Elektrisches Rollo / Jalousie

Moin, moin,

hat jemand „erfahrung“ mit dem Innenleben von elektrischen Rollo’s (Jalousien)?

Unsere haben wir vor 15 Jahren montieren lassen. Ich habe keine Ahnung mehr was für ein Produkt oder Hersteller.
Normalerweise (wie das halt jeder sagt) funkten die immer einwandfrei.
Nun fährt ein Rollo ohne Motorstop so lange abwärts, bis die -dann schon- verkehrt gewickelte Jalousie den Motor blockiert. Die Abschaltung streikt.
Habe ich geöffnet, da sind an der Seite nur 2 Inbusschrauben und ein Aufkleber (Rechts + / Links -). Damit lässt sich die Motorkraft / Abschaltkraft einstellen. Drehe ich die untere fast heraus, muß das Rollo von Hand hochdrücken, der Motor geht sonst dauernd aus, weil die Last den Motor abschaltet. Die Schraube habe ich jetzt so eingestellt, daß der Motor das Rollo (auch bei leichten Widerständen) allein bis an den mechanischen Anschlag hebt und dort sauber abschaltet.
Die 2. Schraube kann ich einstellen wie ich will, beim Abwärtsfahren gibt es keinerlei Abschaltung mehr.

Wenn ich die rechte Seite weiter zerlege, komme ich dann an irgendwelche Bauteile, wo ich etwas auswechseln oder justieren könnte?

mfg   tugu

Hallo,

Habe ich geöffnet, da sind an der Seite nur 2 Inbusschrauben
und ein Aufkleber (Rechts + / Links -). Damit lässt sich die
Motorkraft / Abschaltkraft einstellen.

Sicher? Ich kenne es so dass sich mit den Schrauben der obere und untere Anschlag einstellen lässt, + - je nach einbaulage rechts oder links.

Drehe ich die untere
fast heraus, muß das Rollo von Hand hochdrücken, der Motor
geht sonst dauernd aus, weil die Last den Motor abschaltet.

Vermutlich fährst du auf Anschlag und der Motor reagiert zum Glück.

Die 2. Schraube kann ich einstellen wie ich will, beim
Abwärtsfahren gibt es keinerlei Abschaltung mehr.

Scheint überdreht zu sein. Gibt’s ne Anleitung oderTypenbezeichnung des Motores?

Wenn ich die rechte Seite weiter zerlege, komme ich dann an
irgendwelche Bauteile, wo ich etwas auswechseln oder justieren
könnte?

Finger weg lassen, hier kannst du nur verschlimmbessern.

Grüße
Markus

Hallo,

Habe ich geöffnet, da sind an der Seite nur 2 Inbusschrauben
und ein Aufkleber (Rechts + / Links -). Damit lässt sich die
Motorkraft / Abschaltkraft einstellen.

Nein, das scheint mir unsinnig.
Damit werden der obere und untere Schaltpunkt eingestellt.

Die Schraube habe ich jetzt so eingestellt, daß der Motor das
Rollo (auch bei leichten Widerständen) allein bis an den
mechanischen Anschlag hebt und dort sauber abschaltet.
Die 2. Schraube kann ich einstellen wie ich will, beim
Abwärtsfahren gibt es keinerlei Abschaltung mehr.

Dann wird dort vermutlich der Endschalter defekt sein, oder die Mechanik welche diese betätigt ist nicht mehr in Ordnung.
Solches Fehlerbeild hatte ich bei Rohrmotoren (Fa. Rademacher) auch schon mal.

Wenn ich die rechte Seite weiter zerlege, komme ich dann an
irgendwelche Bauteile, wo ich etwas auswechseln oder justieren könnte?

Ich habe zwar schon solche Teile zerlegt und auch repariert.
Die Funktion ergibt sich normal auch aus dem Aufbau, aber da muß man schon einige Erfahrung mit haben, sonst wird das nix.
Gruß Uwi

Moin, moin,

also die Abschaltung geschieht bei diesen Rollo’s definitiv über das Drehmoment.

Wo ich Dir aber Recht gebe, mir fehlt die Erfahrung mit diesem Ding, wenn ich wenigstens eine Explosionszeichnung hätte, oder Typ, Hersteller, irgendeinen Anhaltspunkt.

Darum hatte ich ja gehofft, hier jemanden zu finden der sich unter -der äußerst sparsamen- Beschreibung was vorstellen kann.

Kann das nicht ein „normaler“ Motor mit einem Planetengetriebe sein?? Da hätte ich kein Prob.

lg tugu

Servus Jörg

Aufwärts kann ich mir eine drehmomentgesteuerte Abschaltung noch vorstellen, aber abwärts? Da gibts ja keinen Widerstand - bis der Rollo in die falsche Richtung gewickelt wird und dann blockiert, aber das kanns ja nicht sein.

Vielleicht ist die Drehmomentabschaltung nur zusätzlich zu einer elektronischen Endpunkteinstellung? Kann sein, daß man dazu ein Setzgerät des Herstellers braucht.

Typ, Hersteller, irgendeinen Anhaltspunkt.

Wenn du den Motor aus der Rollowelle herausnimmst, müßte doch ein Typenschild zum Vorschein kommen.

Hans

DANKE,

bisher habe ich mich nicht mal getraut, die Welle raus zu nehmen (ich bin mehr der Theoretiker und Elektroniker).
Also meinst Du, ich muß doch mal einen meiner E-Masch-bauer daran hetzen, sobald die etwas Luft bekommen.
Allerdings hassen die Motoren in dieser Größe fast genau so, wie Anlasser und Lichtmaschinen.
Dann noch jemand der keine Rechnung bekommt.

Na ja, ich schnacke mal mit denen.

DANKE tugu

Hallo

bisher habe ich mich nicht mal getraut, die Welle raus zu
nehmen

Das dürfte aber nicht schwer sein, kommt drauf an, wie der Motor an der Wand des Rollokastens befestigt ist. Kann z.B. ein Splint (evtl. schwer zu finden) oder eine unregelmäßig rundgebogene Feder sein. Auf der motorabgewandten Seite ist die Rollowelle nur eingehängt. Kräftiger Schlag mit der Hand auf die Rollowelle nach oben und sie ist aus dem Lagerbock raus.

(Normalerweise ist das so, natürlich keine Garantie).

Also meinst Du, ich muß doch mal einen meiner E-Masch-bauer
daran hetzen, sobald die etwas Luft bekommen.

Nein, da hetzt du dich selber dran :wink:

Geht doch erstmal darum, den Rohrmotor aus der Welle zu ziehen, um ans Typenschild zu kommen.

Hans

Na ja, aber ich bin -zugegebenermaßen- auch faul (wenns um praktische Arbeit geht).

lg tugu