Lieber Rainer!
Fern-Diagnosen und darauf aufbauende Lösungsvorschläge sind immer mit Vorsicht zu geben. Darum bitte zur Vorsicht einmal den alten Schalter, so hier bisher einer vorhanden war, sichten.
Meine Vermutung ist, dass es sich um einen zweipoligen Aus-Schalter gehandelt hat.
Befinden sich mehrere Schalter-Stellen in dieser Installation für diese eine Lampe, wenigstens 2 (Wechselschalter) oder 3 (einer ist dann ein Kreuz-Schalter)?
Wenn ja, dann ist zu prüfen welcher Draht leitet mir die Phase zum ersten Schalter und welche beiden Leitungen stellen die sogenannten Korrespondierenden Drähte dar, die parallel von Schalter zu Schalter führen. Beim Kreuz-Schalter (also wenn mehr als 2 Schalt-Stellen sind) laufen 2 Korrespondierende Drähte hinein und 2 Korrespondierende Drähte wieder heraus.
Wenn NEIN - also wenn nur ein einzelner Schalter für diese eine Lampe vorhanden ist, dann ist wie gesagt meine Vermutung hoch, dass bisher ein 2 poliger Aus-Schalter Verwendung gefunden hat.
Ich vermute das deshalb, weil du mir sagst, dass ettliche male die Sicherung herausgeflogen ist. Das passiert üblicherweise dann, wenn ein Kurzschluß produziert wird und ich vermute, dass du mit dem Schalter den Kurzschluß selbst verursacht hast.
Mein Lösungsvorschlag:
Schutz-Schalter ausschalten!!!
Den Schalter demontieren, vielleicht ist er durch die Kurzschluß-Schaltung inzwischen auch defekt???
Dann nimm bitte eine Prüflampe. Ich meine, nicht nur einen Tester-Schraubenzieher, sondern eine echte Prüflampe mit zwei Drähten. Diese Prüflampe klemmst du an die vermeintlichen Zuleitungdrähte (einmal schwarz, einmal blau). Dann Strom einschalten.
Leuchtet nun die Prüflampe, dann zeigt dir das an, dass hier Phase und Null-Leiter vorhanden ist. Notfalls geht dieser Test auch mit einem Volt-Meter.
Wenn also die Lampe aufleuchtet oder das Volt-Meter eine Spannung von 220 Volt (oder mehr) anzeigt, dann ist meine Vermutung wahrscheinlich richtig und du hast hier Phase und Null-Leiter als Zuleitung und (füher vermutlich über den 2 poligen Schalter geschaltet) und dann Phase und Null-Leiter als Schalter-Lampen-Drähte weiter geführt bis zur Fassung.
Wenn du nun einen Wechselschalter für die Beschaltung verwenden möchtest, dann wären die beiden blauen Drähte einfach zusammen zu klemmen. Der zuleitende (jetzt mit Phasenprüfer festzustellende) Phasen-Draht ist beim Schalter auf L (egal welche der beiden Steckverbindungen) und der ableitende schwarze Draht der zu Lampe geht auf eine der anderen 4 Steckvorrichtungen zu stecken.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