Elektrische Gitarre

Liebe/-r Experte/-in,
hallo, koennt ihr mir helfen, wie ich den Verstaerker einstellen kann:

  1. Was ist der Unterschied von Drive & Clean?
  2. Was bedeutet bei Drive Gain?
  3. Was bedeutet Treble , Middle und Bass bei der Equalization-Einstellung?

Vielen Dank fuer die Hilfe

aurelio

Hallo aurelio,

  1. Was ist der Unterschied von Drive & Clean?
    Bei elektrischen Gitarren wird ein Verzerrungseffekt genutzt, um den Gitarrenton zu verändern. Dies geschieht durch Übersteuern des Verstärkers. Es treten dabei Tonanteile auf, die im Gitarrensignal eigentlich gar nicht vorhanden sind. Dein Verstärker hat vermutlich 2 Kanäle (Channel), Drive und Clean.
    Clean bedeutet, dass dieser Verzerrungseffekt auf diesem Kanal nicht genutzt wird, Drive bedeutet, das der Gitarrenton verzerrt wird. Die Verzerrung des Gitarrentones geschieht übermässige Verstärkung des Gitarrensignals, der Verstärker kann dieses Signal nicht mehr verarbeiten und schneidet die Spitzen ab, was neue Töne erzeugt. Dabei geht nichts kaputt, das ist so gewollt, es wird allenfalls ein bisschen lauter.

  2. Was bedeutet bei Drive Gain?
    Wie schon erwähnt, wird der Verstärker im Drive- Kanal übersteuert, das Gitarrensignal wird beschnitten. Der Gain- Regler im Drive- Kanal steuert die „Beschneidung“ des Gitarrensignals. Gain heisst übersetzt Verstärkung, der Regler steuert also die Verstärkung und damit auch die Übersteuerung des Gitarrensignals.

  3. Was bedeutet Treble , Middle und Bass bei der
    Equalization-Einstellung?

Treble ist der Höhenregler, Bass ist der Bass-Regler und Middle ist der Regler für die mittleren Frequenzen. Du kannst also einstellen, ob der Ton der Gitarre z.B. dumpf (viel Bass, wenig Höhen), klar (viel Bass, viel Höhen, wenig Mitten) oder auch hell (viel Höhen, wenig Bass) klingt. Die Einstellung richtet sich ganz nach Deinem Geschmack, probiere ruhig alle Möglichkeiten der Einstellung mal durch.

Gruss W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

  1. Der Unterschied ist: Clean praktisch der normale Klang der E-Gitarre nur halt lauter verstärkt.
    Drive oder auch Lead genannt ist verzerrt. D.h. es klingt wie ein voll übersteuerter (aufgedrehter) Röhrenverstärker.

  2. Gain ist der Regler mit dem Du den Grad der Verzerrung einstellen kannst. Also Niedrig = Blues/ Hoch = Rock und Metal könnte man sagen.

3: Treble ist für die hohen Frequenzen, Middle für die Mittleren und Bass ist halt für die Unteren.
Es kommt genz darauf an was Du für einen Stil spielen möchtest.
Bei Metal Rhytmus Gitarre z.B. spricht man von einer V-Einstellung d.h. Höhen hoch, Mitten mittig und Bass hoch. Beim Solo ist das wiederum anders da müssen die Mitten angeoben werden, damit die einzelnen Töne besser zu hören sind. Das gleiche gilt auch für Rock und Blues. Die Einstellungen sind Geschmackssache. Probiere einfach aus. Stelle einfach alle Regler in die Mitte (meistens 12 Uhr) experimentiere, und finde Deinen Sound.

Ich hoffe, dass ich Dir etwas helfen konnte.
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo ,

Vielen Dank fuer die grosse und freundliche Hilfe.:smile:

Gruss

aurelio

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten Abend

Vielen herzlichen Dank fuer die grosszuegige und kompetente Hilfe.

Gruss aurelio

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

  1. Was ist der Unterschied von Drive & Clean?

Clean ist unverzerrt, „Drive“ ist mehr oder weniger stark verzerrt.

  1. Was bedeutet bei Drive Gain?

„Gain“ bezeichnet die Lautstärke des Eingangssignals, von der „Gain“-Einstellung hängt somit die Intensität der Verzerrung im „Drive“-Kanal ab.

  1. Was bedeutet Treble , Middle und Bass bei der
    Equalization-Einstellung?

„Treble“ = „Höhen“
„Middle“ = „Mitten“
„Bass“ = „Tiefen“

Beste Grüße,

rushme

Vielen Dank fuer die Hilfe

aurelio

Hallo Aurelio

Tut mir leid für die verspätete Antwort. Die Mail ist in meinem Spamfilter hängen geblieben.

Also:
Drive und clean sind im Normalfall zwei unterschiedliche Kanäle an Deinem Verstärker oder Effektgerät, drive ist dabei der verzerrte und clean der unverzerrte Kanal. Üblicherweise gibt es einen Schalter auf der Frontplatte des Verstärkers, um zwischen den Kanälen umzuschalten. Manche Verstärker (z.B MESA/Boogie) haben auch ein Poti (Drehregler) zum Rausziehen. Meistens kann man auch einen Fußschalter anschließen, damit man während des Spielens die Hände an der Gitarre lassen und dennoch die Kanäle umschalten kann.
Drive ist die Abkürzung von Overdrive (Übersteuerung), weil der verzerrte Klang ursprünglich von einer übersteuerten, also zu hoch ausgesteuertem (Röhren)Vorstufe kommt. Mittlerweile wird der KLang nicht mehr unbedingt in einer Röhre verstärkt, Transistorverstärker gibt es seit mindestens 40 Jahren und die meisten heutigen Effektgeräte arbeiten digital.

Der Gainregler verändert die Austeuerung. Wenn Du einen stark verzerrten Klang möchtest, musst Du den hoch drehen.
Achtung: Auch jedes Mischpult und viele Effektgeräte haben einen Gainregler. Damit passt man eigentlich die Ausgangsleistung von Gitarre/Keyboard/Mikrofon… und die Eingangsempfindlichkeit des Mischpultes/Effektgerätes aneinander an. Da möchte man keine Verzerrung erzielen, weil das ganz übel kratzig klingt. Irgend jemand hat in den 50/60er Jahren aber herausgefunden, dass Gitarren verzerrt ganz interessant klingen (können) und das hat sich weiterentwickelt.

Der Equalizer ist die Klangregelung. Bass = tiefe Frequenzen, Middle = mittlere Frequenzen, Treble = hohe Frequenzen. Mit den einzelnen Reglern kannst Du jeweils ein Frequenzband anheben, so dass die Gitarre bassiger oder höhenreicher klingt.
Ein typischer 80er Jahre Metalsound zum Beispiel hat die Regler Gain, Treble und Bass voll auf und die Mitten ziemlich runtergedreht. So klingt er beißend bei Soli, aber sehr druckvoll bei abgedämpften Geschrubbe auf den tiefen Saiten. Ein Blues-Solosound hätte eine mittlere Verzerrung und ist eher mittenlastig, was einen singenden Eindruck macht. Für einen Funksound nutzt man den Cleankanal und dreht vor allem die Höhen auf.

Das Gute ist, dass Du durch Reglerdrehen nichts kaputtmachen kannst, also spiel einfach rum und finde Deinen Lieblingssound raus.

Viele Grüße

Kollege Klein

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]