Elektrische Geräte i.d. USA?

Hi Experten,

ich will in Kürze nach Florida / USA.

Wie ist das da m.d. Netz (Spannung und Frequenz): funktionieren unsere Geräte (Fön, Rasierapparat, Ladegerät für Akku´s etc.)?
Wenn nicht: gibt es Adapter, welche U, f auf „unsere“ Geräte anpasst?

Danke und Gruß
Schulle

^Hi!

Wir haben hier in D 230 Volt Spannung im Stromnetz, die USA haben nur 110 Volt. Daher laufen die europäischen Geraete nicht (oder gehen recht bald kaputt).

Daher muessen die Geraete von 230 V auf 110 V umstellbar sein (kleine Schlitz-Knöpfe zB am Fön, die man mit einem Schraubenzieher, Taschenmesser, Cenbt-Stueck etc umstellen kann). Meist steht an diesen kleinen Knoepfen „230 / 110“ dran.

Falls das nicht der Fall ist, brauchst Du eien Adapter, der gleichzeitig die Spannung mindert. Gibt es zB bei Conrad, Saturn, Media-Markt etc.

Viel Spass in Florida,

Martin

(der vor kurzem auch da war und fuer weitere Fragen für einen prima Urlaub gerne zur Verfuegung steht)

Hallo,

Wir haben hier in D 230 Volt Spannung im Stromnetz, die USA
haben nur 110 Volt. Daher laufen die europäischen Geraete
nicht (oder gehen recht bald kaputt).

also kaputt geht da eigentlich nichts. Viele Geräte laufen, aber eben langsamer, leiser und manche wie erwähnt gar nicht. Interessant ist dabei u.a., daß manche Akkus gar nicht laden, d.h. nicht langsamer, sondern gar nicht. Das ist besonders für Mobil-Tel-Besitzer nicht uninteressant. Tri-Band nützt nichts, wenn kein Saft da ist. :wink:

Gruß,
Christian

also kaputt geht da eigentlich nichts.

Meine Eltern haben die Erfahrung gemacht, dass der langsam laufende Fön durchgeschmort ist, weil wohl zu wenig Luft (zu langsam) an den Glühdrähten vorbei kam - und schwupps waren sie hinüber.

Andere Geräte sind da evt etwas resistenter.

Gruss
Martin

also kaputt geht da eigentlich nichts.

Meine Eltern haben die Erfahrung gemacht, dass der langsam
laufende Fön durchgeschmort ist, weil wohl zu wenig Luft (zu
langsam) an den Glühdrähten vorbei kam - und schwupps waren
sie hinüber.

Guter Hinweis. Das kann natürlich passieren, wenn sich frau die Mähne trocken föhnt. Ich brauch da nicht mehr ganz so lange :wink:

Nebenbei: Wer um die Jahreszeit nach Florida fliegt, wird sowieso Probleme haben, etwas trockenes um sich zu haben. Das ist ja sowas von fies schwül da.

Gruß,
Christian

Spannung und Stärke
Hallo!

Ich bin zwar nicht ganz so der Stromexperte, aber ich denke Folgendes: Wenn die Spannung weniger ist (also 110V statt 230V), dann muss die Stromstärke entsprechend höher sein, damit die Leistung gleich bleibt. Etwas weniger als die halben Volt sind somit etwas mehr als die doppelten Ampère - daher werden die Geräte kaputt gehen, weil die Leitungen die bei 110V höheren Ampère nicht schaffen.

Gruß
Tom

Hallo Tom,

Ich bin zwar nicht ganz so der Stromexperte,

merkt man.

aber ich denke
Folgendes: Wenn die Spannung weniger ist (also 110V statt
230V), dann muss die Stromstärke entsprechend höher sein,
damit die Leistung gleich bleibt.

Das wäre bei einer Strom-/Spannungsquelle so. Ein Verbraucher verbraucht immer die Leistung, die durch das Verhältnis Spannung/Strom=elektrischer Widerstand und die angelegte Spannung bestimmt ist. Sinkt die Spannung, dann sinkt auch im gleichen Verhältnis der fließende Strom.

Etwas weniger als die halben
Volt sind somit etwas mehr als die doppelten Ampère - daher
werden die Geräte kaputt gehen, weil die Leitungen die bei
110V höheren Ampère nicht schaffen.

Diese Überlegung wäre gar nicht mal so falsch, wenn es sich nicht um passive Verbraucher handeln würde.

