Muskelkraft ist ja im Endeffekt nichts anderes als eine Elektrische Anziehungskraft.
Aber welche Teilchen auf elementarster Ebene ziehen sich jetzt eigentlich elektrisch an? Natrium Ionen, Kalium Ionen, Calzium Ionen …??? Oder irgendwelche anderen geladenen Teilchen?
Muskeln werden ja ständig wahnsinnig kompliziert erklärt, aber woher die elektrische Anziehung kommt fehlt immer!
Issn bissn komplizierter
Muskelkraft ist ja im Endeffekt nichts anderes als eine
Elektrische Anziehungskraft.
Hallo micmic,
letztlich beruht fast alles auf elektrischen Kräften, aber eben nur seeeeeehr indirekt. So auch im Fall der Muskeln.
Dort findet man regelmäßig angeordnete Fasern (deswegen glänzt Fleisch auch manchmal in Regenbogenfarben, wegen der Interferenzen). Diese gleiten aneinander vorbei, wobei eine Proteinsorte Händchen bildet, die sich festkrallen, umklappen, loslassen, weitergreifen und wieder festkrallen. Alles in allem also ein komplizierter Mechanismus, von Energie in Form von ATP angetrieben.
Ionen haben dabei nur Regulationsfunktion, deswagen kriegt man bei Magnesiummangel auch Krämpfe.
Die Natur hat auch nur begrenzte Möglichkeiten, kann nicht einfach ein paar millionen Volt Spannung aufbauen, um durch die elektrostatische Anziehnung solche Kräfte zu erzeugen.
In Wikipedia ist wohl der beste Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kontraktiler_Mechanismu…
vielleicht schaust du dir erst mal nur das Bild an, da kann man das „Umgreifen“ ganz gut erkennen.
Der Aktin/Myosin-Mechanismus ist übrigens für fast alle biologischen Bewegungen verantwortlich, schon bei Amöben.
Zoelomat
naja, aber soviele Atome gibt es ja nicht im Menschlichen Körper also muss man doch feststellen können, welches Atom jetzt welches elektrisch anzieht? (irgendein Dipol, eine Molekülkette, aber am Ende muss es ja doch ein Atom sein
Beispiel Oberflöchenspannung (oder Kohäsionskraft) von Wasser: H und O Atome ziehen sich elektrisch an.
lg micmic
Muskelkraft ist ja im Endeffekt nichts anderes als eine
Elektrische Anziehungskraft.
Ja, aber s.u.
Aber welche Teilchen auf elementarster Ebene ziehen sich jetzt
eigentlich elektrisch an? Natrium Ionen, Kalium Ionen, Calzium
Ionen …??? Oder irgendwelche anderen geladenen Teilchen?
Muskeln werden ja ständig wahnsinnig kompliziert erklärt, aber
woher die elektrische Anziehung kommt fehlt immer!
Der Komplex aus den Proteinen Actin und Myosin (Actinomyosin) bildet eine geordnete filamentöse Struktur die als Quartärstruktur bezeichnet wird. Diese wird durch Wechselwirkung zwischen den geladenen ionischen Seitenketten bestimmter Aminosäuren und zweiwertigen Metallionen stabilisiert. Ändert sich die Ionenkonzentration, klappt die Proteinstruktur in eine andere Struktur um, die die Filamente verkürzt. Reversibel wird das durch Energieaufwand.
Sicher immer noch vereinfacht, aber die reine physikalisch- elektrische Betrachtung wäre zu einfach.
Udo Becker