Elektrische Eisenbahn im Kleinformat?

Mein Sohn (5) hat nur einen einzigen Wunsch für Weihnachten. Aber dieser bereitet mir enormes Kopfzerbrechen. Er wünscht sich eine elektrische Eisenbahn. Ich weiß, dass er dabei so eine richtig tolle (und teure) große Eisenbahnplatte im Hinterkopf hat, aber das ist u.a. aus Platzgründen unmöglich.

Hat jemand einen Tipp, ob es „abgespeckte“ Varianten von elektrischen Eisenbahnen gibt, die einen Fünfjährigen glücklich machen und trotzdem ein Plätzchen in einem wirklich kleinen Zimmer finden?

Hi, also, zum einen gibt es ja so Kindereisenbahn-Sets. Die sind meist kleiner und vor allem unempfindlicher als die ‚klassischen‘. Allerdings wird der Sohnemann da in ein paar Jahren wohl keine Freude mehr dran haben. Wenn Ihr ihm also eine Eisenbahn schenken wollt, wie man sie eben so kennt, da gibt’s auch kleinere Spurbreiten. Muß ja nicht das gängigste H0 sein. Allerdings weiß ich nicht, ob die für einen Fünfjährigen geeignet sind, weil eben doch recht empfindlich. Laß Dich doch mal in einem Spielwarenladen und in einem Modeleisenbahnladen beraten.

Hallo,
schließe mich da an. Die Kinder-Eisenbahnen kommen schnell aus der Mode
bei den Kids. Und die kleineren, z.B. Spur Z von Märklin, ist eben
schon ganz schön klein. Aber nicht billiger als die gängigen HO. Und
für einen Fünfjährigen wohl doch etwas zu anspruchsvoll. Denn richtig
damit spielen kann man nicht. Den Spaß bringt das Aufbauen.
Tipp: Vielleicht doch eine Kindereisenbahn (ebay gebraucht) und dann in
ein paar Jahren eine große.
Viel Spaß
Richard

Hallo.

Mein Sohn (5) hat nur einen einzigen Wunsch für Weihnachten.

Finde ich Klasse, dass es noch Kinder gibt, die sich für eine Eisenbahn begeistern können.

Aber dieser bereitet mir enormes Kopfzerbrechen. Er wünscht
sich eine elektrische Eisenbahn. Ich weiß, dass er dabei so
eine richtig tolle (und teure) große Eisenbahnplatte im
Hinterkopf hat, aber das ist u.a. aus Platzgründen unmöglich.

Wieviel Platz - und zwar für immer „verlorener“ Platz - wäre denn im äußersten Falle machbar (Länge x Breite)?

Hat jemand einen Tipp, ob es „abgespeckte“ Varianten von
elektrischen Eisenbahnen gibt, die einen Fünfjährigen
glücklich machen und trotzdem ein Plätzchen in einem wirklich
kleinen Zimmer finden?

Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen : Die kleinen Bähnchen im Maßstab TT, N oder gar Z kommen für einen Fünfjährigen nicht in Frage. Selbst H0 ist eigentlich noch zu klein - um auch mal einen Puff zu vertragen oder ganz gewöhnliche Dabbigkeit eines kleinen Jungen (auch daran denken, dass mal andere Kinder zu Besuch kommen …). Für eine H0- Anlage müssten mindestens 1,50 x 1 m zur Verfügung stehen. Da kann man dann aber nicht viel mehr machen, als einen oder zwei Züge im Kreis herumsausen zu lassen, was auch für einen Fünfjährigen sehr bald langweilig wird.

Blieben noch mehrere andere Ansätze :

  • die Anlage zerlegbar konzipieren, so dass sie zum Spielen aufgebaut und hinterher wieder weggeräumt werden kann. Ist einige Bastelei und für den Kleinen evtl. auch zu aufwendig (immer erst rödeln, bevor man spielen kann, und vor dem ins-Bett-Gehen nochmal rödeln) …

  • Wenn ihr nicht zur Miete wohnt, könnte man eine „immer-an-der-Wand-lang“- Anlage bauen, die durch mehrere Zimmer führt (erfordert nur kleine Durchbrüche von einem Zimmer zum nächsten). Hoher Spaßfaktor für den Jungen, wenn er hinter dem fahrenden Zug herlaufen kann - vielleicht noch mit „Lokmouse“; außerdem kann er Plätzchen und Besteck aus der Küche ins Esszimmer fahren oder Mama mal eine Praline per Güterzug schicken :wink:.

  • Eine kleine bis mittelgroße Anlage kann man klappbar, so dass der ganze Beritt an der Wand steht, wenn nicht gespielt wird, oder zum Herauf- und Herunterkurbeln gestalten. In beiden Fällen sollte man auf die Nachbildung hoher Berge verzichten; im zweiten Falle muss die Raumhöhe entsprechend sein - außerdem ist der „Damokles-Effekt“ nicht zu unterschätzen.

