Elektrik hausbau

Du meinst wohl diese hier oder?

Wenns nicht für die Deckenbeleuchtung ist, ists dann wohl für Stromsteckdosen oder so… Das kann man ja eigentlich nur vermuten, es könnte doch auch gut sein, dass ein Kabel zu einer späteren Hängeleuchte geht? Es muss ja immer von einer eckigen Verteilerdose aus auf so eine Runde (wie im Bild) Deckenauslassdose kommen ?

Meinst du mit Lichtauslassplatz das Gestell wo die Birne montiert ist? Wo die Lampe dann an der Decke hängt? Habe den Abschnitt nicht so ganz verstanden.

Welche schwarzen Kabel meinst du? Die einzigen schwarzen Kabel sind die mit grün und rotem Klebeband und die sollten ja fürs heiss- und Kaltwasser sein. Auf den Bauplänen ist überall wo diese schwarzen Kabel zu finden sind Küche, Bad oder was mit Heizung zu sehen. Im schwarzen Kabel ist ein blaues Kunststoffrohr (ohne weitere Kabel). Nur wie das Wasser anschliessend von Stock zu Stock fliesst ist mir noch ein Rätsel.

Wo auf dem Bauplan Elektroverteiler gekennzeichet ist, sehe ich am Boden ein einige Rohre ebenfalls kommen vom Dach mehrere Kabel runter. Die werden wohl dann mal zusammen verbunden.

Ich glaube das wird mal der Abfluss sein für die Badewanne. Von Geberit habe ich auf dem Klebestreifen nichts gelesen.

Ich würde eher auf WC tippen. Wenn an dieser Stelle eine Wand entsteht, würden auch die drei schwarzen Leitungen links einen Sinn ergeben. Das wären dann die Versorgungsleitungen für die nächste Etage. Würden dann in die Wand eingelassen und nach oben verlängert. (warm/kalt/Zirkulation)

Hallo,

Nein, damit meint man das Loch in der Wand/Decke wo man die Drähte der Leuchte anschliessen kann.

Wie wäre es mit etwas Geduld?

Wo, Was und Wie hingehen soll, können wir hier nur raten, da keiner hier die Baupläne hat.
Aber das haus wird dir nicht davonspringen und du kannst dann später nachsehen wie es wird.

Eine andere Möglichkeit wäre noch, den Elektriker auf dem Bau zu fragen, wenn er da ist. Diese hat nämlich die Pläne und weiss wie es werden wird.

MfG Peter/TOO)

Der einzige Wasseranschluss oder was es auch immer ist fand ich im Keller, etwas oberhalb von diesem Bild (Erdgeschoss-Ebene) ist ein provisorischer Wasserhahn an welchem auch ein Art Gartenschlau montieirt ist, ich denke damit wird nach dem betonieren der Beton abgekühlt.

Ich habe mir mal eines dieser schwarzen Rohre genauer angesehen und habe festgestellt, dass darin ein blaues Kunststoff Rohr befindet. Zudem ist mir aufgefallen, an den meisten Orten wo diese schwarzen Rohre stehen, ist entweder eine Küche, ein Bad oder ein Heizverteiler im Bauplan eingezeichnet. Bei den Heizverteilern sind je ca. 6 dieser schwarzen Rohre, beim Bad wo wohl mal der Wasserhahn steht nur je eines der schwarzen Rohre mit roten und eines mit grünem Klebeband.
Was mich halt etwas irritiert ist, dass im Keller ebenfalls ein solche schwarzwen Rohre an der Decke zum Erdgeschoss hängen. Eventuell wird das wohl irgendwie vom Keller in das Erdgeschoss und dann vom Erdgeschoss in den 1. Stock gepumpt.

Noch zur Elektroinstallation. Ich habe noch ein interessantes Bild gefunden und da steht ein Haufen von diesen Hadex-Kästchen herum. Diese sind ja fix und fertig, dachte erst die Schläuche müsste an die Kästchen montiert werden aber die werden ab Werk so geliefert. Hersteller Lextho gmbh / Elektrosystem Hadex

Interessant !
woher hast Du denn die Info über das Hadex-System aus der Schweiz ?
Hast Du am Bau jemanden gefragt ?

Das ist ein Vorfertigungssystem. Dosen und Schläuche mit eingezogenen Aderleitungen (also keine Kabel oder Mantelleitungen). Die Dosen in versch. Farben dienen der Identifizierung im Verlegeplan, ebenso die Leerrohre in versch. Farben.

Man gibt dieser Firma den Bauplan mit allen Eintragungen wo welche Elektroanschlüsse, Schalter, Steckdosen, Lichtauslässe, Einbauleuchten, Telekom und Internet usw. hin sollen.
Die Firma macht daraus einen Verlegeplan Elektro und fertigt die Leitungen in Gruppen vor. Auf der Baustelle wird das ganz „Zeug“ dann nach deren Plan ausgelegt und befestigt, später im Beton eingegossen.

Die Elektrofirma soll so Zeit und Geld sparen, weil man nicht mehr alles von der Rolle auslegen muss, Kabel einziehen usw.
Mag sein, ab einer gewissen Größe des Bauvorhaben lohnt es ich, das anzuwenden. Ganz sicher, denn wenn man keine Interessenten dafür fände, dann würde man so ein System ja nicht anbieten.

Hier in der Galerie hat es Baustellenfotos im Detail, ähnlich wie deine eigenen Fotos:
http://www.lextho.ch/de/hadex-galerie

MfG
duck313

Hallo Entlein,

es ist eine Chance für kleinere Betriebe grössere Aufträge zu bewältigen.

Das Problem ist immer die Zeit!
Am einfachsten sollte man die Elektroteile einbauen, nachdem die Eisenleger die untere Schicht Eisen gelegt haben und bevor die obere Schicht gelegt wird.
Der Elektriker hält dabei die ganzen Arbeiten auf und sollte seine Arbeit am besten über Nacht erledigen. :frowning:

Für den UP:

Das Problem beim Bau ist, dass die meisten Arbeiten nur in einer festgelegten Reihenfolge ausgeführt werden können. Ein Umstellen der Abläufe ist meistens gar nicht möglich, führt zu Pfusch am Bau und erschwert oft den nachfolgenden Handwerkern ihre Arbeit.

Ein einzelner Handwerker kann dadurch den ganzen Bau blockieren.

Ein typischer Brennpunkt ist das Bad, wo Maurer, Elektriker, Sanitär, Heizungsbauer, Gipser/Verputzer, Fliesen-/Boden-Leger und weitere zusammen arbeiten müssen. Jeder kann erst dann beginnen, wenn die Anderen ihre vorarbeiten ausgeführt haben und dann kommen noch Trocknungszeiten …

Ein weiteres Problem ist, dass ein Handwerker nicht nur von einer einzigen Baustelle leben kann. Wird auf einer Baustelle der Zeitliche Ablauf umgestellt, betrifft dies auch alle anderen Aufträge des Handwerkers …

MfG Peter(TOO)

Ich habe am Boden baupläne gefunden auf welchen Hadex stand (siehe Bilder der Firmen-Seite, Baupläne sind dort ebenfalls sichbar), zudem sind die Kästchen am Boden auch so beschriftet. Du siehst ja auf meinem Bild, die Bodenseite der Kästchen ist auch mit einem schwazen Bodenplätchen abgedeckt welches mit Hadex beschriftet ist. Ich bin Schweizer also… :smile:

Ich war ebenfalls überrascht als ich dieses Vorgefertige System gesehen habe, erst dachte ich auch, dass die alles Material einkaufen und auf dem Bau die Kabel und die Rohre einlegen und mit den Hadex-Kästchen verbinden und in die Holzabdeckung einschlagen. Der Hersteller hadex verspricht durch sein System 50 % der Arbeit zu erspraren…

Oben haben wir mal darüber geraten was diese gelben Zàpfen auf den schwarzen grossen Kunststoffrohren sind. Dort steht doch wie ihr vermutet habt Geberit drauf. So als Info und korrektur noch :slight_smile: