Hallo,
ich möchte einen doppeltwirkenden Pneumatikzylinder über ein 5/3 Magnet-Wegeventil ansteuern das beidseitig mit 24V- angesteuert wird. Der Zylinder soll in einem Intervall von 1 sec ein und ausfahren. Kann man das über ein Zeitrelai schalten? Wenn ja welches Relai genau wäre für soetwas geeignet und wie würde ein Schaltplan dafür aussehen? Das Ventil sollte auch nach einer gewissen Anzahl von Zyklen dann wieder in die Ruhestellung stehen und so bleiben. Ist das überhaupt machbar?
Hallo,
denke dafür brauchst du eine kleine Steuerung, wie z.b. eine Siemens Logo va. 150,- Euro.
Wen etwas nach einer bestimmten Anzahl oder Zeit passieren soll braucht man einen Zählerbaustein und einen Timer.
Ist alles ind der kleinen Logo integriert.
die Logo hat glaube ich 8 eingänge und 4 ausgänge.
Müsste für die Aufgabe reichen.
warum ein 5/3-Wege-Ventil und wenn, was für eine Mittelstellung?
Warum elektrisch?
Was für eine Spannung steht zur Verfügung?
Die Schaltung ist ein normaler Flipflop mit Zeitrelais, also kein Hexenwerk. Spannend wird´s, wenn der Antrieb nach einer gewissen Anzahl Zyklen stehen bleiben soll.
Hallo Heinz,
Am Kolben ist eine Gummiprobe eingespannt Mittelstellung ist offen damit die Probe dann nach den Zyklen weder auf Druck oder Zug belastet ist. Elektrisch damit es automatisch läuft dachte ich mir so aber ich habe da nicht viel Ahnung davon. Spannung ist 230V
Hallo Peter,
die einfachste Variante ist die Lösung mit einer Kleinsteuerung, z.B. Siemens Logo. Damit kannst Du die Zeitintervalle und Zyklenzeit ganz nach Wunsch einstellen, Taster für Start und Stopp integrieren, Schaltzyklen zählen, u.v.m. Am besten ein Starterpaket mit Netzteil, LOGO-Software und Programmieranleitung besorgen. Viel Erfolg!
Helmut
Hi,
das geht auch ohne Zeitglied.
Der Zylinder braucht ja eine gewisse Zeit und Aus- / Einzufahren.
Die Endlage ist das Signal für die andere Richtung.
Wenn der Zylinder nach einer bestimmten Anzahl stehen bleiben soll dann ist ein Vorwahlzähler das richtige Bauteil
Wenn der Zylinder nach einer bestimmen Zeit stehen bleiben soll dann ist ein Abfallverzögerte Zeitglied das richtige Bauteil
Nächste Woche kann ich ein Plan zeichnen ind mailen.
Alles ist machbar - fragt sich nur ob der Bastel-Aufwand gerechtfertigt ist und Fertiges nicht günstiger ist.
Vorschlag : Pneumatische Steuerung verwenden, geht für Anfänger einfacher zu installieren und benötigt kein Schaltbild, man sieht was geht…
Falls es doch elektrisch sein muss :
fertige, Tasten- programmierbare Steuerung mit Doppelausgang für Gleichspannung (oder ist das Ventil AC geeignet?) bei z.b. Conrad oder Reichelt ab ca 80 Euronen, Datenblatt runterladen und selbst lesen ob geeignet.
Für Bausätze und Fertigplatinen aller Art ausschliesslich zugelassenes Netzteil max 40 Volt verwenden bei den kurzen Schaltzyklen für die NT-Leistung Faktor 2 berücksichtigen, also NT nicht zu schwach kaufen.
So ein Ventil hat vermutlich um die 6 Watt Leistungs Verbrauch?
Für kurze, häufige Schaltzyklen sollte ein Solid State Relais die Spulen antreiben, hält länger. Lieferanten wie oben. Auch hier aufpassen ob AC und/oder DC geeignet.
Ansteuern über einen regelbares Flip-Flop, gibt es alle als Bausätze bei Conrad, ELV oder Reichelt, da sind ausführliche Schaltbilder mit genau erklärenden Texten dabei. Bei ELV kann man sich die als PDF von der Seite der Produktbeschreibung runterladen.
Und wenns ganz preiswert sein muss, dann 2x von ELV den normal - Relais Bausatz zu je 4 Euronen plus eine regelbare Wechselblinkerplatine zur Ansteuerung. Für das timing gibt es ebenfalls passende Bausätze…
Und programmierbare Timer-Ic’s oder Zählerbausteine gibt jede Menge es für kleines Geld für den Selbstbau des Zyklenzählers. Datenblätter und Schaltungsvorschläge sind kostenlos im Internet von den Jeweiligen IC-Hestellern runteruladen.
Eleganter wäre ein mini - Mikroprozessorsystem, welches auch das Zyklenzählen und die vorprogrammierbare Endstellung erlaubt. (Conrad ELV Reichelt) Geht aber in die Kosten und ist wegen der notwendigen Selbst-Programmierung eher nicht für Anfänger.