Gruß, Karin

Spannung und Stärke, Beispielrechnung
Hallo Tom,

Folgendes: Wenn die Spannung weniger ist (also 110V statt
230V), dann muss die Stromstärke entsprechend höher sein,
damit die Leistung gleich bleibt. Etwas weniger als die halben
Volt sind somit etwas mehr als die doppelten Ampère

soweit ganz richtig. Nur: diese doppelten Ampére fließen nicht! Im Gegenteil, es fließt nur die Hälfte!

Ich versuche mal, es so zu erklären: Die Spannung (Volt) sind sozusagen der „Druck“ des Stroms, eine feste Eigensschaft, die das Gerät abbekommt, das man anschließt.

Die Stromstärke (Ampère) sind die „Menge“ an Strom, die reinkommt. Die Menge hängt natürlich einerseits vom Druck ab (je mehr man drückt, je mehr geht rein), aber auch davon, wie „durchlässig“ das Innere des Gerätes ist. Diese Durchlässigkeit heißt „Widerstand“ und wird in Ohm gemessen.

Mal ein Beispiel mit runden Zahlen: Ein Heizlüfter hat 2.200 Watt. Dass sich die Leistung Volt x Ampère errechnet, hast du schon zu erkennen gegeben, weißt du selbst. Also fließen durch das Gerät 10 Ampère.

In Bezug auf den Widerstand gelten nun folgende Verhältnisse:

Widerstand (Ohm) = Spannung (Volt) : Stromstärke (Ampère)
Stromstärke (Ampère) = Spannung (Volt) : Widerstand (Ohm)

Nimmst du die erste Formel und rechnest 220 / 10 ergibt sich also ein Widerstand von 22 Ohm.

Setzt du das nun in die zweite Formel ein, rechnest also 220 : 22, bestätigt sich, was du ohnehin schon wusstest, dass die Stromstärke 10 Ampère beträgt. (Dass Ampère und Ohm gleich sind, ist Zufall dieses Beispiels.)

Jetzt geht du in die USA und schließt das Gerät an 110 Volt an. Dann ergibt sich also 110 / 22 = 5. Statt der von dir vermuteten 20 fließen nur 5 Ampère! Du hast also nur ein Viertel der benötigten Leistung!

Bringt nun ein Amerikaner ein 110 Volt Gerät mit nach hier und du rechnest jetzt damit, fließt bei 220 V ein doppelt so hoher Strom, nimmt das Gerät die vierfache Leistung auf. Es geht in der Regel sofort kaputt.

Deutsche Geräte in den USA, wenn sie nicht umschaltbar sind (in der Nähe des Netzsteckers gucken) laufen einfach nicht oder nur schwach, je nachdem, um was für ein Gerät es sich handelt. Kaputt gehen sie in der Regel nicht. Das geschilderte Beispiel mit dem Fön ist eine denkbare Ausnahme: Ein Fön hat in der Regel 800 W. Ein Viertel davon, also 200 W, ist immer noch heiß genug, um Schaden anzurichten. Motoren sind empfindlicher, wenn sie nicht die benötigte Leistung erhalten: Wenn der Ventilator dann kaum oder gar nicht läuft, um die Wärme abzutransportieren, gibt’s halt einen Hitzeschaden.

Ich hoffe, das war verständlich?!

Gruß
Peter

1 Like

Hi,

wenn Du in Hotels uebernachten solltest, dann hat es da eigentlich immer einen Foen.
Ansonsten haben viele Foens nen kleinen Schalter wo man die 220V auf 110V umstellen kann.

Ladegeraete kannst Du normalerweise immer benutzen. Das steht auch in der Regel hinten drauf. (Input 110V-240V zum Beispiel)

Fuer Deutsche Geraete brauchst Du noch nen Adapter fuer die Stecker. Bekommst Du in jedem Elektroladen fuer ein paar Euro.

Gruss aus Florida

Christian

wenn Du in Hotels uebernachten solltest, dann hat es da
eigentlich immer einen Foen.
Ansonsten haben viele Foens nen kleinen Schalter wo man die
220V auf 110V umstellen kann.

Richtig und beim Heimkommen auch wieder zurückstellen. Ich hab mal nen Fön nach der RÜckkehr geröstet, erst gewundert dass der so extrem heiß und schnell trocknet, dann hat er innen geglüht und das wars dann :wink:

Ladegeraete kannst Du normalerweise immer benutzen. Das steht
auch in der Regel hinten drauf. (Input 110V-240V zum Beispiel)

Stimmt auch. Handyladegerät und Laptopnetzteile können eigentlich auch immer mit Adapter direkt eingesteckt werden ohne irgendwas zu ändewrn. aber vorher natürlich auf dem aufdruck nachschauen :wink:

Viele Grüße
Bruno

Hallo!

Ich hoffe, das war verständlich?!

Ja danke, hab wieder etwas dazugelernt.

Gruß
Tom