Elektrische Leitfähigkeit von Klebstoffen

Hi @ll,

immer mal wieder stehe ich vor dem Problem, dass ich Klebstoffe verwenden mag, die dann mit elektrischen Adern oder Leiterbahnen kontakt haben. (Also bisher habe ich das versucht zu vermeiden oder zu umgehen)

Gibt es Klebstoffe, die nicht leiten, sie also problemlos auf Leiterbahnen aufgebracht werden können?
Wie sieht das mit deren Lösungsmittel aus? Greifen diese (langfristig) den Lack oder die Kupferäderchen an?

Vielen Dank!

LG
Ce

Hallo !

Deine Sorge ist fast unbegründet,denn alle handelsüblichen Klebstoffe für diese Zwecke sind nicht leitend und isoliernd (in jedem Fall im Bereich von Niederspannung,bei Hochspannung kann es anders sein!).

Besonders 2-K-Klebstoffe auf Epoxyharzbasis,die aus Harz und Härter angemischt werden sind sehr gut isolierend.
Die Lösungsmittel greifen Metalle nicht an,dann schon eher Kunststoffe,aber auch das wäre sehr ungewöhnlich und trifft bei Epoxy nicht zu.
Aber auch Schmelzkleber aus der Heißklebepistole sind ausreichend isolierend und greifen Metalle und Kunststoff nicht an.

MfG
duck313

Gibt es Klebstoffe, die nicht leiten, sie also problemlos auf
Leiterbahnen aufgebracht werden können?

Hallo,

das sind praktisch alle, mit 2 Ausnahmen:

  1. Es gibt spezielle leitende Klebstoffe z.B. für elektronische Bauteile (denen ist i.A. Metallpulver beigemischt). Das geht dann aber aus der Bezeichnung hervor, z.B. Leitkleber.

  2. Natürliche Substanzen wie Knochenleim oder Birkenpech. Wird für dich kaum in Frage kommen, die leiten auch nicht wirklich gut, isolieren aber auch nicht besonders.

Gruss Reinhard

Hallo,

Wie sieht das mit deren Lösungsmittel aus? Greifen diese
(langfristig) den Lack oder die Kupferäderchen an?

die erste Frage wurde ja schon beantwortet.
Kleben von Baulementen auf Leiterplatten ist allg. üblich.

Zum Thema Verträglichkeit:
Normalerweise kein Problem, aber im spezeillen doch.
Z.B. Silicone auf Essigbasis ätzen Kupfer schnell an.
Aber auch Silicon wie z.B. DownCorning 3140 hat nachweislich
zu Ausfälle bei SMD-Widerständen geführt.
http://www.ellsworth.com/imagelibrary/jpegs/200/Larg…

Mit einer Schutzschicht aus Leiterplattenlack (auch auf Siliconbasis)
kann man das Problem aber gut beheben.
Gruß Uwi