Elektroanschluß Durchlauferhitzer

Guten Tag,

ich habe nun meine Wasserinstalation fast fertig, nun taucht die nächste Frage auf. Ich möchte in meinem Bad einen Durchlauferhitzer. Meine Elektrik wird auch von einen Fachmann ausgeführt, jedoch möchte ich selbst alles vorbereiten. Welches Kabel benötige ich für den Ansschluß eines 24kw Durchlauferhitzers?

mit Besten Dank

Servus!
Es sollte mindt. NYM-I 5x4 # sein.
Verstehn?

Guten Tag,

Hallo Jea!

ich habe nun meine Wasserinstalation fast fertig, nun taucht
die nächste Frage auf.
Welches Kabel benötige ich für den Ansschluß eines 24kw
Durchlauferhitzers?

Frieder hat ja schon etwas dazu gesagt, war aber relativ mutig mit seiner Aussage… :o(
Es kann nämlich auch ganz schnell ein NYM-J 5x6mm² oder unter ganz schlechten Bedingungen sogar ein NYM-J 5x10mm² daraus werden müssen, das hängt ja nicht nur vom 24kW-DLE ab, sondern z.B. auch von der Verlegeart und der Leitungslänge.
Lass das besser deinen Fachmann vor Ort entscheiden, wäre doch ziemlich blöd, wenn du jetzt ein 5x4mm² einziehst und hinterher stellt sich raus, dass es ein 5x6mm² hätte sein müssen! Dann darfst du entweder ne neue Strippe ziehen oder musst einen kleineren DLE verwenden :o(

Ich möchte in meinem Bad einen Durchlauferhitzer.

Naja, wenn du das willst, ich bin ja mehr ein Freund von zentraler Warmwasserversorgung mit Speicher, aber das ist natürlich deine Entscheidung!

Meine Elektrik wird auch von einen Fachmann ausgeführt, jedoch möchte ich selbst alles vorbereiten.

Vollkommen legitim, aber wieso sagt der dir dann nicht, was du wohin ziehen musst? Das kann er doch aus oben genannten Gründen vor Ort viel besser einschätzen, als wir hier aus der Ferne…

mit Besten Dank

Gern geschehen!

MfG, Olli

Guten Tag,

ich habe nun meine Wasserinstalation fast fertig, nun taucht
die nächste Frage auf. Ich möchte in meinem Bad einen
Durchlauferhitzer. Meine Elektrik wird auch von einen Fachmann
ausgeführt, jedoch möchte ich selbst alles vorbereiten.
Welches Kabel benötige ich für den Ansschluß eines 24kw
Durchlauferhitzers?

Eine Leitung, die für ca. 35A geeignet ist und bei der der Spannungsfall ausreichend neidrig ist.

4mm² ist NICHT ausreichend, außer bei Verlegung frei in Luft oder im Erdreich.
4 x 6mm² passt meistens.
4 x 10mm² benötigt man bei längeren Wegen oder Verlegung in wärmegämmten Wänden, Bündelung, erhöhten Umgebunsgtemperaturen…
4 x 16mm² habe ich noch nie benötigt, so lange/warme/dichtgebündelte Verlegungen gibt es normalerweise nicht in Haushalten.

5adrig ist immer (!) Kupfer-Verschwendung. Kein Durchlauferhitzer benötigt einen Neutralleiter.
Kaufe bitte einen elektronisch geregelten DLE.
Der Netzbetreiber hat schon seine Zustimmung erteilt?

Hallo Carsten!

Welches Kabel benötige ich für den Ansschluß eines 24kw
Durchlauferhitzers?

Eine Leitung, die für ca. 35A geeignet ist und bei der der
Spannungsfall ausreichend niedrig ist.

eine gewohnt gute Antwort ;o)

4mm² ist NICHT ausreichend, außer bei Verlegung frei in Luft
oder im Erdreich.
4 x 6mm² passt meistens.
4 x 10mm² benötigt man bei längeren Wegen oder Verlegung in
wärmegämmten Wänden, Bündelung, erhöhten
Umgebunsgtemperaturen…
4 x 16mm² habe ich noch nie benötigt, so
lange/warme/dichtgebündelte Verlegungen gibt es normalerweise
nicht in Haushalten.

Eben…

5adrig ist immer (!) Kupfer-Verschwendung. Kein
Durchlauferhitzer benötigt einen Neutralleiter.

Jau, stimmt soweit, aber nichtsdestotrotz kann ein 5x6 oder 5x10 im Endeffekt günstiger zu kriegen sein als ein 4x6 oder 4x10, weil die 4-Ader eigentlich kaum einer kauft (zumindest bei uns hier oben nicht). Und Angebot und Nachfrage bestimmen nun mal den Preis…
Also lieber Ursprungsfrager: kaufe einfach die Version (natürlich im für deinen Fall richtigen Querschnitt), die dich weniger kostet!

Ich würde trotz Kupferverschwendung und eventuellem (wahrscheinlich geringen?) Mehrpreis ein 5x6 oder 5x10 vorziehen, wer weiß, was ich mit meiner Bude in 5 oder 10 Jahren mache? Und wenn da nur ein 4-Ader liegt und ich brauche es nun plötzlich nicht mehr für einen DLE, sondern z.B. für eine neue Unterverteilung (die natürlich NICHT ins Bad darf!), habe ich ein Problem und muss mir ne neue Strippe ziehen (die nach Murphy’s Law natürlich durch ca. 6 andere, gerade frisch renovierte Räume muss)… ;o)

Kaufe bitte einen elektronisch geregelten DLE.

