Elektr. NACHTSTROMSPEICHER - FUSSBODEN - Heizung

Wer kennt das obige System, am besten aus eigener Erfahrung?
Eine Bekannte von mir (die keinen Computer hat) hat in ihrem Haus diese Heizung, die ihr vor ca. 40 Jahren von der RWE verkauft wurde (natürlich zusammen mit einem Stromlieferungs - Vertrag). Dort gibt es heute aber weder Unterlagen noch jemandem, der sich damit noch auskennt.
Nun sind wohl 3 Stränge defekt und heizen nicht mehr.
Gibt es hier jemand, der diese Anlagen kennt, vielleicht ein Hausbesitzer,der selbst auch eine hat oder noch besser ein Installateur, der damals solche Anlagen montiert hat?

Hallo !

Es gibt elektrische Fußbodenheizungen,ebenso wie welche mit Warmwasser aus dem Heizkessel.

Beide speichern aber nicht die Wärme in dem Sinne der Nachtspeicherung,der Heizestrich heizt sich zwar auf und gibt auch lange Wärme ab,aber nicht über viele Stunden.
In Nachtspeichofen sind Speichersteine eingebaut,die halten die nachts billig eingeladene Wärme lange,schließlich soll es bis zur nächsten Nachtladung reichen.

So etwas als elektrische Fußbodenheizung mit Nachspeichereffekt ist mir unbekannt.
Oder ist das doch eine „normale“ Warmwasser-Fußbodenheizung,nur statt Öl/Gas wird der Wasserspeicher mit Nachtstrom beheizt.
Dann sollte den Fehler(Teilstränge heizen nicht) jeder Heizungsbauer finden können,denn das sind ja Rohre,keine Heizkabel.

MfG
duck313

Hi,

Es gibt elektrische Fußbodenheizungen,ebenso wie welche mit
Warmwasser aus dem Heizkessel.

Beide speichern aber nicht die Wärme in dem Sinne der
Nachtspeicherung,der Heizestrich heizt sich zwar auf und gibt
auch lange Wärme ab,aber nicht über viele Stunden.

klares Jain.
Die Variante der elektrischen Fußbodenheizung gibts auch… quasi umgedreht.

auf der Dämmung kommt nach einer begradigenden und hitzeresistenten Schicht die Heizmatte und danach, als Speicher, der Estrich.

Daher sollte sich die Sache, wenn kein Wasserspeicher vorhanden ist, ein Elektriker mal ansehen.

grüße
lipi

Hallo !

Ja,elektrische FBH gibts,aber mit Nachtstrom ? Und tagsüber mit was ?

Das meinte ich ja,der Heizestrich ist kein Speicherestrich,der nachts billig aufgeheizt werden kann und dann den ganzen Tag ohne Strom Wärme abgibt.
Und Unterbrechungen in Heizleitern sind schwer zu finden und noch schwerer zu reparieren,denn man muss ja den Estrich gezielt öffnen und später nachbessern und schließen.

MfG
duck313

hi,

Tagsüber mit Normalstrom oder, da die Heizmatte ja eh so tief ist das sie abnormal träge ist, garnicht.

hab sogar was dazu gefunden: Fußboden-Nachtspeicherheizung (elektrisch)

grüße
lipi

Hallo !

Dank für die Info !

Ja,kommt mir auch noch bekannt vor. Hat ja gegenüber den Nachtspeicheröfen mit Lüfterentladung den Nachteil,die Wärme kommt ständig aus dem FB raus.
Man kann es nicht stoppen,wie beim Ofen mit dem Lüfter.

Der entlädt sich zwar auch statisch durch die Verluste in der Dämmung der Speicherkerne,aber beim Fußbodenspeicherestrich gibts nur das.

Nachts aufladen und eher zu warm,morgens dann noch sehr warm und dann nimmt es tagsüber immer mehr ab und soll reichen,bis gegen 22 Uhr meist wieder mit Nachtstrom neu geladen werden kann.

Es geht,ist aber nicht sehr komfortabel und eben nicht gut regelbar,man kann nur die Aufladezeit beeinflussen.
Deshalb hat es sich auch nicht groß durchgesetzt und wird schon seit vielen Jahren neu nicht mehr installiert.

MfG
duck313

Hallo

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen .

damals gab es Ein Heizsystem das mit wie eine Normale Fußbodenheitzung arbeite nur im Keller kein offenes feuer sondern ein risiger Blockspeicher der Nachts aufläd und bei Bedarf Tag und Nacht die Wärme vorhält .
Ich bezweifel das die RWE das verkauft hat vieleicht wurde es angeregt aber verkaufen tut RWE nur die Ennergie .

m.f.G. Horst