Moin,
und auf was sollte ich sonst noch achten?
Das es z.B.
„Durch eine Rekuperation (Energierückführung)“
die Bremsenergie nutzen kann
…für eine Methode um die Leistungsaufnahme des Akku (durch beständige
kurzzeitige Ladevorgänge) baldmöglichst nach unten zu bringen.
Leider eine weitverbreitete, aber falsch Ansicht.
N.m.W. (und egal was manche Hersteller sagen)
Wer hat mehr Erfahrung mit diesen Akkus ? Du ?
ist es immer noch reichlich sinnvoll einen Akku erst dann aufzuladen, wenn
er „leer“ ist und ihn dann auf 100% aufzuladen.
Zitate:
Eine Entladungstiefe von nicht mehr als 80% belastet den Akku weniger
als eine völlige, 100%ige Entladung.
Es ist besser, Lithium-Ion-Akkus öfter zu laden, als sie zu stark zu entladen.
http://shop.lipopower.de/navi.php?s=23
Entladung
Die Spannung des Li-Ion-Akkus sinkt während der Entladung kaum ab.
Erst kurz vor der vollständigen Entladung geht die Zellenspannung stark zurück.
Entladeschlussspannung(Typenabhängig) ist 2,5 V;
diese darf nicht unterschritten werden,
sonst wird die Zelle durch irreversible chemische Vorgänge zerstört.
Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu (ent-)laden,
da sich deren Lebensdauer so verlängert.
Ein Li-Ionen-Akku darf niemals von 100 % Ladezustand auf 0 % entladen werden,
stattdessen sollten je nach Typ z. B. 70 % Entladetiefe angewendet werden.
Dies bedeutete, dass der Akku noch 30 % Restkapazität enthält,
wenn er wieder geladen wird.
Einige Hersteller geben mittlerweile die Zyklenlebensdauer
in Abhängigkeit von der Entladetiefe (engl. Depth of discharge, DOD) an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulat…
Ähnliches gilt grundsätzlich für alle Sekundär-Batteriesysteme.
hth,
Stefan
mfg
W.