Das ist natürlich eindeutig die bessere Wahl! Wer einmal einen hydraulischen DLE hatte, weiß, wie sich Hummer bei ihrer Zubereitung fühlen müssen. Von der Wasserverschwendung während des ewigen Mischens mal ganz zu schweigen.

Der Netzbetreiber hat schon seine Zustimmung erteilt?

Stimmt, auch ein wichtiger Punkt, den ich leider übersehen habe, danke!

MfG, Olli

5adrig ist immer (!) Kupfer-Verschwendung. Kein
Durchlauferhitzer benötigt einen Neutralleiter.

Jau, stimmt soweit, aber nichtsdestotrotz kann ein 5x6 oder
5x10 im Endeffekt günstiger zu kriegen sein als ein 4x6 oder
4x10, weil die 4-Ader eigentlich kaum einer kauft (zumindest
bei uns hier oben nicht).

Was bei den kleineren Querschnitten durchaus stimmt, ist bei den größeren nicht richtig.
5x6 kostet mich 21% mehr als 4x6 - da schlägt der Kupferzuschlag richtig zu.
Während dessen ist 4x1,5 gleich 23% teuerer als 5x1,5, weshalb sich das in meinem Lager auch nicht befindet.

Da man das Bad nicht mal eben verlegen wird, denke ich, dass man die zusätzliche Ader für den Fall einer Änderung/Erweiterung auch nie brauchen wird. Zudem ist 6mm² für ne UV nicht so prickelnd, ab 10mm² dürfte man zudem ja auch einen PEN aus grün-gelb machen.
(Nein, ich hasse TN-C und empfehle das ausdrücklich nicht. Wer schon mal über 1A auf ner Netzwerkleitung Ausgleichsstrom gemessen hat oder 6A auf einer Wasserleitung, weiß, warum. Wohlgemerkt: Die Installationen waren jeweils fehlerfrei!)

OT: vier- oder fünfadrig?
Hallo Carsten!

Was bei den kleineren Querschnitten durchaus stimmt, ist bei
den größeren nicht richtig.
5x6 kostet mich 21% mehr als 4x6 - da schlägt der
Kupferzuschlag richtig zu.
Während dessen ist 4x1,5 gleich 23% teuerer als 5x1,5, weshalb
sich das in meinem Lager auch nicht befindet.

Okay, schlecht überlegt von mir, ich sollte wohl mal wieder in meine Preislisten schauen ;o) Danke für die Aufklärung!

Da man das Bad nicht mal eben verlegen wird, denke ich, dass
man die zusätzliche Ader für den Fall einer
Änderung/Erweiterung auch nie brauchen wird.

Zugegeben, war ein recht unrealistisches Beispiel, aber du kennst das doch mit den Pferden vor der Apotheke und so…

Zudem ist 6mm² für ne UV nicht so prickelnd,

Auch da sind wir uns vollkommen einig!

ab 10mm² dürfte man zudem ja auch einen PEN aus grün-gelb machen.

Wie gut, dass da gleich die Einschränkung drauf folgt! Ich hatte aber von dir auch nichts anderes erwartet (im positiven Sinne!);o)

(Nein, ich hasse TN-C und empfehle das ausdrücklich nicht. Wer
schon mal über 1A auf ner Netzwerkleitung Ausgleichsstrom
gemessen hat oder 6A auf einer Wasserleitung, weiß, warum.
Wohlgemerkt: Die Installationen waren jeweils fehlerfrei!)

Autsch! Das ist gar nicht schön und kann ganz schön wehtun! Naja, TN-C halt, kann leider vorkommen bei dem Scheiß…

MfG, Olli

Hallo,länger nicht mehr hier gewesen. Eine frage habe ich , seit WANN darf man nach tab oder din 18015 aus einem tn-s wieder ein tn-c machen??? das ja was ganz neues und absolut nen unding

also ich möcht den elektriker nur einmal kommen lassen, wegen den kosten (er muß neuen sicherungskasten einsetzen und neue zuleitung legen) Das Kabel liegt ca einen meter hinterm trockenbau, dann 5 meter aufputz. ich muss somit das kabel erst legen dann kommt der trockenbau und dann der durchlauferhitzer.deshalb frage ich hier danach.

also am besten gleich 4 mal 10 oder?

Unter den von dir angegebenen Voraussetzungen, was Verlegeart und Leitungslänge angeht, sollte ein 4x6mm² ausreichend sein, aber ich habe gerade mein Tabellenbuch nicht zur Hand, sorry.
Bei der relativ geringen Länge kannst du auch ein 5x6mm² nehmen, ohne allzu große finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen ;o)

MfG, Olli

Hallo,länger nicht mehr hier gewesen. Eine frage habe ich ,
seit WANN darf man nach tab oder din 18015 aus einem tn-s
wieder ein tn-c machen?

Du denkst an klassische Nullung - ich nicht.
TN-C nennt man das System, wenn PE und N in einer Ader zusammengefasst sind, dies ist bei Kupfer ab einschließlich 10mm² erlaubt.
Sollten dahinter Stromkreise

1 Like