Hallo Carsten!
Welches Kabel benötige ich für den Ansschluß eines 24kw
Durchlauferhitzers?
Eine Leitung, die für ca. 35A geeignet ist und bei der der
Spannungsfall ausreichend niedrig ist.
eine gewohnt gute Antwort ;o)
4mm² ist NICHT ausreichend, außer bei Verlegung frei in Luft
oder im Erdreich.
4 x 6mm² passt meistens.
4 x 10mm² benötigt man bei längeren Wegen oder Verlegung in
wärmegämmten Wänden, Bündelung, erhöhten
Umgebunsgtemperaturen…
4 x 16mm² habe ich noch nie benötigt, so
lange/warme/dichtgebündelte Verlegungen gibt es normalerweise
nicht in Haushalten.
Eben…
5adrig ist immer (!) Kupfer-Verschwendung. Kein
Durchlauferhitzer benötigt einen Neutralleiter.
Jau, stimmt soweit, aber nichtsdestotrotz kann ein 5x6 oder 5x10 im Endeffekt günstiger zu kriegen sein als ein 4x6 oder 4x10, weil die 4-Ader eigentlich kaum einer kauft (zumindest bei uns hier oben nicht). Und Angebot und Nachfrage bestimmen nun mal den Preis…
Also lieber Ursprungsfrager: kaufe einfach die Version (natürlich im für deinen Fall richtigen Querschnitt), die dich weniger kostet!
Ich würde trotz Kupferverschwendung und eventuellem (wahrscheinlich geringen?) Mehrpreis ein 5x6 oder 5x10 vorziehen, wer weiß, was ich mit meiner Bude in 5 oder 10 Jahren mache? Und wenn da nur ein 4-Ader liegt und ich brauche es nun plötzlich nicht mehr für einen DLE, sondern z.B. für eine neue Unterverteilung (die natürlich NICHT ins Bad darf!), habe ich ein Problem und muss mir ne neue Strippe ziehen (die nach Murphy’s Law natürlich durch ca. 6 andere, gerade frisch renovierte Räume muss)… ;o)
Kaufe bitte einen elektronisch geregelten DLE.
Das ist natürlich eindeutig die bessere Wahl! Wer einmal einen hydraulischen DLE hatte, weiß, wie sich Hummer bei ihrer Zubereitung fühlen müssen. Von der Wasserverschwendung während des ewigen Mischens mal ganz zu schweigen.
Der Netzbetreiber hat schon seine Zustimmung erteilt?
Stimmt, auch ein wichtiger Punkt, den ich leider übersehen habe, danke!
MfG, Olli