Elektro-Boiler- Notfall, die Lösung

Hallo!

Vor paar Tagen hab ich mich ja mal hilfesuchend hier gemeldet, wg. einem undichten Elektroboiler:
Ich hab mir mal die Rechnung rausgesucht,
das Teil ist genau 1,5 Jahre alt.
Der Verkäufer hat den Kundendienst zw. Gewährleistung angefordert.

So, wie so oft, kommt alles anders, wie man sich das denkt.

Die Gewährleistungsaktion hab ich heute noch gerade rechtzeitig abgeblasen.

Weil:
Der Boiler tropft nicht mehr.
Das war keine wundersame Selbstheilung, sondern nach einem spontanen Geistesblitz habe ich eine andere Ursache gefunden.

Und zwar, ist der Boiler in einem Abstellraum im Hausflur eingebaut.
In dem unbeheizten Raum ist durch die kalten Temperaturen an dem kleinen Fenster Kondenswasser entstanden,
offenbar vom Fenster abgelaufen, die Fensterbank entlang, und auf den Boiler getropft.
Auf dem Boiler ist oben ein Blechfalz, der wie ein Trichter wirkt.
Da ist das Wasser offenbar durch paar kleine fertigungsbedingte Ritzen in die Isolierung gelaufen,
und unten am WW- Abgang abgetropft.

Na sowas blödes, zum Glück bin ich noch rechtzeitig darauf gekommen, sonst wäre es teuer geworden.

Nur mal so als Info,
was alles für komische Sachen passieren können.

Grüße, E !

Moin!
Tja, Sachen gibts…
Dann war der erste Speicher evtl. auch nicht hinne, sondern hatte das gleiche Problem? (Dein Artikel „E-Boiler -Notfall- Beratung bitte“ vom 13.01.13)
Naja, Hilft Dir dann ja jetzt auch nicht mehr!
Aber schön, dass Du das Problem gelöst hast!
Gruß Walter

Hi Walter!

Ja, das war auch schon so meine Befürchtung,
dass der erste Boiler vielleicht wegen sowas erneuert wurde,
kann ich nicht sicher sagen.
Ich hab die Rechnung rausgesucht, der wurde mal im Sommer ersetzt, da gibt es die Kondenswasserproblematik nicht.
Kann auch sein, dass ev. meine Eltern mal das kleine Fenster geöffnet haben, und es reingeregnet hat,
alles möglich.
Ich wollte den ersten ev. def. Boiler zwar auch mal zerlegen, aufschneiden, und genau sehen was nun los war, das ist aber an Zeitgründen gescheitert.
Jedenfalls waren darin nach entfernen des Flansches einige Rost-Klumpen an der Behälterwand zu sehen, und das austropfende Wasser war auch rostig, dagegen hatte ich jetzt sauberes Wasser abtropfen gesehen.

Ich denke mal, der erste Boiler war wirklich „durch“, der hat auch die Opferanoden nur so gefressen.

Na, einmal mache ich das Theater noch mit,
wenn ich nochmal den jetzigen Boiler ersetzen muss, fange ich dann aber an,
mir selbst was haltbares aus Edelstahl zu bauen.

Grüße, E !

Moin Edelherb!
Wenn Du die technischen Mittel hast, so Etwas anzufertigen: Dann mal los!
Viel Spaß (und Erfolg) beim Tüfteln wünscht
Walter