Hallo zusammen,
ich habe ein Problem: wir haben in der Küche einen Starkstromanschluß für den E-Herd. Jetzt haben wir uns einen kleinen Durchlauferhitzer gekauft (11 kW), der über eine Lastabwurfbox mit dem E-Herd betrieben wird. Sobald man jetzt warmes Wasser aufdreht (Durchlauferhitzer springt an), geht der E-Herd aus. Soweit, so gut. Ein großer Nachteil ist allerdings, dass jedesmal die Uhr + alle Programme des Backofens gelöscht werden. Das finde ich nicht zufriedenstellend. Ich suche jetzt nach einer Lösung des Problems. Frage an Euch: Kann ich beide Geräte am 3-Phasen-Netz (400 V, abgesichert mit 16 A) betreiben, ohne dass die Sicherung(en) rausfliegen? Die technischen Daten: der Durchlauferhitzer hat 3~/11kW, der Elektroherd 3~/13kW (bei Volllast, d.h. Backofen + alle 4 Platten an). Könnte ich eine Elektrofirma beauftragen, die mir die 3 x 16A-Sicherungen gegen 3 x 20A austauscht. Dann müßte ich mit der Belastung hinkommen, zumal ja nur sehr selten alle 4 Platten und der Backofen gleichzeitig an sind.
Danke für Eure Hilfe
Hallo
Das mit der höheren Absicherung ist warscheinlich nicht möglich da es wohl der Querschnitt der leitung nicht her gibt . Sinnvoller wäre den Durchlauferhitzer über den Lastabwurf ab zu schalten .
Die richtigste Lösung wäre allerdings extra Kabel mit Seperater Absicherung .
M.f.G. Horst
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Tommycat,
es sollte ausreichen, wenn du nur zwei Phasen abwirfst. Die dritte Phase, welche die Steuerung mit Spannung versorgt, mußt du am Relais überbrücken. Einfach ausprobieren, welche es ist.
Mit einer Phase heizt die eine oder andere Platte zwar noch ein wenig, aber nie mit voller Last weil nie 400 Volt anstehen können, maximal noch 230 Volt. Und das hält deine Installation locker aus plus die 11KW vom Durchlauferhitzer.
Lasse es von einem Elektriker machen, das darfst du als Kaufmann nicht selber.
Schönen Gruß
John
Hallo Tommycat,
es sollte ausreichen, wenn du nur zwei Phasen abwirfst. Die dritte Phase, welche die Steuerung mit Spannung versorgt, musst du am Relais überbrücken. Einfach ausprobieren, welche es ist.
Diese Idee hat etwas für sich. Wahrscheinlich – zumindest wäre das logisch – ist der Backofen der Verbraucher, der auf der gleichen Phase wie die Herdsteuerung liegt. Man darf also dann während des Backens den Durchlauferhitzer nicht benutzen.
Mit einer Phase heizt die eine oder andere Platte zwar noch ein wenig, aber nie mit voller Last weil nie 400 Volt anstehen können, maximal noch 230 Volt.
Das dürfte ein Trugschluss sein. Bei allen Elektroherden, mit denen ich es bisher zu tun hatte, liegen die einzelnen Komponenten zwischen einer Phase und Neutralleiter – also an 230V. Und nur dann macht die oben vorgeschlagene Lösung Sinn. Also sind die Komponenten, deren Phasen abgeschaltet werden, stromlos, während die Komponenten, die auf der nicht abgeschalteten Phase liegen, ihre volle Betriebsspannung bekommen
Ich würde falls ich sowas für mich machen selbst müsste, einen Schritt weiter gehen. Ich würde die Abschaltung durch das Lastabwurfrelais so lassen wie bisher und die Herdsteuerung (nicht die Backofenheizung) sowie die Uhr von der bisherigen Spannungsversorgung im Herd abhängen und an eine externe ungeschaltete Spannung (gleiche Sicherung, aber vor dem Lastabwurfrelais) anhängen – aber ich bin auch Steuerungstechniker, ich weiß, wie man es machen müsste.
Lasse es von einem Elektriker machen, das darfst du als Kaufmann nicht selber.
Das kann ich nur unterstreichen.
Schönen Gruß
John
Ich schließe mich an
merimies
Hallo merimies,
das ist ja das Dilemma. Die Fragesteller sehen meistens nur das Problem und schildern es. Aber nicht die Peripherie. Was hat er denn für eine Steuerung für das Kochfeld? Ein Ceranfeld? Eine stufenlose Temperaturregelung oder einen Stufenschalter? Oder gar einen Induktionsherd?
Ich wollte mit meinem Artikel nur einen Denkanstoß geben und weiß auch das mein Vorschlag nur mit einem Stufenschalter funktioniert.
Natürlich hätte ich die Elektronik schon längst abgehängt und mit einem separaten Kabel von irgendeiner Steckdose in der Nähe mit Spannung versorgt. Aber das kann ich doch keinem Laien erzählen. Der fragt mich womöglich tot und bastelt selber daran herum und ist dann selber tot. Hier hat Tommycat aber wenigstens fairerweise gefragt, ober er eine Elektrofirma beauftragen könnte.
Der Tommycat, eigentlich kenne ich nur Tom Cat als Übersetzung für Kater, sollte nur inspiriert werden, das seinem Elektriker erzählen und der wäre sicher auch auf die Idee mit der separaten Einspeisung gekommen.
Oder die Möglichkeit von Horst, die sinnvoll ist. Denn der Durchlauferhitzer arbeitet nur dann, wenn auch warmes Wasser benötigt wird. Und das ist in der Küche ja nicht von langer Dauer.
Schönen Gruß
John