  • Wenn im Kinderzimmer ein Schreib- oder Spieltisch steht, den man mit einer zweiten Ebene ausstatten kann, ist das Platzproblem gelöst - aufgeklappt wird geeisenbahnt, zugeklappt eben was anderes. Auch hier gilt der Satz vom „im-Kreis-Herumsausen“ …

Von der Verwendung irgendwelcher Anfangspackungen oder „Super-Kiddy-“ Bahnen rate ich ab, da das Material meist nicht so toll ist und auch recht schnell langweilig wird.

Ich kenne mich mit dem aktuellen LEGO-Sortiment nicht so aus; aber in meiner Kindheit gab es eine voll funktionsfähige Lego-Eisenbahn (richtig mit Trafo usw.). Der Riesenvorteil bei Lego ist ja, dass man sich alle Nase lang was anderes einfallen lassen kann, sowohl was den Schienenverlauf angeht (ich habe mit 9 Jahren mal einen Preis für eine voll funktionsfähige Lego-Einschienenbahn gewonnen!) als auch das Zusammensetzen der Fahrzeuge. Und unkaputtbar ist Lego sowieso. Für vier bis fünf Jahre sollte das, wenn es noch verfügbar ist, die Eisenbahn der Wahl für Deinen Sohn sein.

Es sei denn, Dein Partner kann sich ebenfalls für eine elektrische Eisenbahn begeistern - dann sollte sich aus den obigen Ideen sicherlich eine Anlage mit hohem Spielspaß zaubern lassen,

meint Eillicht zu Vensre
tsch-tsch-tsch-wouuu-wouuuuu

wegen Dir… [OT]
…bin ich versucht mir einen zweiten Account anzulegen. Denn nur so kann ich sicherstellen, dass ich Dir noch einen zweiten Stern für dieses Posting geben kann :wink:

*wink*

Petzi

hab ich…
…übernommen…

Mann-o-mann… jetzt muß ich allen Schenkern erklären, dass ich mir zum 40sten eine Modellbahn wünsche

Gruß
Bonsai, mit kompletter, aber leider nicht aufgebauter Spur N im Keller

Ich kenne mich mit dem aktuellen LEGO-Sortiment nicht so aus

Das macht nix, Eillicht,
für einen 5jährigen ist eine Lego-Eisenbahn ideal. Mein Sohn hat damit heftig gespielt bis er weit über 10 war. Jetzt steht das ganze Zubehör auf dem Boden und wartet auf die nächste Generation.

Der große Vorteil ist, dass man immer was zum Schenken oder Mitbringen hat, dass die Kreativität der Kids gefordert wird und dass das Teil mit der Zeit (und dem Kind und seinen Ansprüchen) wachsen kann.

Ich bin sicher, dass bei Ebay ein Startpaket (brauch nur ein Kreis und ein kleiner Zug sein) für relativ kleines Geld zu bekommen ist.

Grüße
Eckard

Servus,

mit fünf Jahren lässt man sich ungern beschummeln. Was auf dem aktuellen Markt an „Kindereisenbahnen“ rumgeistert, ist derartig wirklichkeitsfern und oft grausam kitschig gestaltet, dass man damit einem halbwegs wachen Junior kein besonderes Vergnügen machen wird.

Es gab bis 1978 eine sehr robuste, vollständig aus Blech, die Lokomotiven optional mit Federwerk zum Aufziehen oder elektrisch (Batterien), die sehr schöne realitätsnahe Modelle hatte. Die Schienen viel leichter zu stecken als Märklin, und um trotz HO-Spur größere Modelle zu bieten, waren 600mm-Spur-Waldeisenbahnen die Vorbilder. Die ganze Veranstaltung hieß Biller-Bahn und erzielt heute ziemlich komfortable Sammlerpreise.

Heute ist alles viiel schöner, bunter und besser, aber in dieser Sparte für Kinder ziemlich ungenießbar…

Schöne Grüße

MM

…bin ich versucht mir einen zweiten Account anzulegen. Denn
nur so kann ich sicherstellen, dass ich Dir noch einen zweiten
Stern für dieses Posting geben kann :wink:

erstens darfst Du erst damit Sterne säen, wenn dieser Artikel im Archiv verschwunden ist, und zweitens verschwinden die Sterne dann auch wieder, wenn das Team Dir auf die Schliche kommt. Schau bloß mal ins ALK-Brett.

Dafür habe ich mich der Sternchenverteilung auch noch angeschlossen.

Gruß, Karin

Hallo erstmal,

ich kenne mich mit den Modelleisenbahnen nicht wirklich aus, allerdings kenne ich 5-jährige und ihre Wünsche.

