeln.
Also nix besonderes bis dahin?
Warum soll es Edelstahl sein. Was ist mit mit speziellen
antistatischen Aerosolschläuchen?
Das Material wird im Freien installiert, soll nicht
korrodieren und muss absolut fix angebracht sein. Daher bietet
sich eher ein Metallrohr an.
Naja, warum nicht. Ich nehme auch gern Edelstahlrohr für allerlei.
Mit Schneidklemmverbindern (z.B.Serto) läßt sich sowas perfekt
konfektionieren.
Nach Deinen weiteren Erklärungen gibt es nur noch die Lösungen aus professionellen Herstellungen.
Kleiner Tip aus der Labortechnik…
NICKEL
NEUSILBER
GOLD
SILBER
ETC: