Hallo an alle,
ich habe ein AEG Tisch-Ventillator gefunden von die 50-e jahren. Der geht nur mit 125V. Würde ein Spannungswandler 230V-110V funzen?, oder wie kann ich den Teil benutzen?
Danke Euch
Hallo an alle,
ich habe ein AEG Tisch-Ventillator gefunden von die 50-e jahren. Der geht nur mit 125V. Würde ein Spannungswandler 230V-110V funzen?, oder wie kann ich den Teil benutzen?
Danke Euch
Hallo !
Der Wandler heisst Transformator und wegen der hier einfachen Bauart mit NICHT getrennten Spulen,„Spartrafo“.
230 V / 115 V,dann wird klappen. Die Leistung wird wohl im sehr kleinen Wattbereich liegen ? Steht was drauf ?
Danach den Trafo aussuchen.
Mit den genauen Daten könnte man auch einen Vor-Kondensator verwenden,statt Vor-widerstand(wird unnötig warm).
MfG
duck313
Hallo zurück,
ich habe ein AEG Tisch-Ventillator gefunden von die 50-e
jahren. Der geht nur mit 125V. Würde ein Spannungswandler
230V-110V funzen?, oder wie kann ich den Teil benutzen?
Im Prinzip reicht da schon ein einfacher Trafo, den gibts bei jedem Elektronikhändler. Nur sollte die Leistung des Trafos etwas höher sein als die vom Luftrührer gefordert wird. Also wenn da auf dem Typenschild z.B. 45 VA draufsteht, nimmst Du einen Trafo mit 50 VA.
Fertig die Laube. Bleibt nur die Frage, ob sich das wirklich lohnt, weil Trafo plus Gehäuse (und das brauchst Du in jedem Fall) sind auch nicht gerade billig. Aber es gibt am Markt auch Geräte für USA-Zeugs hier in D.
Viel Spaß beim blättern, jo-enn
Hallo wieder,
Also, Tisch-Ventillator AEG G/E PL Nr. 113067 Type NOVU2 125V 50_ Nr. S529.
Amper bezeichnung ist nicht vorhanden:frowning: hab auseinander geschraubt und drinne war noch ein zettel: " dieser Ventillator kann an gleich und wechselstrom angeschlossen werden"…usw.
was soll ich jetzet machen? Rausschmeissen ist zu schade, der Teil ist ein hammer mit bronze „propeller“ und schutzgitter, natürlich mit „stoffkabel“…
Danke Euch!"
Hallo wieder,
Also, Tisch-Ventillator AEG G/E PL Nr. 113067 Type NOVU2 125V
50_ Nr. S529.
http://www.ulrich-stuermer.de/index.php?id=40&ventil…
Da hast du auch gleich eine ca. Leistung, 40W.
was soll ich jetzet machen? Rausschmeissen ist zu schade, der
Teil ist ein hammer mit bronze „propeller“ und schutzgitter,
natürlich mit „stoffkabel“…
Zunächst mal jemandenm mit nem Regeltrafo geben, eventuell Radiofernsehtechniker der alten Schule.
Der fährt das Teil auf 125V hoch und misst dann den Strom.
Der soll auch gleich die elektrische Sicherheit prüfen.
Also Schutzleiter nachrüsten, Isolationswiderstand messen.
Dann kaufst du dir einen passenden „Spartrafo“ - sollte kein Problem sein, denn bei 120V (Spannung in technologisch rückständigen Ländern, wie z.B. Nicaragua, Philipinen, Haiti, USA,…) läuft der genausogut wie bei 125V. Und dafür kann man ja fertige Spannungswandler = Spartrafos kaufen.
Mit den genauen Daten könnte man auch einen Vor-Kondensator
verwenden,statt Vor-widerstand (wird unnötig warm).
Hallo duck.
Kommt alles auf den Motor an. Für frequenzabhängige Motoren
(Kurzschlußläufer ohne Kollektor, was Lüfter im allgemeinen sind) muss
ein Frequenzumrichter her. Insgesamt ist die Kondensatorlösung eine
recht wackelige Angelegenheit und eine zum Motor passende
Drehzahlstellung die bessere Lösung.
Allgemein kann man die Spannung nicht mit einem „Vorkondensator“ anpassen. Dafür nimmt man (hier 2:1) immer Trafos, egal ob Spartrafo oder auf ein U-Blech gewickelt. Diese 2:1 Trafos sind Massenware und entsprechend billig. Man muss nur auf die Leistung achten.
Schönen Gruß