Elektro-Installation einer Garage

Hallo zusammen,
Ich bin nun seit fast 10 Jahren aus dem Beruf des Elektrikers raus und arbeite nun als Grafikdesigner.
Gestern kam mein Onkel auf mich zu und fragte mich, ob ich ihm seine Garage machen könnte. Damit ich nichts falsch mache, da ich schon einiges vergessen habe, würde ich euch gerne um Rat fragen! Folgende Situation:

Mein Onkel hat sich eine Eigentumswohnung gekauft! Von dieser Wohnung steht ca. 15 m entfernt eine große Garage/Halle die er dazu gekauft  hat. In dieser Garage möchte er gerne 3 Stellplätze für Motorräder haben die jeweils mit einer Leuchtstofflampe (einzeln geschaltet) und 2 Steckdosen Versehen werden sollen. Zusätzlich möchte er eine Hauptlampe haben die vom Eingang geschaltet wird. Desweiteren eine Doppelsteckdose an der freien Wand und einen Anschluss für ein Elektromotor für das Garagentor. Zusätzlich noch eine abschließbare Steckdose neben dem Tor und eine Aussenlampe mit Bewegungsmelder.

Es befindet sich bereits ein Anschluss in der Garage (Querschnitt und Sicherung erfahre ich erst morgen Abend ). Diese Zuleitung ist im Haus abgesichert. An dieser Zuleitung sind zur Zeit die Pumpe für einen Teich und die Beleuchtung eines Pferdestalls angeschlossen! 

Nun zu der Installation:
Damit mein Onkel nur seinem Strom zahlen muss, möchte er gerne 3 zwischenzähler anbringen sowie die oben genannte Elektrik neu haben!
Ich habe mir überlegt, das ich einen Kleinverteiler in die Garage montiere mit 6 Stromkreisen:

  • 3x schrauberplatz
  • 1x Aussensteckdose mit Aussenlampe
  • 1x Hauptbeleuchtung mit 2fach-Steckdose 
  • 1x Garagentor

Die Stromkreise für die Schrauberplätze und des Garagentores würde ich mit 2,5 verlegen. Den Rest mit 1,5.
Als Zwischenzähler würde ich Wechselstromzähler benutzen, da kein Drehstrom vorhanden. Den Pferdestall sowie die Pumpe würde ich direkt an die Zähler anschließen und den Kleinverteiler (für die Garage) an den dritten Zähler.

Jetzt bleibt mir nur die Frage, ob das von der Überlegung her so in Ordnung geht und wie ich die Stromkreise absichere! Da keine großen Maschinen außer einer Bohrmaschine angeschlossen werden habe ich an 16A LS-Schalter gedacht! Es kommt natürlich drauf an wie die Zuleitung abgesichert ist! Sollte diese nur mit 16A abgesichert sein, kann ich ja höchstens nur 6A nutzen. 

Habt ihr noch verbesserungsvorschläge oder Kritik an das Projekt? Oder könnt mit einfach Tips geben?

Gruß 
Martin

Moin bkay13,
Du willst also als Errichter einer Anlage oder TeilAnlage tätig werden. Ist Dir klar, dass Du dann verpflichtet bist, die neuesten Regeln der Technik ( frag´ mich nicht, habe selber als Kind Garagen elektrifiziert aber keine Prüfung - das ist inzwischen verjährt :wink: ) einzughalten?
Eine aktuelle BerufsHaftpflichtVersicherung hast Du wohl nicht…
Da würde ich lieber als GraphikDesigner ein paar Überstunden machen und eine Firma beauftragen.
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo,

Bitte mach das nicht, ausser Du willst Deinen Onkel ganz schnell beerben.

Gruß
nicki

Hallo Martin,
als jemand, der viel im Haus selber macht, kann ich Dir nur raten: Suche einen Elektriker, mit dem Du die Arbeiten besprechen kannst. Der sagt Dir dann, wie die Installation aussehen muss und was Du selbst machen kannst. Nur so kann das was Sicheres werden.
Gruß
Vincenz

Guten morgen!
Es wäre schön, wenn man hier auf meine Frage Antworten könnte. Das man auch einen Elektriker rufen kann ist uns klar. Ich wusste natürlich nicht, dass ihr eurer Familie nicht helfen würdet! Und mal ganz im ernst, wer nimmt bei seiner Familie Geld fürs arbeiten! Ich bestimmt nicht! Also wäre schön, wenn mir einer weiterhelfen würde.
Desertieren ist bereits besprochen, das ein Meister die Anlage überprüfen wird (ganz offiziell)

Abnahme von Eigenleistung
servus

Desertieren ist bereits besprochen, das ein Meister die Anlage
überprüfen wird (ganz offiziell)

sehr gut. Du darfst in deiner Garage alles selber machen, nur eben nicht betreiben ohne förmliche Abnahme durch einen lizensierten Fachbetrieb. Sozusagen den TÜV-Stempel.

Da haben die Vorredner natürlich recht

Durch das illegale Betreiben deiner Eigenkonstruktion machst du dich in der Tat strafbar und mehrfach vertragsbrüchig. Dein Stromlieferant wird dir was husten, wenn er es bemerkt. Die Staatsanwaltschaft sowieso, wenn was passiert

Du willst doch auch in Zukunft ruhig schlafen können, oder?

