Elektrischer Handtuchheizer seltsames Verhalten

Hallo,

gestern haben wir von einer Fachfirma einen elektrischen Handtuchheizer eingebaut bekommen. 28 Sprossen, ca. 1,60 hoch, „Heizpatrone“ haben wir gehört. 

Wir haben keine Ahnung, wie so ein Gerät ordnungsgemäß zu funktionieren hat, aber es kommt uns sehr komisch vor:

Nach 45 Minuten sind manche Sprossen ca. 60 Grad heiss, wiederum andere erfahren überhaupt keine heizwirkung, nichts, null. Die restlichen Sprossen haben zwischen 35 und 50 Grad. Bei der temperaturverteilung der Sprossen scheint es keinen räumlichen Zusammenhang zu geben, das ist bunt gemischt. Teilweise sind ganz heisse und ganz kalte Sprossen direkt übereinander.
Nach 45 Minuten schaltet das gerät ab und braucht dann weit über eine Stunde um wieder einzuschalten.
Ach ja, das Gerät knistert beim Heizen ständig.

kennt sich jemand aus?

Normalerweise sollte ein „Fachbetrieb“ bei der Übergabe das Gerät überprüft und dem Kunden erklärt haben. Das mal vorab.
Ein elektr. Badheizkörper hat einen Heizstab, ca. 600 - 800 Watt, welcher von unten links oder rechts in den BHK eingesteckt ist. Im BHK ist eine Wärmeträgerflüssigkeit (manche Hersteller nehmen einfach nur Wasser), welche die Wärme möglichst gleichmäßig weiter leitet.
Normal wäre, dass sich der BHK von unten nach oben erwärmt, jedoch nicht wie bei euch beschrieben derart unregelmäßig.
Da ein Fachbetrieb die Arbeit ausgeführt hat und die Gewährleistung für Arbeit und Material übernehmen muss, würde ich mich an diesen Betrieb wenden un den Artikel reklamieren.
„Knistern“ : Je nach Qualität des HK, können beim Aufheizen / Abhkühlen Geräusche entstehen, welche auf die Materialausdehnung zurück zu führen sind. Die Heizpatrone selbst sollte keine Geräusche verursachen.
Grüße, Maureen