Elektrogeraete demontieren

Hallo,

wenn man alte Elektrogeraete ( Plattenspieler, Fernsehr etc.) demontieren möchte, wielange sollte man sie denn vorher vom Netz getrennt haben um sicher zu gehen das sie Spannungsfrei sind? ( Kondensatoren alle entladen )

Sehe ich das richtig, das ein Kondensator an Wechselspannung nicht sperrt da sich dort die Polaritaet der angelegten Spannung stetig ändert und das ein Kondensator(Elko) an Gleichspannung sich nur auflädt und dann sperrt?

Ist in jedem Elektrogeraet ein Schaltung ( Freilaufdiode) vorhanden um so die Kondensatoren zu entladen?

MfG Alex

Hallo,

hallo,

wenn man alte Elektrogeraete ( Plattenspieler, Fernsehr etc.)
demontieren möchte, wielange sollte man sie denn vorher vom
Netz getrennt haben um sicher zu gehen das sie Spannungsfrei
sind? ( Kondensatoren alle entladen )

üblicherweise sollte die spannung nach spätestens einer halben stunde soweit abgebaut sein, daß du keinen mehr gezonkt bekommst.
falls du dir nicht sicher bist, schalte einfach einen 100kohm widerstand parallel zum kondensator und warte nochmal 5 minuten. aber pass auf das du dabei nicht einen gewischt bekommst, also schön die finger isolieren.

Sehe ich das richtig, das ein Kondensator an Wechselspannung
nicht sperrt da sich dort die Polaritaet der angelegten
Spannung stetig ändert und das ein Kondensator(Elko) an
Gleichspannung sich nur auflädt und dann sperrt?

kann man so sagen.

Ist in jedem Elektrogeraet ein Schaltung ( Freilaufdiode)
vorhanden um so die Kondensatoren zu entladen?

seltenst.

gruss wgn

ps: oder machs wie mein ex-kollege. fernseher ausschalten, nicht warten, und nach aufschrauben der kiste gleich in den hochspannungsteil reingreifen. und dann losschimpfen daß der hersteller (sony) den hochspannungsteil auf der falschen seite montiert hat. ich hab mich hinter dem sofa des kunden gekugelt vor lachen. aber ich muss sagen sehr effektiv - die kondensatoren waren schneller leer als erwartet. *g*

MfG Alex

Hallo Alex,

wenn man alte Elektrogeraete ( Plattenspieler, Fernsehr etc.)
demontieren möchte, wielange sollte man sie denn vorher vom
Netz getrennt haben um sicher zu gehen das sie Spannungsfrei
sind? ( Kondensatoren alle entladen )

Leider kann man das nicht für alle Geräte pauschal sagen. Schätzungsweise 99% aller Geräte führen im Inneren bereits nach wenigen Sekunden keine gefährlichen Spannungen mehr.
Je nach Konstruktion können aber die Elkos von Schaltnetzteilen ihre Spannung (bis zu 400 Volt) über viele Stunden halten, insbesondere bei Fehlern im Netzteil selbst.

Sehe ich das richtig, das ein Kondensator an Wechselspannung
nicht sperrt da sich dort die Polaritaet der angelegten
Spannung stetig ändert und das ein Kondensator(Elko) an
Gleichspannung sich nur auflädt und dann sperrt?

nun ja, sehr laienhaft ausgedrückt :wink:

Ist in jedem Elektrogeraet ein Schaltung ( Freilaufdiode)
vorhanden um so die Kondensatoren zu entladen?

Nein und selbst wenn, kann die defekt sein, was garnicht so selten vorkommt.
Eine Freilaufdiode ist übrigens etwas ganz anderes. Zur langsamen Entladung dienen üblicherweise hochohmige Widerstände. Meistens werden Elkos nach dem Ausschalten aber durch die Last selbst weitgehend entladen.

Jörg

Hallo Alex,

wenn man alte Elektrogeraete ( Plattenspieler, Fernsehr etc.)
demontieren möchte, wielange sollte man sie denn vorher vom
Netz getrennt haben um sicher zu gehen das sie Spannungsfrei
sind? ( Kondensatoren alle entladen )

Wie gesagt, Sekunden bis Minuten im Regelfall.

Bei Geräten mit Bildröhre, kann auch nach Tagen noch eine gefährliche (Hoch-)Spannung (im Betrieb sind da in der Regel um die 25’000V) auf der Bilröhre vorhanden sein.

Normalerweise wird parallel zu den Elcos ein Entladewiderstand geschaltet, damit sich die gefährlichen Spannungen (im Sinne von gefährlichen Spannungswerten) innerhalb von einigen Minuten abbauen.
Allerdings kann bei einem Kurzschluss, beim Zerlegen, auch ein grosser Elco mit nur 12V zu gefährlichen Strömen und möglicherweise zu Verbrennungen führen.

Aber bei älteren Geräten kann man nicht davon ausgehen, dass diese Entladewiderstände noch ganz sind !!

MfG Peter(TOO)

Demontieren heißt Abklemmen, nichts Anderes.
An der Netzanschlussleitung liegt nach dem Ziehen des Netzsteckers keine Spannung mehr an. Das Innenleben jedes Gerätes stellt elektrisch gesehen einen Widerstand dar, der mit den Stiften des Netzsteckers verbunden ist. Bei komplexeren Geräten handelt es sich dabei praktisch immer um einen Transformator, dessen Primärwicklung schlagartig jede verbleibenden Potentialdifferenz innerhalb der Anschlussleitung kurzschließen und damit vernichten würde.
Innerhalb der Geräte sieht es ein wenig anders aus. Speziell bei TV-Geräten ist Vorsicht angesagt. Die Kondensatoren hast selbst schon angesprochen. Aber ein echtes Thema sollte auch das nicht sein, weil sich dort nur ausgebildetes Fachpersonal zu schaffen machen soll. Diese Leute müssen wissen, was sie tun.
Der Rest bleibt für den Laien eine gefährliche Theorie, weshalb immer der Rat gilt, ohne Sachkenntnis keine Geräte zu öffnen und sich an der Technik zu versuchen.

Gruß!
Tino