Elektrodynamik

Hallo Oliver,

sternchen bekommt, als fuer sachliche und hilfreiche ::antworten

Hmm… ich weiß jetzt gar nicht, welchen Troll du meinst :wink:
Wir Urknaller müssen doch zusammenhalten!

Wieso „wir“ Urknaller? Ich bin kein Urknaller, bitte ordne mich dort nicht ein, ich bin glaeubiger Frankist, nicht, dass dies auf Wissen beruht, es macht das Leben hier nur einfacher a la Opium fuers Volk :smile:

Aber mal im ernst, ich finde Sternchen gar nicht so schlecht.

ja, ich gebe gerne sternchen fuer gute artikel, und bei jedem posting, dass eine meiner fragen beantwortet, da muss der artikel dann noch nicht mal sonderlich gut sein

Wenn man die anderen Bretter durchschmökert und die ein oder
andere interessante Frage sieht, dann würde man doch schnell
gerne dazu die „beste“ Antwort lesen. Denn wär es doch toll,
wenn ein Artikel, der z.B. mehr als drei Sternchen hätte, nach
außen hin sichtbar wäre, sodass man sich nicht erst durch den
kompletten Artikelbaum kämpfen müsste, um die beste Antwort zu
lesen.

Aber dies wuerde dann die Sternchenvergabe zu sehr emotionalisieren, es kaeme zu Missbrauch, um der Meinung willen, sogar Doppelaccounts wuerden attraktiver, ein Forum kenne ich, dass nach Sternchenvergabe den Bach runterging, bis hin zu groben Tricks (100 sternchen in 1 sekunde :smile: und lauter Fetzerei.

siehste, ich komme schon wieder zu spaet, eben, nach den
politischen und geschichtsbrettern, wollte ich dir die frage,
warum d/dy Bx und aehnlich Null ist beantworten,
und siehe da, man muss nur warten und viele probleme loesen
sich von selbst :wink:

Aber mal im ernst, hast du gewusst, dass dies nur für homogene
Magnetfelder gilt?

Ich nahm es an, dass Du die Nebenbedingung: „Nur homogenes Magnetfeld“ geschrieben hast, hast Du aber gar nicht. Ich las also etwas, was gar nicht da war, so wie man manchmal fehlende Woerter in Texten und mehr noch fehlende Buchstaben in Woertern automatisch zuaddiert beim Lesen, ohne es zu merken.

Also war Deine Frage berechtigt, denn Du hast diese Nebenbedingung eben fuer jene „Eichung“ von A nicht angegeben, ich kannte die Aufgabenstellung aber noch dunkel in meinem Kopf, weil ich dieses " A" und seine Einfuehrung nie verstand, viele Experimentalbuecher fuehren es ja auch nur ein, um es anschliessend nie mehr zu benutzten, die Theoretiker messen dem aber grossen Wert zu *g*, und dann war da noch das Schlagwort der Coulombeichung

In diesem Fall fällt der lästige Term in meinem Rechenweg
nämlich ganz einfach weg und der „Beweis“ wird ein schnöder
Zweizeiler.

eben,

und ich hatte bei deiner viel eleganteren darstellung ein blackout

Wenn ich das doch nur vorher gewusst hätte!! Naja was solls?
Wieder etwas Lebenszeit verschwendet, darauf kommt es nun auch
nicht mehr an - hätt ich doch nur was anständiges gelernt…
Brauereimeister z.B.

hihi, der naechste, mein erster „betriebsausflug“ beginnt an einem spaeten Maitag um 1800 in einer Brauerei, jeder, der teilnimmt, hat am naechsten Tag dienstfrei. Wo das „dienstfrei“ bei Doktoranden eh egal ist, Kartenstechen ist eh nur fuer nichtwissenschaftliche Mitarbeiter angesagt.

Naja, ich glaube, dass die Ausländer bei uns so gut sind, ist
eher eine Korrelation und keine Kausalität. Ich meine, die

fuer russische mathematiker und physiker oder fuer leute, die laenger dort waren, halte ich es schon fuer kausal,

schicken ja nicht Hinz und Kunz nach Deutschland zum
studieren, sondern eben nur die besten. Kein Wunder also, dass
dann alle Russen, Japaner, Tschechen u.s.w, die hier an den
Unis raumhängen Spitzenleute sind.

wobei hier dann natuerlich folgendes korreliert: im mittel wandern die besten aus, und dies ist ueberall so,

viele liebe gruesse, peter

und habe immer noch ein posting zu elektronendichten in feurigen plasmen nur im kopf