Hallo Zusammen,
in meiner jetzigen Wohnung ist ein Elektro-Warmwasserspeicher
der Marke Leov installiert. (russischer Hersteller). Da
nirgends eine Betriebsanleitung zu finden ist (auch nicht im
Internet) oder ein Aufkleber kann ich bei der Größe des
Boilers nur raten. Denke es sind auf keinen Fall mehr als 80l.
Hallo !
Vielleicht befindet sich im Geräteinneren ein Typenschild. Mit etwas Vorsicht und vorher abgeschaltetem Strom für das Gerät kann man da schon mal hineinschauen.
Normalerweise sollten 80l zumindest zum duschen für zwei
personen hintereinander reichen - tut es aber nicht.
Das wäre auch knapp bemessen. Man rechnet im Durchschnitt(individuell kann das stark abweichen!) mit 30-50 L/40°C je Duschgang/Person. Ein Speicher von 80-100l sollte das problemlos schaffen,wenn er auf ca. 60°C aufgeheizt war.
Eine Wanne so zu füllen dass eine angenehme Badetemperatur erreicht
wird ist ebenfalls nicht möglich (nach 1/4 der Wanne bereits
mehr als lauwarm). Die Wanne ist übrigens so ein typisches
80er Modell.
Ja,hier rechnet man mit 120-150 l/40°C für die Füllung. Ist aber der Boiler von 80-100 l Inhalt auf 60°C aufgeheizt,sollte selbst das knapp reichen,denn dann rechnet man weniger(wegen der Kaltzumischung!) nur 70-9ol/60°C. Wichtig ist auch folgendes,den WW-Hahn an der Wanne nicht voll zu öffnen,sondern nur deutlich weniger(1/4 bis max. 1/2 !) Es dauert länger,aber man kann mehr Warmwasser aus dem Speicher entnehmen!
Auch gleich am Mischer der Wannenarmatur die gewünschte Temperatur einstellen,also nicht erst „kochend heiß“ und dann mit viel Kalt herunterkühlen in der Wanne. Sonst reicht der Warmwasservorrat nicht aus!
Dank dem grandiosen Hersteller des Boilers gibt es auch keine
Stufenregelung für die Wärme. Auf der Anzeige bewegt sich die
Nadel nie mehr als ein Fünftel von der Mitte (übergang Kalt -
Warm) nach rechts (Warm). Bevor ich also die Anschaffung eines
neuen Boilers tätige brauche ich als Laie etwas Hilfe bei der
Größe.
Das kann auf einen Fehler am Boilerthermostat hinweisen. Und das es keinen Regler für die gewünschte WW-Temperatur geben soll,kann ich auch bei einem russischen Gerät nicht recht glauben(Da gibts auch Fachleute,die wissen was die Technik verlangt und die Nutzer). Ist das etwa innen fest einstellbar?
Reicht ein 100l Boiler aus für eine Wanne mit ca. 150l
Füllvolumen wenn die Temperatur entsprechend eingestellt ist?
Hätte Jemand eine Idee welcher Boiler mit einem akzeptablen
Preis-Leistungsverhältnis in Frage kommen würde? Evtl. auch im
Baumarkt zu bekommen?
Ja,die haben es evtl. auch,aber ich würde zum Sanitär-Fachhandel raten.
Mache den Vergleich,was haben neue Einfamilienhäuser an der Heizungsanlage für einen WW-Speicher? In der Regel „nur“ 150 Liter !
Das reicht auch für eine Familie aus. Mehrere Duschgänge hintereinander sind meist problemlos,mehrere Vollbäder auch dort nicht !
Ergänzend wäre noch zu sagen dass das Wasser nur fürs Duschen
und Baden verwendet wird - kein Abwaschen, keine Heizung
etc…
Grundsätzlich könnte sich für Euch ein Durchlauferhitzer gut eignen,er bereit WW nur bei Bedarf,also beim Aufdrehen des WW-Hahns zu(es gibt keinen Vorrat an WW,es verbraucht somit auch keinen Ruhestrom,wie der Boiler.
Leider muß dazu bestimmt die Stromzuleitung erneuert werden,denn der Boiler braucht wesentlich weniger Strom,die vorh. Leitung reicht deshalb nicht aus.
MfG
duck313