Elektroherd AEG Regent auf Ceranfeld umbauen möglich?

Hallo zusammen,

ich ziehe bald um und übernehme die vorhandene Küche.

Diese ist schon ein wenig älter.

Nun habe ich selbst einen ca. 10 Jahre alten Herd mit Ceranfeld und in der neuen Wohnung steht ein Einbauherd von AEG Typ Regent mit den alten Kochplatten (die leicht erhobenen mit dem roten Punkt drin).

Ist es möglich dieses Kochfeld gegen mein Ceranfeld auszutauschen oder muss ich evtl. den kompletten Einbauherd tauschen?

Beide Kochfelder sind voll funktionsfähig, leider passt aber mein Herd nicht von den Grundmaßen in die Küchenzeile.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

MfG

Swordan

Hallo!

fast sicher passt das nicht zusammen.

Man könnte schauen, ob die Bedienelemente am Unterbauherd(Backofenteil) gleich sind, also Energieregler und keine 7-Takt-Schalter.
Sollten dann die Steckverbinder zw. Kochfeld und Unterbauherd gleich sein,könnte man es wohl wagen und austesten.

Ich bin aber ,wie gesagt, fast sicher es geht nicht !

Und wieso passt Dein Herd nicht ? 60 cm Unterbauherde sind Standard, das sollte schon passen !
Oder ist das dort in der Küche kein Einbauherd, sondern ein Standherd ?

MfG
duck313

Hallo duck,

es sind beides Einbauherde. Aber passen tut der alte nicht rein von meiner Optischen Seite her (nicht das Aussehen, sondern die von mir mit dem Auge geschätzten Maße).

Wie erkenne ich den Unterschied der Schalter???

Und wenn es nun die richtigen Schalter sind, die Anschlüsse passen und ich es versuchen würde, was könnte im schlimmsten Fall passieren (nicht das mir die Bude um die Ohren fliegt, wollte zwar schon immer mal nen Balkon haben, aber…)

Mfg

Swordan

Hallo!

Das Auge kann täuschen, denn in Küchen sind 60er Unterbauherde üblich.

Die klassischen Bedienschalter der Massekochplatten aus Gusseisen haben Stufen( 7 Stück = 0, 1/2, 1 , 1 1/2, 2, 2 1/2 und 3 )

Die stufenlosen Energieregler haben nur Merkzahlen von 0-10 oder 0-12 .

Ceranfeld hat immer Energieregler, wenn nicht sogar Bedienteile auf dem Glasfeld .

Ein Elektriker wäre nicht schlecht, der sieht es auf einen Blick, ob es geht und ob die Steckverbinder zueinander passen .

Falls Du da alleine ran willst, dann Sicherungen Herd ausschalten(in der Regel 3 Stück !)
Nachprüfen, ob auch Spannung weg ist (Kontrolllampen AUS beim Einschalten ALLER Kochstellen und Backofen) ,anschließend mit Messgerät nochmals prüfen!
.
Dann die Steckverbinder auseinanderziehen. Auf keinen Fall die Leitungen an den Schraubklemmen lösen! Das sieht nur aus wie Riesenlüsterklemmen. Das sind Stecker und Buchsen ! Die gehen werkzeuglos auseinander.
Herdseite fest angebrachte Buchsen, Kochfeldseite lose Stecker.

Und da ist zusätzlich eine geschraubte Verbindung, der wichtige Schutzleiter, der Herd und Kochfeldmetall verbindet !

MfG
duck313

N’Abend,

Ceranfeld hat immer Energieregler, wenn nicht sogar
Bedienteile auf dem Glasfeld .

Da muss ich widersprechen. Ich habe schon ein Glaskeramikkochfeld mit Siebentaktschaltung gesehen. Da ist eben der Heizdraht in drei verschiedene Sektionen unterteilt.

Theoretisch kann man so eins aber auch mit Energieregler ansteuern, nur umgekehrt wird’s nix…

Falls Du da alleine ran willst, dann Sicherungen Herd
ausschalten(in der Regel 3 Stück !)
Nachprüfen, ob auch Spannung weg ist (Kontrolllampen AUS beim
Einschalten ALLER Kochstellen und Backofen)

Das ist hier kein Indiz für Spannungsfreiheit! Die Kontrolllampe ist ja meist zusammen für alle Herdplatten, selbst wenn jede ihre eigene hat, laufen die meist alle über dieselbe Phase, also wenn die fehlt und eine andere noch da is, heizt es ohne Kontrolllicht!

MfG;
Marius

Hallo!

Gut, wichtiger Hinweis, nehme ich gerne auf !

Aber ich fügte ja auch noch „Messgerät“ hinzu, nach der Vorabkontrolle mittels Kontrolllämchen der Kochstellen.

mfG
duck313

Hallo,

vielen lieben Dank für eure Hilfe. Ich denke ich hole mir dann doch besser nen Elektriker.

Schöne Woche euch beiden.

Mfg
Swordan