Vorhanden ist ein Doppellichtschalter. Kabelbelegung vom Schalter zur Lampe: schwarz - blau - gelb/grün - schwarz braun. Angeschlossen ist die lampe bei schwarz und blau. Um jetzt eine weitere Lampe bzw. Steckdose anzuschliessen habe ich ein Kabel : braun gelb/grün - blau. Was muss jetzt wohin angeschlossen werden damit ich über den 2. Teil des Doppellichtschalters die Lampe bzw. Steckdose bedienen kann.
Hi,
zuerst feststellen, welcher Leiter - schwarz/schwarz/braun - dauernd Spannung führt, egal, ob die Lampe leuchtet oder nicht. Wenn du das nicht schaffst, solltest du jemanden anderen um Hilfe bitten.
Dann den neuen braunen Leiter auf den dauernd unter Spannung stehenden Leiter klemmen für eine Steckdose. Bei einer weiteren Lampe den neuen braunen Leiter auf einen schwarzen Leiter klemmen, der durch einen der beiden Schalter geschaltet wird.
Zum Schluss blau auf blau und grün/gelb auf grün/gelb klemmen.
Aber Achtung: alle Arbeiten immer nur bei spannungsfreien Leitern - also Sicherungsautomat aus und gegen unbeabsichtigtes Einschalten durch z.B. einen Klebestreifen sichern!!!
Viel Erfolg!
Hallo Thomas,
wenn der blaue Draht der Nullleiter und der braune Draht die Phase, die zum Schalter führt, ist, dann musst Du noch prüfen ob der grün/gelbe Draht wirklich am Schutzleiter angeschlossen ist. Wenn es so ist, dann schlißt Du Deine neue Leitung Blau an Blau, Gn/Ge an Gn/Ge und den schwarzen Draht der neuen Leitung an den braunen Draht der Zuleitung zum Schalter an. Wenn die Steckdose geschaltet werden soll, dann nimm den zweiten Ausgang des Schalters. ABER : der Schalter ist nur bis 10 Ampere zugelassen und Deine Sicherung bestimmt 16 Ampere UND : Wir sprechen hoffentlich über eine massive und nicht über eine flexible Leitung. Die wäre dafür NICHT zugelassen. Und Du brauchst dann noch jemanden der die Schutzmassnahmen ( Funktion des Schutzleiters, den Abschaltstrom und den Schleifenwiderstand ) testen kann. Denke dran 230 Volt können lebensgefährlich sein und ausreichendes Fachwissen unterstelle ich Dir nicht.
Es grüßt der Pinguin
Hallo
Der Doppellichtschalter wie sie ihn nennen heißt Serienschalter. Um eine zweite Lampe unabhängig von der ersten Lampe zu schalten müßen sie ein Kabel mit 3 Adern (braun, blau und grün/gelb) vom Serienschalter zur Lampe verlegen. Den braunen Draht am Ausgang des Serienschalter anschließen, den blauen Draht (Nulleiter) nicht direkt am Schalter sondern direkt an den Dosenklemmen die sich in der Dose befinden anschließen.Ebenso den Grün/gelben Draht nicht am Schalter sondern an den Dosenklemmen Grün/gelb anschließen.
Hallo!
Ihrer Beschreibung nach kann man hier keine genaue Antwort geben, da ich nicht weiß, woher der Strom kommt. (Dauerstrom bei der Lampe oder beim Doppelschalter?
Prinzipiell:
Außenleiter (Phase): ist schwarz, geht zum Schalter und zur Steckdose
Nulleiter: ist blau, geht zur Steckdose und zu den Lampen
Erdung: ist gelb/grün und geht zur Steckdose und zu den Lampen
Lampendraht 1: Farbe egal, aber keine oben genannte, z-B. braun : geht vom Doppelschalter zur Lampe 1
Lampendraht 2: Farbe egal, keine oben genannte, z.B. violett, geht vom Doppelschalter zur Lampe 2
Ich hoffe, hiermit geholfen zu haben!
Mfg
Georg
Hallo Thomas,
zunächst einmal sollten Elektroinstallationsarbeiten nur von fachkundigen Leuten durchgeführt werden.
Zur Beantwortung deiner Frage müsste ich wissen, wo soll denn die Steckdose hin? Soll die mit dem 2. Schalter geschaltet werden? Soll mit dem 2. Schalter eine Lampe geschaltet werden? Wo befindet sich die Steckdose? Wo die Lampe?
Mit einer einfachen Zkizze, wäre das Problem schnell zu lösen
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
wenn Du das nicht erkennen kannst, was wie verbunden werden muss, solltest du besser die Finger davon lassen.
Am besten ist es, du hast einen Phasenprüfer. Damit wird festgestellt welche Ader die Phasenführende Ader ist. Die geht an den Kontakt des Serienschalters mit dem man dann zwei Stromkreise aus und einschalten kann.
(Meistens schwarz, manchmal auch braun) Die blaue Ader ist der Null und die grün-gelbe Ader der Schutzleiter. Zur Funktion der Lampen brauchst du immer die geschaltete Phase (schwarz oder braun) und den Null (blau). Deine gestellt Frage deutet darauf hin, das du besser einen Fachmann suchst, der deine Wünsche schnell erfüllen kann. Machst du Fehler beim Anschluss kann es unter Umständen gefährlich sein!
Beste Grüße
Reinhard
Um
jetzt eine weitere Lampe bzw. Steckdose anzuschliessen habe
ich ein Kabel : braun gelb/grün - blau. Was muss jetzt wohin
angeschlossen werden damit ich über den 2. Teil des
Doppellichtschalters die Lampe bzw. Steckdose bedienen kann.
S.g.Herr Boeckel!
Die zweite Lampe muß an blau (Mp-Leiter) ,braun (geschalteter Leiter) und gelb-grün (Schutzleiter-Masse) angeschlossen werden.
Gruß harry_65
Hallo thomas;
also an dein dreiadriges kabel kannst du dann maximal die lampe oder die steckdose anschließen. beides zusammen geht auch, aber dann werden beide zusammen geschalten, weil in dem kabel eine ander zu wenig ist.
grundlegend erstmal werden grün gelb und blau immer durch geklemmt, d.h. von allen kabeln die ankommen zusammen. ein bisschen komplizierter ist dies allerdings bei alten installationen bei der sogenannten nullung.
dann hast du ja eine spannung anliegen in dem 5 adrigen kabel auf schwarz und dort klemmst du den draht für deine steckdose mit drauf.(wie gesagt sollten die 2. lampe und die steckdose durch ein dreiadriges kabel versorgt werden wird das so nicht funktionieren)
und dann klemmst du auf deinen doppelten schalter auf eine seite die lampe die schon da ist und auf die andere seite deine 2. lampe.
Wichtig ist hier dass wie gesagt zwingend grün/gelb und blau überall durch geklemmt wird. dies ist deine lebensversicherung damit überhaupt eine sicherung auslösen könnte.
ich hoffe ich konnte helfen,
Vom Schalter zur Lampe liegt, wie Du beschreibst, eine fünfadrige Leitung.
Deine Lampe kannst du nun an einem Draht, der von dem anderen Schalter geschalten wird (schwarz oder braun) den braunen Drat deiner Lampe anschließen.
Der blaue Draht ist für beide Lampen der selbe. Der Neutralleiter (N)
Den Schutzleiter (PE) auf keinen Fall auslassen und ebenfals anschließen (gelb/grün) und schon sollte es funktionieren.