In meinem Haus mache ich alle Elektroarbeiten selber, ausser Abnahmen, arbeiten am Zähler und bei schwierigen arbeiten. Leider brauche ich die 10 fache Zeit wie ein Elektriker für diese Arbeiten. Gibt es eine Software für Hauselektrik bzw. Schaltpläne?
Habe mir jetzt einen Fi eingebaut. Die Waschmaschine funktioniert bis Sie die Heizung einschaltet. Dann kommt der Fi. Was mache ich verkehrt?
Danke
G. Hartmann
Hallo !
Schön,wenn Du dir soviel zutraust!
Hat den der abnehmende Elektriker den FI mit dem VDE-Tester geprüft auf Auslösung und Einhaltung der Werte ?
Wohl nicht.
Wenn richtig eingebaut,kann die WM einen Fehler haben,der nun einen Fehlerstrom verursacht,der den FI richtigerweise abschaltet.
Wenn es vorher keinen gab,fiel dieser Fehler nicht auf,war aber wohl schon vorhanden.
Hole den Fachmann zu Hilfe. Ohne seine Meßgeräte geht es nicht.
MfG
duck313
In meinem Haus mache ich alle Elektroarbeiten selber, ausser
Abnahmen, arbeiten am Zähler und bei schwierigen arbeiten.
In Deutschland egal. Da darfst Du an allen Anlagen am Netz nichts selber machen.
Leider brauche ich die 10 fache Zeit wie ein Elektriker für
diese Arbeiten.
Tja, Ausbildung und Übung machen den Gesellen - ähh - Meister.
Das eine hast Du nicht, das andere kommt schon noch.
Gibt es eine Software für Hauselektrik bzw.
Schaltpläne?
Ja, genügend. Aber wozu? Davon geht es ja nicht schneller, oder wie meinst Du das?
Habe mir jetzt einen Fi eingebaut.
Das IST aber eine schwierige Arbeit.
Von sowas lässt man bitte die nicht fachkundigen Patschepfötchen!
Die Waschmaschine
funktioniert bis Sie die Heizung einschaltet. Dann kommt der
Fi. Was mache ich verkehrt?
Man hat wohl keine Isolationsmessung gemacht.
Das rächt sich nun.
Es kann entweder ein Fehler IRGENDWO in der Installation sein, der bei EInschalten eines größeren Verbrauchers auffällt. Oder es ist doch tatsächlich der Heizwiderstand der Waschmaschine defekt.
Bei Auslösungen des FI sind alle Elektrogeräte, die mit Wärme oder Wasser umgehen, erstmal verdächtig. Ganz besonders die, die mit Wärme UND Wasser umgehen!
Ob der Heizstab Auslöser oder Ursache für das Auslösen des FI ist, sagt einem nur die Isolationsmessung.
Schön,wenn Du dir soviel zutraust!
Aber nur, wenn er alleine lebt und keine Mitbewohner gefährdet.
Hat den der abnehmende Elektriker den FI mit dem VDE-Tester
geprüft auf Auslösung und Einhaltung der Werte ?
Mein Reden!
Wenn richtig eingebaut,kann die WM einen Fehler haben,der nun
einen Fehlerstrom verursacht,der den FI richtigerweise
abschaltet.
Es kann auch ein Fehler in der Installation oder einem anderen Gerät sein. Dann würde der FI beim Zuschalten jedes größeren Verbrauchers auslösen, ohne dass der auslösende Verbraucher selber defekt ist.
Gerne mal bei Staubsaugern ohne Anlaufstrombegrenzer.
An den Fragesteller:
Ich lasse übrigens mein Eigentum vom Maler tapezieren. Einfach, weil ich es selber nicht so gut hin bekomme.
An Gas und Wasser gehe ich gar nicht dran.
Vielleicht überdenkst Du mal Dein Vorgehen beim elektrischen Strom!
Hallo xstrom !
Es kann auch ein Fehler in der Installation oder einem
anderen Gerät sein. Dann würde der FI beim Zuschalten jedes
größeren Verbrauchers auslösen, ohne dass der auslösende
Verbraucher selber defekt ist.Gerne mal bei Staubsaugern ohne Anlaufstrombegrenzer.
Ja,das sind die üblen N-PE Verbindungen nach dem FI,ungewollt und manchmal doch irgendwo verborgen. Da hilft eben nur Suchen,Suchen…
MfG
duck313
Sali duck313,
habe Ihren Rat angenommen und eine Fachfirma beauftragt. Sie kommen schon am Freitag. Danke.
Aber wie sieht es mit der Software aus, Schaltplänen oder wo man Elektrik selber am PC verkabeln kann?
Gruss
G. Hartmann
Programme
Hallo,
wenn du professionelle Elektropläne (Stromlaufpläne, Betriebsmittel usw.) erstellen willst, kann ich Elcom Hager empfehlen:
http://www.hager.de/service-software-downloads/softw…
kostet allerdings ne Stange Geld.
Für einfachere Pläne kämen SPlan, Target 3000, FluidSIM (mit Simulation), TinyCAD oder - etwas umständlich - Autosketch in Frage.
LG
Hallo,
mal ganz ehrlich: Was willst Du in einem privaten Haus machen, was den Einsatz irgendwelcher Software erfordern würde? Entweder Du beherrscht die Geschichte, dann geht es ohne, oder Du beherrscht sie nicht, und sie nützt Dir dann auch nichts, weil sie für Leute gedacht ist, die es beherrschen.
Du legst ein paar Leitungen, solltest wissen wo und wie man die in welchem Querschnitt legen darf, klemmst daran ein paar Steckdosen, Schalter, vielleicht eine Wechselschaltung oder einen Eltako. Am anderen Ende passende Leistungsschutzschalter und RCDs. Ich habe so ein paar Häuser nebenbei - ohne selbst eine entsprechende Ausbildung zu haben, aber zunächst mit Leuten mit passender Ausbildung - installiert, lasse mir meine Selbstbauten hinterher von entsprechenden Leuten durchmessen und anschalten, … Aber Software habe weder ich noch einer der inzwischen mehreren Elektriker, mit denen ich dabei zu tun hatte, gebraucht, und ich wüsste auch nicht wozu. Bei Unsicherheiten hilft Google mit Links auf die ein oder andere Tabelle, oder der Griff zum Telefonhörer, und ansonsten kommt das alles aus den eigenen kleinen grauen Zellen.
Gruß vom Wiz
Hallo G. Hartmann,
habe Ihren Rat angenommen und eine Fachfirma beauftragt. Sie
kommen schon am Freitag. Danke.
Gute Entscheidung.
Aber wie sieht es mit der Software aus, Schaltplänen oder wo
man Elektrik selber am PC verkabeln kann?
Die Software kann nicht viel mehr als was mit Papier, Lineal und Bleistift auch möglich ist. Aus den Zeichnungen kann sie dann Stücklisten erstellen, sofern man die richtigen Bauteile und Werte beim Zeichnen angegeben hat.
Verdrahtungsfehler und Normenverstösse kann sie nicht finden dazu braucht man das Fachwissen und die aktuellen Normen.
Ein Elektro-CAD ist aber meist nur für Verteilungen brauchbar.
Es gibt noch andere Software, welche Kalkulationen auf Grund von Ausschreibungen vor nimmt. Da gibt man, grob gesagt, das Material ein und Programm berechnet aus den Materialkosten und dem Arbeitsaufwand eine Richtofferte. Das wird dir am wenigsten nutzen.
MfG Peter(TOO)