Ich empfehle, erst mal durch fleissiges herumklicken die käufliche Bandbreite der Hardware zu erkunden und auch die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuordnen!
Viel Erfolg!
Hallo,
ich möchte einen doppeltwirkenden Pneumatikzylinder über ein
5/3 Magnet-Wegeventil beidseitig mit 24V-
angesteuert wird. Der Zylinder soll in einem Intervall von 1
sec ein und ausfahren. Kann man das über ein Zeitrelai
schalten? Wenn ja welches Relai genau wäre für soetwas
geeignet und wie würde ein Schaltplan dafür aussehen? Das
Ventil sollte auch nach einer gewissen Anzahl von Zyklen dann
wieder in die Ruhestellung stehen und so bleiben. Ist das
überhaupt machbar?
wenn der Zylinder mit der Zeit auch sicher auskommt, kannst Du das prinzipiell mit einem Blinkrelais machen. ich bin allerdings nicht sicher, ob es das überhaupt für die Anwendung gibt…
Ansonsten würde ich es mit einer Kombination aus einem abfall- und einem anzugsverzögerten Zeitrelais machen (je eines für jede Richtung). Dann brauchst Du wahrscheinlich noch je ein Schütz für jede Richtung inkl. Verriegelung über Hilfskontakte wie bei einer Wendeschützsteuerung. Ich kenne das Ventil nicht, schließe es aber aus der „beidseitigen Ansteuerung“.
Wenn der Zylinder in den Endlagen noch mit einem Endschalter kontrolliert werden muss, wird es noch etwas aufwendiger.
Dann kommt noch die Zählerei der Takte. Enweder gibst Du einfache eine Zeit vor und gehst davon aus, dass die Anzahl der Takte in der Zeitvorgabe auch wirklich durchgelaufen sind. Dann wäre es wieder ein abfallverzögertes Zeitrelais. Oder Du musst wirklich zählen. Es gab mal so Zählrelais, die man „programmieren“ konnte. Lange her…
Mal ein Vorschlag: Es gibt z.B. die Siemens Logo, eine Kleinsteuerung, die diese ganze Klappertechnik ersetzen würde und die man frei programmieren kann. Die anderen Komponenten (Zeitrelais etc.) kosten immer wieder Geld, wenn man überhaupt noch alles bekommt (Zählrelais…). Das Ding kostet irgendwas bei 130,- Euro und hat die ganzen Taktgeber, Zeitverzögerungen und Verriegelung in der Software bereits vorhanden. Vielleicht kann man mit den Ausgängen das Magnetventil direkt ansteuern? Ich weiß nicht, wie viel Leistung das Ding hat. Wenn die das nicht können, sind aber wahrscheinlich die Kontakte der Zeitrelais auch nicht geeignet und man muss noch jeweils ein „Leistungsschütz“ dahinterschalten.
Wie gesagt, nur ein Vorschlag. Außerdem muss man in dem Fall glaube ich noch die Programmiersoftware haben. Da gibt es aber Starterpakete, z.B. bei Conrad. Vielleicht macht das ja auch Lust auf mehr:smile: Ich kann mir auch vorstellen, dass es noch von anderen Herstellern ähnliche Produkte gibt. Da musst Du mal gucken. Die Logo ist mir nur spontan zu dem Thema eingefallen.
Hallo reteppeter,
so wie ich es sehen, wird es mit einem Zeitrelais
nicht funktionieren. Übrigens, wie werden die
Zylinderendlagen abgefragt?
Soll die Dauer der Zylinderbewegung gezählt
werden oder soll die Anlage nach einer gewissen Zeit
in Grundstellung gehen?
Das Problem würde sich sehr leicht mit einer „LOGO“
Kleinsteurung (24V) von Siemens lösen.
Hallo Peter,
Das geht schon, wird aber mit Zeitrelais aufwändig zumal du auch noch einen Zähler realisieren willst. Am besten wäre ein kleines Logigmodul z.B Siemens LOGO. Da kannst prima solche kleinere Sachen programmieren.
Bei 5/3 musst du noch beachten ob Mittelstellung geschlossen oder offen. dh. bei geschlossen dass bei Stromausfall der Druck „eingeklemmt“ wird ( Zylinder bleibt stehen) bei offen wird das gesammte System entlüftet.
einen Schaltplan kann ich nicht einfügen.Bist du vom Fach?
Kurze Beschreeibung:
-über einen Schalter E1 Zeitrelais Z1 Auschaltverzögerung
-wechselkontakt von Z1 an V1(öffner) und V2( schliesser), V1 ist beim einschalten E1 an, V2 aus
-zweiter Kontakt Z1( schliesser) an Z2 ( einschaltverzögerung
-öffner von Z2 vor Z1,
-schliesser von Z2 an Zähler modul
öffner von Zählermodul vor Z1
am besten du suchst bei google flip-flop mit Zeitrelais
Variante LOGO ist einfacher! und programmieren macht mehr Spass.
Harald