Elektroinstallation in einem Haus

Moin Moin,
da ich mir ein Haus gekauft habe und die Elektroinstallation selber machen möchte, aber seit einigen Jahren aus dem Beruf raus bin (quasi nur Lehrere), habe ich ein paar fragen.Zum Haus: BJ 1978

Ich möchte die komplette Elektroinstallation erneuern und habe mir vorgestellt, pro Zimmer eine Zuleitung zu legen und von dort aus im Raum zu verteilen.
Ist es noch zeitgemäß eine Abzweigdose in jedem Raum zu setzen? Ich habe von Leuten gehört die jedes Kabel zur Verteilung ziehen und dort auch alles verdrahten. Mir scheint das kompliezierter als nötig, denn hätte ich nachher in der Verteilung eine riesiges Kabelwirwarr.

Muss ich bei einer Neuinstallation alles über FI laufen lassen, oder reicht es wichtige Sachen wie zb Badezimmer, Außenbereiche und Küche über den FI laufen zu lassen? Erfahrungsgemäß steht man dann nicht in einem dunkelem Flur wenn doch mal der FI fliegt.

Ebenso habe ich mir überlegt den Telefonanschluss nur in einem Raum zu lassen, schließlich kann ich über einen Anschluss mehrere kabellose Stadtionen (tragbare Telefone) betreiben. Gleiches gilt für Internet (WLan). Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Habt ihr bei euren Installationen die alten Kabel drin gelassen oder raus gerissen?

Ich möchte im Flur unten und oben eine Tasterschaltung einbauen.  Ziehe ich die Leitungen für die Lampe zur Abzweigdose, bzw Schalter oder klemmt ihr diese direkt in der Verteilung ans Relais?

Danke für euere Antworten

Hallo Fragewurm,

Ich habe von Leuten gehört die jedes Kabel zur
Verteilung ziehen und dort auch alles verdrahten. Mir scheint
das kompliezierter als nötig, denn hätte ich nachher in der
Verteilung eine riesiges Kabelwirwarr.

Der Vorteil ist, dass du jederzeit jede Steckdose auf eine andere Sicherungsgruppe umhängen kannst ohne Wände aufkloppen zu müssen.
z.B. wenn die Tiefkühltruhe ins Schalfzimmer soll kannst du diese Steckdose auf einen anderen FI umhängen…

Auch für spätere Automatisierung kannst du dann in der Verteilung noch einen Schütz einbauen und damit eine Steckdose schalten.

Ebenso habe ich mir überlegt den Telefonanschluss nur in einem
Raum zu lassen, schließlich kann ich über einen Anschluss
mehrere kabellose Stadtionen (tragbare Telefone) betreiben.
Gleiches gilt für Internet (WLan). Oder bin ich da auf dem
Holzweg?

Eigentlich ist eine LAN-Verkabelung sinnvoller.

WLAN hat immer so seine Probleme.
Mal kommt man nicht in die hinterste Ecke, weil die Wände zu sehr dämpfen oder der Nachbar benutzt die selben Kanäle und dann bricht auch dein WLAN zusammen.
Vielleicht möchtest du aber einfach nicht abgehört werden, was bei WLAN recht einfach ist.

Eine LAN-Verkabelung kann man auch fürs Telefon benutzen und mit den 8 Drähten kann man auch noch irgend etwas per Kleinspannung Steuern…

MfG Peter(TOO)

Ich möchte die komplette Elektroinstallation erneuern und habe
mir vorgestellt, pro Zimmer eine Zuleitung zu legen und von
Ich habe von Leuten gehört die jedes Kabel zur
Verteilung ziehen und dort auch alles verdrahten. Mir scheint
das kompliezierter als nötig, denn hätte ich nachher in der
Verteilung eine riesiges Kabelwirwarr.

achte doch darauf dass du geordnet ankommst

Muss ich bei einer Neuinstallation alles über FI laufen
lassen, oder reicht es wichtige Sachen wie zb Badezimmer,
Außenbereiche und Küche über den FI laufen zu lassen?
Erfahrungsgemäß steht man dann nicht in einem dunkelem Flur
wenn doch mal der FI fliegt.

Es ist natürlich richtig dass man nicht im dunklen stehen mag, wenn ein Gerät den Fi zum auslösen brachte,
schon deshalb ist es sinnvoll Licht und Steckdosen eines Raumes getrennt zum Verteiler zu legen und mindestens 2 Fi kreise vorzusehen.

Ebenso habe ich mir überlegt den Telefonanschluss nur in einem
Raum zu lassen, schließlich kann ich über einen Anschluss
mehrere kabellose Stadtionen (tragbare Telefone) betreiben.
Gleiches gilt für Internet (WLan). Oder bin ich da auf dem
Holzweg?

Ich hatte bei mir die diversen Leitungen wieder herausgezogen, und die Dosen und Leerrohre für ein Schutzkleinspannungsnetz 12 +24V verwendet, da ich sowohl Telefon schnurlos als auch Wlan verwende.

