Elektrischer Heizkörper

Hallo liebende Wissenden,

kann uns jemand einen elektrischen Heizkörper empfehlen, der für einen 25 m² großen Kellerraum, der als Schlafzimmer genutzt werden soll empfehlen. Auf was sollten wir bei der Anschaffung beachten? Neben der Leistung ist auch der Stromverbrauch relevant. Da dieser Raum nicht für immer, sondern nur für 2-3 Jahre als Zimmer genutzt werden soll, wollen wir den Heizkörper nicht an unsere Heizungsanlage koppeln oder würde das doch Sinn machen, wenn man Verbrauch und Anschaffungskosten gegenrechnet?
Vielen Dank für die Vorschläge und Antworten.

Liebe Grüße
evifrog

Hallo,
ob ein Kellerraum überhaupt für Wohnzwecke genutzt werden darf, ist eine Frage für das Rechtsbrett (dort unbedingt FAQ:1129 beachten) oder das örtliche Bauamt.
In einem ordentlich isoliertem Haus braucht man für ein Schlafzimmer quasi keine Heizung und für die paar Tage in denen es doch zu kalt ist und angesichts der „Übergangslösung“, tut es dann eine Heizdecke oder man schläft ausnahmsweise im Wohnzimmer.
Sollte man doch bei 20°C oder mehr schlafen wollen, würde ich mir ein Angebot vom Heizungsbauer einholen, was der Anschluß an die Heizung kosten würde und ob deren Reserven genügen.

Cu Rene

Hallo!

Auf was sollten wir bei der Anschaffung beachten? Neben der Leistung :ist auch der Stromverbrauch relevant.

Der Stromverbrauch ergibt sich unmittelbar aus der Leistung des Heizkörpers. Multipliziere die Angabe auf dem Leistungsschild mit der Anzahl der Betriebsstunden. Beispiel: Heizkörper 2 kW ist 10 Stunden in Betrieb, ergibt 2 kW x 10 h = 20 kWh. Bei einem Strompreis von 0,25 €/kWh kosten die 10 Stunden Betriebsdauer 20 kWh x 0,25 €/kWh = 5 €.
Manche Anbieter von E-Heizkörpern versprechen niedrige Stromkosten. Das ist aber stets nur Werbegewäsch, weil sich an Physik und Mathematik nicht rütteln lässt.

Da dieser Raum nicht für immer, sondern nur für 2-3 Jahre als Zimmer :genutzt werden soll…

Ist der Keller überhaupt für Wohnzwecke geeignet? Was ist mit der Belichtung? Gibt es womöglich nur die üblichen Lichtschächte vor den Fenstern? Sind Sohle und Außenmauern thermisch isoliert? Gibt es insbesondere für die warme Jahreszeit eine bauphysikalisch sinnvolle Belüftungseinrichtung oder neigt der Keller im Sommer zum Schwitzen, wie der Volksmund sagt, weil Kondenswasser ausfällt und es muffig riecht?

wollen wir den Heizkörper nicht an unsere Heizungsanlage
koppeln oder würde das doch Sinn machen, wenn man Verbrauch
und Anschaffungskosten gegenrechnet?

Eine E-Heizung verursacht etwa 3 x höhere Betriebskosten als die Zentralheizung mit Öl oder Gas. Bei so kurzer Betriebsdauer könnte es aber unter dem Strich noch angängig sein, elektrisch zu heizen. Die Heizung ist aber nicht wirklich das Problem. Entscheidend sind die oben angesprochenen Raumeigenschaften.

Gruß
Wolfgang

Was ist mit der Belichtung? Gibt es womöglich nur die üblichen
Lichtschächte vor den Fenstern?

Hallo,
im Winter kein Thema, dicke Gluehbirnen, nicht zu wenige, und es wird hell und gleichzeitig elektrisch geheizt. Die 4 Prozent Licht werden auch in Waerme gewandelt, so dass man eine Lampenanhaeufung als Elektroheizung ansehen kann, die auch am Tage mit bestem Wirkungsgrad ihrer Heizfunktion nachkommt. Sofern man elektrisch heizen will.
Gruss Helmut

Hallo!

im Winter kein Thema, dicke Gluehbirnen, nicht zu wenige…

Bei den normalen Haushaltsglühlampen gibt es inzwischen Beschaffungsprobleme. Muss man eben auf ein oder zwei 1000 W -Theaterlampen ausweichen. Ich glaub, die gibt’s noch. Und weil der Keller als Schlafzimmer genutzt werden soll, schafft man so genau das richtige Ambiente für einen erholsamen Schlaf. Und niemand muss sich im Dunkeln fürchten.

Na denn gute Nacht!
Wolfgang

Hallo,

kann uns jemand einen elektrischen Heizkörper empfehlen, der
für einen 25 m² großen Kellerraum, der als Schlafzimmer
genutzt werden soll empfehlen.

Zu allem was bezüglich Raumeignung gesagt wurde, will ich
mich nicht wiederholen.
Allerdings sit Heizen schon mal ein probates Mittel,
um Kondensationfeuchte zu unterdrücken bzw. zu verringern.

Wie der Heizbedarf aussieht, ist stark abhängig von der
Bausubstanz (Wärmedämmung?) und dem gewünschten Wohnkomfort.

Auf was sollten wir bei der Anschaffung beachten?

Keine Geräte nehmen, bei denen hohe Oberflächentem. zu
Brandgefahr führen (also keinen IR-Strahler und auch keine
Heizlüfter).
Gut geeignet für den unbeaufsichtigte Nutzung sind immer
noch ganz normale Ölradiatoren.
Die max. Leistung muß an den zulässigen Strom der Sicherung
das Stromkreise abgestimmt sein.
Beachte, dass evtl. auch andere Verbraucher parallel mit dranhängen.
Bei Absicherung mit 16A sind max. ca. 3,5kW Last zulässig.
Ein Heizer mit 2kW ließe noch einige Reserven z.B. für
Beleuchtung oder PC usw.

Neben der Leistung ist auch der
Stromverbrauch relevant. Da dieser Raum nicht für immer,
sondern nur für 2-3 Jahre als Zimmer genutzt werden soll,
wollen wir den Heizkörper nicht an unsere Heizungsanlage
koppeln oder würde das doch Sinn machen, wenn man Verbrauch
und Anschaffungskosten gegenrechnet?

Das kann kein Mensch aus der Entfernung abschätzen,
wie viel Heizenergie da benötigt wird.

Es kann sein, dass im Winter im Mittel 300W reichen,
kann auch sein, dass bei 2kW auch nicht richtig warm wird.
Gruß Uwi

Vielen Dank für die Antworten.

Der eine oder andere Denkanstoss hat uns weiter gebracht.

LG evifrog