Viele 5-jährige stehen auf Verfolgungsjagden, nachgespielte Verbrechen, rasant fliegende Flugobjekte und Aktion beim Spielen.
Du kennst deinen Sohn am besten. Hast du ihn in meiner Beschreibung wiedergefunden?
Für diese aktiven Kinder (in diesem Alter) finde ich Modelleisenbahnen ungeeignet. Es ist zu filigran, man muss alles extra kaufen (oder bauen) und es lässt sich schwer in andere Systeme einbinden.
Daher würde ich zur Legobahn tendieren.
http://www.lego.com/deu/city/products.asp?id=7897&ca…
http://www.lego.com/deu/city/products.asp?id=7898&ca…

Da können auch im Spiel die Piraten Zug fahren oder sich Dinosaurier in den Weg legen :wink: Kräne, Autos und Menschen sind wahrscheinlich ohnehin schon vorhanden. (Bahnhofs-)Gebäude und Brücken kann man auch z.T. selbst bauen.

Zudem lassen sich die Schienen kreativ in der ganzen Wohnung verteilen und man kann sie ums Bettgestell herumfahren lassen.
Vielleicht ist unter dem Bett noch Platz, wo man eine große Platte auf Rollen unterbringen kann. Auf dieser Platte kann das Gebaute auch stehenbleiben.

Solltest du ein Modellbaumuffel sein, dann hast du mit der Legobahn auch mehr Spaß.

Gruß
Tato

Oh je…
Hallo.

Ich will ja kein Miesmacher sein, aber meine Beobachtung ist, dass
heutzutage die meisten Kinder gar nicht mehr wissen wie man mir
einer elektrischen Eisenbahn (a la Märklin) spielt.
Im Zeitalter der schnellen Konsumierung (siehe die irrwitzig
kurzen Schnittszenen in Filmen, siehe TV-Werbung) und der
Sorglosigkeit im Umgang mit Technik (siehe z.B. die Handhabung
mit CD und DVD – die werden ohne Sorgfalt irgendwo irgendwie
ohne Hülle hingelegt, bekommen Kratzer über Kratzer. Ein Kind
von heute könnte gar nicht mehr mit einem Vinyl-Plattenspieler
umgehen…) glaube ich, dass die allerwenigsten Kinder dazu
fähig sind.

Ich habe selbst eine Märklin-Bahn (keine festaufgebaute Platte,
nur bescheidener Umfang, 3 Loks). Ein Stiefsohn und seine
Spielkameraden(9-10 Jahre) fragten mich danach, und ob sie nicht
damit spielen könnten.
Diese Frage stellten sie schon mit 7, und ich hatte damals gesagt,
dass sie mindestens 10 sein müssten.
Aber als ich sie vor einigen Monaten mit der (robusteren) Lego-Bahn
hantieren sah, überkam mich ein Grausen.
Da wurde die Bahn völlig lieblos auf die Schienen geknallt,
ohne Anhänger, ohne dass sie irgendwie vollständig gebaut war und
wurde mit Höchsttempo über die Gleise gejagt. Trafo volle Kanne
im Anschlag, hin und her, hin und her, hin und her. Da wurden
Gegenstände aufs Gleis gelegt, um zu schauen, was mit dem Teil
und der Lok passiert, wenn man Runde um Runde mit Vollgas dagegen
fährt. Nämlich, dass die Lok regelmäßig aus den Schienen kippt,
was auch damit zu tun hat, dass die Gleise auch unpassend
zusammengefügt waren.
Wie gesagt Anhänger, Rangieren, Umgebungsbauten waren wöllig
uninteressant. Als ich fragte, warum sie die Lok ohne Pause in
Höchsttempo kreisen ließen, bekam ich als Antworten „Das macht
Spaß!“ und „Was soll man denn sonst machen?“.

Diese Erfahrung hat mich dazu bewegt, die Märklin-Lok vorerst
nicht zum Spielen an die Kinder zu geben.
Ich bin mir durch die geschilderte Erfahrung sicher, dass ich
sonst nur einen demolierten Schrotthaufen zurückbekäme…

Ich kenne zwar deinen Sohn nicht, aber was ich damit sagen möchte
ist, dass du dir das gut überlegen solltest. Vielleicht mit
einer nicht zu wertvollen (gebrauchten) Lok und entsprechendem Material.
und vielleicht auch mit deiner Spiel-Begleitung.
Evtl. hast du ja auch Spaß daran… (?)

☼ Markuss ☼

Vielen Dank Euch allen für eure Antworten.

Ihr habt mich überzeugt. Mein Sohn geht zwar sehr sehr vorsichtig mit seinen Spielsachen um und hat bisher so gut wie nie etwas kaputt gemacht (unglaublich, aber wahr).

Allerdings bin ich froh, dass ihr mich an fremde Kinder erinnert habt, Freunde von ihm, die schon das eine oder andere seiner Spielsachen kaputt bekommen haben, worüber er sehr unglücklich war.

Ich werde mich nach der Lego-Version umschauen, das wird in der Tat das Beste sein.

Also vielen Dank noch einmal, ich gehe jetzt noch ein paar Sternchen verteilen :o)