Elektro inselanlage

hallo bin nei hier, aber ´n versuch wert :smile:

ich möchte eine elektrische inselanlage in betrieb nehmen, meine detailkentiss ist aber zugegebenermassen, etwas begrenzt.
das system besteht derzeit aus:

  • 7x photovoltaik panele, mit unterschiedlicher leistung
  • 1x wechelrichter 2000watt
  • 9x gebrauchte notstrombatterien á 45 Ah bzw. 40 Ah
  • 1x laderegler, der wahrscheinlich nicht ausreichen wird, mit 20A

im detail kann ich alle werte nachtragen, die die panele, wechselrichter, batterien und laderegler betreffen. wie man aus der auflistung bereits erkennen kann, sind die meisten bauteile gebraucht, daher die inhomogenität.

meine frage(n):

  • kann mit jemand eine installationsbeschreibung geben, insbesonder wie schalte ich die pv-panele parallel, reihe; was für einen laderegler brauche ich?, wie schalte ich die batterien, wahrscheinlich reihe?! kann mir jemand einen rudimentären schaltplan erstellen? gibt es evtl. videoquellen auf yt.?

im gegenzug möchte ich ein video auf yt. stellen für leute die ebenfalls so eine anlage installieren möchten. danke im voraus…

Hallo !

Diese unterschiedlichen Dinge sinnvoll zu kombinieren wird nicht leicht.

Man müsste vorher folgendes nachtragen:

Solarpaneele, Spannung(Nennspannung und Max.Spannung) und Stromdaten

Akkus,Bauart (Blei?) und Spannung !

Spannungswandler, erlaubte Eingangsspannung !

Laderegeler, erlaubte Eingangsspannung, Ausgangsspanung,

Wie man die Paneele koppelt wird man dann sehen. Aber wenn sie so verschieden sind,womöglich noch unterschiedliche Spannung,dann wirds nichts.
Auch bei den Akkus,kann man bei gleichen Spannungen(also z.B.alle 12 V) wegen der verschiedenen Kapazitäten nicht einfach parallelschalten,wenn doch, dann muss man so tun,als ob alle 40 Ah haben.

Bei Reihenschaltung ebenso.

Man verschenkt also Speicherraum.

Aber bei wahrscheinlich stark unterschiedlichen Akkueigenschaften wegen des Gebrauchtzustandes ist ein Kombinieren immer mit Problemen verbunden,man muss viel überwachen und selbst dann werden sie sich negativ beeinflussen.
Nicht für Dauerbetrieb im automatischen Betrieb.
Mal zu Testzwecken oder für einen eher „Bastler“-mässigen Einsatz.

MfG
duck313

Hallo,

um daraus etwas Vernünftiges zu machen müsste man wissen was Du an der Anlage betreiben willst.
Mehr als ein kleines Gartenhäuschen ist mit Deinem Material nicht drin.

Gruß
nicki

hallo,
ich hab´nicht mit einer so schnellen antwort gerechnet.

es sind 12v batterieen, genauso ist der spannungswandler von 12v, auf 230v (der ist neu)

die daten von den panelen muss ich leider später nahctragen, da ich und die ausrüstung, uns nicht am gleichen ort befinden… :smile:

welches ziel ich mit der anlage verfolge?!
sie sollen eine inselanlage bilden, mit der ich eine wasserpumpe betreiben möchte (leistung 600w, das sollte gehen) und es sollten kleine bis mittelgrosse geräte betrieben werden können (nicht gleichzeitig).

das ganze ist ein low-budget projekt, denn die meisten komponenten sind gebraucht, allerdings muss ich zugeben, das es sich langsam aus dem low- zu einem high budget- projekt auswächst.

wenn die batterien ein problem darstellen, so bin ich bereit, die grösse des systems zu schrumpfen, auf die anzahl, die ich an gleichen batterien besitze. solche sachen sind variabel.

auch der laderegler, denke ich, muss getauscht werden und für die zukunft (evtl. nächstes jahr) möchte ich es mit einem kleinem windrad erweitern.

ziel ist ein kleines autarkes system, da kein strom vor ort zu verfügung steht, womit, kleine bis mittelgrosse geräte betrieben werden können…

  • 7x photovoltaik panele, mit unterschiedlicher leistung

Das ist schonmal ganz schlecht.
Wie groß ist die Gesamtfläche der Zellen?

  • 1x wechelrichter 2000watt
  • 9x gebrauchte notstrombatterien á 45 Ah bzw. 40 Ah

Die KÖNNTEN zyklenfest sein. Das wäre gut.
Auf jeden Fall würde ich die selektieren und nur die nehmen, die ähnlich gute Eigenschaften haben.

  • 1x laderegler, der wahrscheinlich nicht ausreichen wird, mit
    20A

Nehmen wir mal Panels in einer üblichen Größe von ca. 1m² an, dann hätte man ca. 150W pro Panel Spitzenleistung. Du hättest dann rund
1000W Leistung. Wenn du die auf 12V geben willst, sind das über 80A Strom.