Elektroinstallation im Altbau

Hallo,

leider ist die Elektroinstallation in einem Altbau nicht dokumentiert.
Beim Versuch des Anschlusses einer zweiphasigen Deckenlampe habe ich herausgefunden, dass die (nur) funktioniert, wenn sie
1.) an der stromzuführenden (schwarzen) Phase (Prüfer leuchtet) und
2.) an der gelbgrünen Phase
angeschlossen ist. Bei schwarz/blau passiert nichts.

Spricht etwas gegen die Installation nach 1.) und 2.) ?

Gruß
Karl

Hallo,

Finger weg von solchen Installationen wenn Du nicht genau weißt, was Du tust. Der Lügenstift (Phasenprüfer) ist ein untaugliches Laienwerkzeug und deine Formulierung mit verschiedenen Phasen lässt auch eher rudimentäre Kenntnisse vermuten. Klar ist aber auf jeden Fall, dass hier etwas nicht stimmt und jetzt eine größere Überprüfung Not tut. Vermutlich ist der Nullleiter (blau) unterbrochen, und es stellt sich die Frage wo. Eine Installation in der von dir beschriebenen Art ist auf jeden Fall unzulässig.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Karl,
willkommen im Club! Ich bin auch glücklicher Bewohner eines Hauses mit Baujahr 1920. Die Hauselektrik bestand aus einer 16A-Sicherung, an der alles hing. Zudem war die Einspeisung von Freileitung auf Erdkabel umgepfriemelt worden. Man konnte an der Verkabelung ganz gut die historische Entwicklung der Elektroinstallationskunst verfolgen.

Als wir das Haus übernahmen, haben wir zunächst die Einleitung (Panzersicherung) bis zur Hausverteilung mit Sicherungskasten durch einen Elektrikermeister neu verlegen lassen. Sämtliche Kabel haben wir durch modernes Material ersetzt, alten Mist, soweit er erreichbar war rausgeschmissen.

Es hat wenig Sinn da sparen zu wollen. Da hilft nur, Nägel mit Köpfen zu machen, wenn man nicht im Nachhinein immer mal wieder Sauerei und Ärger haben will, wenn mal irgendwo eine Lampe angeschlossen werden soll oder ein Schalter gegen einen Dimmer ausgewechselt werden muss. Dann machst du halt die ganze Arbeit in Etappen (mit immer mal wieder Dreck und Staub) statt in einem Rutsch, nach dem aber Friede geblasen ist.

Gruß
Eckard

Hallo Karl,

gegen eine solche Installation spricht, dass vermutlich alles genullt ist und Dir, wenn DU das Schema nicht durchschaust permanent alle Sicherungen raus schlagen. Vermutlich sind die anderen 12 Sicherungen in Deinem Sicherungskasten auch nur Atrappe. Bei uns hing letzten Endes auch alles an einem kleinen Kabel und einer Sicherung. …haben die letzte Woche alles neu Verlegt und jetzt alle Räume richtig wie es sich gehört einzeln abgesichert, die Küche und die Arbeitszimmer sogar mehrfach gesichert und … ich hab die Abnahme bekommen ;o) *freu* * Hat Freund gute Vorarbeit geleistet und in der Schule aufgepasst ;o)

Selber machen kostet so um die 2000 Euro für ein wirklich grosses Haus. Machen lassen liegt so bei 5000 Euro. Kann Dir da nen klasse Ansprechpartner nennen, wenn Du Strom selber machen möchtest. Haben die Leitungen selbst eglegt und die Sicherungen dann aber vom Elektriker anschließen lassen.

TiP: Alles neu Machen!!!

Viel Spaß,
Alexandra