Hallo. Nach einem Leitungswasserschaden lässt sich das Licht nicht mehr ausschalten. Erst über Hauptsicherung möglich. Wasser in den Wänden leitet. Irgendeinen Tipp, was man tun kann. ( Haus steht in Irland - „Erstversorgung“ in Eigenregie, bis Handwerker hinkommt, was noch ein paar Tage dauern kann)
Hallo !
Es betrifft nur einen Schalter ?
Dann Strom abschalten und Schalter ausbauen, Adern isolieren und Dosen offen lassen zum Trocknen.
Schalter ebenfalls trocknen,auspusten(Druckluft) oder gleich ersetzen.
Dann montieren und neu testen,ob Licht nun wieder geschaltet werden kann.
Grundsätzlich muß nach einem größeren Wasserschaden die Elektrik auf Isolationsfehler überprüft werden mit einem Isolationstester,den hat auch ein irischer Elektriker !
Zumindest dort wo sichtbar der Wasserschaden war,sollte man die Sicherungen für dortige Anschlüsse abschalten,bis die Messung erfolgte.
MfG
duck313
Guten Tag,
und vielen Dank für die Rückmeldung. Telefonat mit irischem Elektriker: Das trocknet wieder. Kein Grund zur Besorgnis.
Hat aber nicht gesagt, wie lange das dauern kann, bei den Witterungsverhältnissen.
Muss man wohl einfach so hinnehmen.
Hallo,
Ein kräftiger Ventilator beschleunigt auch ohne Heizen das Durchtrocken einfach durch verbesserten Luftastausch, ein alter Zimmermalertrick! Alternative: ein Entfeuchtungsgerät - ist bei abgeschlossenen Räumen noch schneller, aber auch aufwändiger im Energieverbrauch.
Es grüßt
Der Daimio
Guten Tag,
und vielen Dank für die Rückmeldung. Telefonat mit irischem
Elektriker: Das trocknet wieder. Kein Grund zur Besorgnis.
Mutig, mutig.
Wasser an Teilen mit 230V führt zu Kriechströmen. Isolierende Stoffe können an den Stellen, wo Kriechströme fließen, verkoken und leitfähig werden.
Eine Anlage mit Wasser drin gehört unbedingt von der Spannung getrennt, einmal, um akute Gefahren zu verhindern, aber auch, um die Entstehung dauerhafter Schäden zu verhindern.
Alles ausbauen (Schalter, Steckdose). Gut lüften, Bautrockner ist optimal.
Mit den Angaben weiß man noch zu wenig!
Wie wird das Licht geschaltet? Direkt über Schalter/Wechselschalter oder über „Hilfsstromkreise“ z.B. über Taster und Stromstoßrelais?
Ich gehe mal vom „direkten Schalten“ aus. Dann würde ich den betreffenden Schalter mal ausbauen – aber VORSICHT vorher die Hauptsicherung raus machen – die Schalterdose könnte voll Wasser stehen. Dann sollte das Licht AUS sein. Wenn es bei dem Wasserschaden einen Kurzschluss gab, konnten die Kontakte der Schalter verschweißt sein, damit wäre der Schalter defekt und lässt sich nicht mehr schalten. (neuen Schalter einbauen!)
Wenn das nicht weiter hilft, dann gibt es irgendwo in der Wand (Verteilerdosen) oder, wenn es bös geht, auch in der Leitungsführung einen Schluss. Der muss gefunden werden.
Solche „Nebenschlüsse“ sind aber selten so massiv, dass das Licht in voller Stärke brennt. Also wäre „halbes Licht“ oder Flackern ein Hinweis auf solch einen Nebenschluss. Dann muss aber mächtig Wasser in der Wand sein – und dann gilt erhöhte Vorsicht, weil dann die Wand auch Strom leitend ist.
Meine Empfehlung: Die Schalter ausbauen und testen – wenn das nicht hilft, muss der Fachmann ran !