Daher sei die Frage erlaubt:
Welcher Elektromeister glaubst du nimmt dir eine Anlage förmlich ab, die du nicht vorher mit ihm besprochen hast?

schöne Grüsse
Schorsch

Hallo Martin,
wenn du den Satz

>Habt ihr noch verbesserungsvorschläge oder Kritik an das Projekt?

>Oder könnt mit einfach Tips geben?

ernst meinst, dann würdest Du meine Antwort als Tipp sehen.
Ich helfe in meiner Familie auch gern, aber am liebsten so, dass es gefahrlos für selbige ist. Ausserdem ist meine Erfahrung, dass ich als Heimwerker die besten Ergebnisse habe, wenn ich die Sache vorher mit Fachleuten besprochen habe. Das ist langfristig billiger, als immer wieder nachzubessern.
Gruß
Vincenz

Es befindet sich bereits ein Anschluss in der Garage
(Querschnitt und Sicherung erfahre ich erst morgen Abend ).

Ja, das wäre aber die wichtigste Angabe überhaupt!

Diese Zuleitung ist im Haus abgesichert. An dieser Zuleitung
sind zur Zeit die Pumpe für einen Teich und die Beleuchtung
eines Pferdestalls angeschlossen! 

Nun zu der Installation:
Damit mein Onkel nur seinem Strom zahlen muss, möchte er gerne
3 zwischenzähler anbringen sowie die oben genannte Elektrik
neu haben!

Ich verstehe nicht, warum drei Zwischenzähler beötigt würden.
Es gibt doch nur zwei Parteien: Onkel und Rest - oder?

Zudem sehe ich Zwischenzähler sehr skeptisch. Wer liest die ab, wer berechnet die Vergütung? Meist wird da geschludert.

Ich habe mir überlegt, das ich einen Kleinverteiler in die
Garage montiere mit 6 Stromkreisen:

  • 3x schrauberplatz
  • 1x Außensteckdose mit Außenlampe
  • 1x Hauptbeleuchtung mit 2fach-Steckdose 
  • 1x Garagentor

Wäre z.B. alles hinfällig, wenn da eine magere 20m lange Zuleitung mit 16A / 1,5mm² läge.

Die Stromkreise für die Schrauberplätze und des Garagentores
würde ich mit 2,5 verlegen. Den Rest mit 1,5.

Verlegeart unbekannt, aber 2,5mm² für max. 16A geht fast immer voll in Ordnung.

Als Zwischenzähler würde ich Wechselstromzähler benutzen, da
kein Drehstrom vorhanden. Den Pferdestall sowie die Pumpe
würde ich direkt an die Zähler anschließen und den
Kleinverteiler (für die Garage) an den dritten Zähler.

OK. Zwischenzähler für Hutschienenmontage nehmen. Wenn es „offiziell“ sein soll, dann unbedingt beglaubigte Geräte nehmen! Der Kasten gehört plombiert, sonst kommt schnell böses Blut dazu.

Jetzt bleibt mir nur die Frage, ob das von der Überlegung her
so in Ordnung geht und wie ich die Stromkreise absichere! Da
keine großen Maschinen außer einer Bohrmaschine angeschlossen
werden habe ich an 16A LS-Schalter gedacht! Es kommt natürlich
drauf an wie die Zuleitung abgesichert ist! Sollte diese nur
mit 16A abgesichert sein, kann ich ja höchstens nur 6A
nutzen. 

10A wäre schon selektiv. Aber selbst 16A Automaten kann es ja schon bei Hochdruckreiniger, Flex und Co. heraushauen.

Habt ihr noch verbesserungsvorschläge oder Kritik an das
Projekt? Oder könnt mit einfach Tips geben?

Alles steht und fällt mit der vorhandenen Zuleitung.
An 30mA FI-Schalter hast du gedacht?

Hallo Kay,

Es wäre schön, wenn man hier auf meine Frage Antworten könnte.

klar könnte man aber ich finde es sehr gut daß dies nicht geschieht,
mal von Duck abgesehen :frowning:

Grund1:
Die Leute hier wollen beruhigt schlafen. Dies kann man aber meist
für lange Zeit nicht wenn durch eigenen Anteil ein mensch zu Schaden
kam.
Macht sicher keinem Laune wenn sich dann einer unter deinem Nick
hier meldet und schreibt, „Danke für eure super Tipps, mein Sohn ist
jetzt tot. Er hatte sich euere Tipps ausgedruckt und ich fand
den Ausdruck mit der Internetadresse drauf …“

Grund2:
Selbst wenn es stimmt was du da andeutest über deine Kenntnisse,
(papier ist geduldig)
hier lesen viele mit die ggfs. nicht dein Wissen haben.
Stell dir vor die lesen hier eine Art Step by Step Liste Anleitung
mit und denken sich, ach das krieg ich doch auch hin für meine
Gartenhütte.
Bei so Gedanken schüttelt es mich.

Eigenanteil ist ja sehr okay. Aber besprech mit dem Meister der das
später abnehmen soll vorher vor Ort was er dir erlaubt selbst zu tun
und was er auf jeden Fall bzw. ein Angestellter von ihm dem er
vertraut machen will.

Gruß
Reinhard