Elektrische Schaltkreise

Ich habe schon etliche Schalter angeschlossen; bisher fast problemlos.
Nun habe ich einen (Wechsel-)Schalter gekauft mit folgenden Bezeichnungen:
L mit 2 Steckvorrichtungen
–>
–> mit 4 Steckvorrichtungen

Nachdem mir die Sicherung schon etliche Male
herausgeflogen ist, muss ich irgendetwas falsch machen.

Vom Prinzip: ich habe ein blaues und ein schwarzes Kabel von der Eingangseite
sowie ein blaues und ein schwarzes zur Ausgangseite, das zur Lampe führt.
Wer kann mir helfen???

Hallo Rainer
Verbinde doch einfach die Blauen Drähte mit einander (z.B. mit einer Lüsterklemme) und ein Schwarzen von der Zuleitung auf L und den anderen der zur Lampe geht auf einen --> . Dann sollte es gehen!!!

Gruß
Peter

Hallo Peter,

unabhängig vom Erfolg sage ich zunächst einmal herzlichen Dank für die prompte „Bedienung“.
Wird gleich morgen ausprobiert.
Klingt aber so einfach, dass ich auch selber hätte 'drauf kommen können (hinterher kann man ja immer eine große Klappe haben).

Liebe Grüße

Rainer

Tja, bei den Wechselschaltern ist das so eine Besonderheit.

L schaltet mal auf (1) --> und mal auf (2) -->, je nach Stellung der Wippe.
Wenn also die ankommenden L und Null sind, muss die Sicherung dran glauben.
Ich vermute in diesem Fall ist die Lösung, den Null durchzuschleifen und nur den L zu schalten.

Hallo!
Die 2 blauen Kabel mit einer Steckklemme (Wago) zusammenstecken und in die Schalterdose hinten reinlegen. Das selbe mit dem Grün/Gelben Kabeln machen.
An den Schalter wird nur das schwarze Kabel (kann auch Braun sein) was den Strom führt an L geklemmt und das schwarze von der Lampe (Ausgangsseite) diagonal am Schalter angeklemmt.
Man benötigt 1 bzw. 2 Steckklemmen und einen Schalter.
Dann klappt das auch mit der Sicherung und dem Licht.
Viel Erfolg !
Tschüß sagt Udo

Lieber Rainer!
Fern-Diagnosen und darauf aufbauende Lösungsvorschläge sind immer mit Vorsicht zu geben. Darum bitte zur Vorsicht einmal den alten Schalter, so hier bisher einer vorhanden war, sichten.

Meine Vermutung ist, dass es sich um einen zweipoligen Aus-Schalter gehandelt hat.

Befinden sich mehrere Schalter-Stellen in dieser Installation für diese eine Lampe, wenigstens 2 (Wechselschalter) oder 3 (einer ist dann ein Kreuz-Schalter)?

Wenn ja, dann ist zu prüfen welcher Draht leitet mir die Phase zum ersten Schalter und welche beiden Leitungen stellen die sogenannten Korrespondierenden Drähte dar, die parallel von Schalter zu Schalter führen. Beim Kreuz-Schalter (also wenn mehr als 2 Schalt-Stellen sind) laufen 2 Korrespondierende Drähte hinein und 2 Korrespondierende Drähte wieder heraus.

Wenn NEIN - also wenn nur ein einzelner Schalter für diese eine Lampe vorhanden ist, dann ist wie gesagt meine Vermutung hoch, dass bisher ein 2 poliger Aus-Schalter Verwendung gefunden hat.

Ich vermute das deshalb, weil du mir sagst, dass ettliche male die Sicherung herausgeflogen ist. Das passiert üblicherweise dann, wenn ein Kurzschluß produziert wird und ich vermute, dass du mit dem Schalter den Kurzschluß selbst verursacht hast.

Mein Lösungsvorschlag:
Schutz-Schalter ausschalten!!!
Den Schalter demontieren, vielleicht ist er durch die Kurzschluß-Schaltung inzwischen auch defekt???

Dann nimm bitte eine Prüflampe. Ich meine, nicht nur einen Tester-Schraubenzieher, sondern eine echte Prüflampe mit zwei Drähten. Diese Prüflampe klemmst du an die vermeintlichen Zuleitungdrähte (einmal schwarz, einmal blau). Dann Strom einschalten.

Leuchtet nun die Prüflampe, dann zeigt dir das an, dass hier Phase und Null-Leiter vorhanden ist. Notfalls geht dieser Test auch mit einem Volt-Meter.

Wenn also die Lampe aufleuchtet oder das Volt-Meter eine Spannung von 220 Volt (oder mehr) anzeigt, dann ist meine Vermutung wahrscheinlich richtig und du hast hier Phase und Null-Leiter als Zuleitung und (füher vermutlich über den 2 poligen Schalter geschaltet) und dann Phase und Null-Leiter als Schalter-Lampen-Drähte weiter geführt bis zur Fassung.

Wenn du nun einen Wechselschalter für die Beschaltung verwenden möchtest, dann wären die beiden blauen Drähte einfach zusammen zu klemmen. Der zuleitende (jetzt mit Phasenprüfer festzustellende) Phasen-Draht ist beim Schalter auf L (egal welche der beiden Steckverbindungen) und der ableitende schwarze Draht der zu Lampe geht auf eine der anderen 4 Steckvorrichtungen zu stecken.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Hallo,

Ich verstehe die frage nicht so ganz.
Handelt es sich um eine Richtige Wechselschaltung oder nur um eine normale Ein- und Ausschaltung.
Bei der normalen ein und Ausschaltung würde ich die beiden blauen in einer Lüsterklemme zusammen schrauben und die schwarzen auf den Schalter.
Bei einer Wechselschaltung müsste man die Kabel durchmessen.

Gruß

Mofaser.

Ich glaube die beiden blauen müssen ohne Schalter zusammen und nur die schwarzen über den Schalter führen … müsste gehen

Hallo,
Nur den schwarzen Draht über den Schalter führen,den blauen Draht direkt durchklemmen.

MfG
Heinz-Peter

Die Blauen sind voraussichtlich
der Neutrale. Oder hast du eine Wechselschaltung ?
Grüßle

wenn du kein elektriker bist

lieber sein lassen und einen elektriker machen lassen
ansonsten ein wechselschalter hat ein eingang und 2 ausgänge
die 2 blauen in eine klemme verschrauben
( NICHT im schalter )
schwarz (stromführend ) in den eingang
Schwarz (lampe ) in den ausgang
auf der rückseite vom schalter ist meistens ein schaltbild

Hallo Rainer,

auf L kommt nur die schwarze Ader mit der Phase. ( prüfen)
auf einen Pfeil kommt die schwarze Ader die zur Lampe geht.
Die blauen bitte nicht auf den Schalter klemmen , das es der Nullleiter ist. Die werden einfach in der Dose miteinander durchgeklemmt. Dann müsste es funktionieren.
Wenn nicht, dann kann es durch den Kurzschluß sein, das der Schaltkontakt im Schalter zusammengeklebt ist. Ansonsten einfach mal die Blauen Adern wie gesagt durchklemmen und die Schwarzen einfach mal zusammen halten.

Gruß Jürgen

danke; hat funktioniert
Gruß
Rainer