Ich würde die alten Leitungen 1978 = 35-36 Jahre ersetzen.
OL

Moin Moin,
da ich mir ein Haus gekauft habe und die Elektroinstallation
selber machen möchte, aber seit einigen Jahren aus dem Beruf
raus bin (quasi nur Lehrere), habe ich ein paar fragen.Zum
Haus: BJ 1978

Eigentlich kein Alter,bei dem man an gefährliche Alterung der Leitungen nachdenken muss.
Im Zweifel hilft ja eine Isomessung. Und Bewertung der Querschnitte/Länge.
Schutzleiter gelb-grün wird’s ja längst haben und 3-bzw. 5-adrig ist es auch ?

Ich möchte die komplette Elektroinstallation erneuern und habe
mir vorgestellt, pro Zimmer eine Zuleitung zu legen und von
dort aus im Raum zu verteilen.

Kann man so machen, dann ist aber Steckdose und Licht immer noch zusammen.

Ist es noch zeitgemäß eine Abzweigdose in jedem Raum zu
setzen? Doch, aber als tiefe Schalter-Abzweigdose, weil man da beschädigungslos dran kann, wenn Schalter ausgebaut ist.

Ich habe von Leuten gehört die jedes Kabel zur

Verteilung ziehen und dort auch alles verdrahten. Mir scheint
das kompliezierter als nötig, denn hätte ich nachher in der
Verteilung eine riesiges Kabelwirwarr.

Das ist das „Zentral“-System. Macht man i.d.R. nur in Büros oder Gebäuden mit wechselnder Nutzung und Raumaufteilung(Leichtwände). Hier kann man zentral alles verändern.

Muss ich bei einer Neuinstallation alles über FI laufen
lassen, oder reicht es wichtige Sachen wie zb Badezimmer,
Außenbereiche und Küche über den FI laufen zu lassen?

Ja,alle Licht-und Steckdosenstromkreise, alles auf Terrasse und Garten mit FI Typ 30 mA !
Reine Festanschlüsse wie Herd, Durchlauferhitzer müssten keinen FI-Schutz haben.
das ist aber nicht praxisgerecht, es gibt dafür auch keinen vernünftigen Grund, den vorzüglichen Schutz nicht auch dort anzuwenden.

Und nicht 1 FI, mind. 2 Stück zur Aufteilung,damit im Fehlerfall nicht ganzes Haus dunkel ist. Je nach Umfang der Anlage sind auch mehr FI nützlich und notwendig.

Habt ihr bei euren Installationen die alten Kabel drin
gelassen oder raus gerissen?

Siehe oben,Isolationsmessung. Wenn schlecht, dann stilllegen. Rausreißen ? Kann man machen,wenn man so gleich einen Schlitz bekommt,weil alte Leitung mit Verputz freikommt. Und man bekommt wertvolles Altmetall !

Ich möchte im Flur unten und oben eine Tasterschaltung
einbauen.  Ziehe ich die Leitungen für die Lampe zur
Abzweigdose, bzw Schalter oder klemmt ihr diese direkt in der
Verteilung ans Relais?

Wie Du willst, kürzer und einfacher ist Relais in Schalter-Abzweigdose.

Selbst wenn Du mal vom Fach warst, wirst Du wohl bei der Endabnahme(vor dem Verputz!) einen E-Meisterbetrieb brauchen, der die VDE 0100 Messungen durchführt und dokumentiert.
Und wenn man den Hauptverteiler , Sicherungskasten, Erdungsanlage, Potenzialausgleich angehen muss auch.

mfg
duck313

Danke für eure Antworten.

Ja abnehmen  lassen werde ich die Anlage.
Nun ist noch eine weitere Frage aufgetaucht.
Ich lese das viele 2,5 Quadraht als Querschnitt nehmen.
Ohne jetzt meine Bücher rauszuholen, ist ein Querschnitt von 1,5 Quadraht nicht Völlig ausreichend ?? Klar kommt es hier auch auf die entfernung zur Verteilung an ,aber mal berücksichtigt das eh schon jedes Zimmer ne eigene Leitung bekommt (die Küche sogar 2 und Waschmaschine ,Trockner auch jeweils 1.)sollte das 1,5er doch locker reichen ??

Mfg Heiko

Hey Duck

Du sagst :" Dann habe ich Licht und Steckdosen immer noch zusammen.
Gut ich kann das mit 2 Zuleitungen pro Raum auf 2 FI Trennen,Beleuchtung und Steckdosen aber stell dir vor eine Lampe löst den Fehler aus,steh ich Trotzdem im Dunkeln.
Ich habe mir Überlegt das ich einen normalen FI für alles Übliche im Haus nehme.Und nur für Flur oben Unten und Treppenhaus einen seperaten.Das man an den wichtigsten stellen Licht hat…es sei den eine von den Lampen macht einen Fehler,aber dann ist der Rest vom Haus immer noch beleuchtet.

Du setzt das Relais in eine Abzweigdose ?
Gibt es spezielle Relais die in so kleine Abzweigdosen passen?
Auch mit Zeitabschaltung ?

gruß Heiko

Elektroinstallation Eigenbau Abnahme
morgen,

Ja abnehmen lassen werde ich die Anlage.

ohne vorherige Absprache mit dem Fachbetrieb wird es aber sehr schwierig werden,
einen solchen zu finden, der sich dazu bereit erklärt

wir sind hier im Zwiespalt mit den Forumsregeln und nicht nur das
Jeder Tipp zum Eigenbau (wir könnten deine Fragen natürlich hier locker beantworten)
SCHEINT nur eine Hilfe für dich zu sein, SCHADET dir aber letzten Endes mehr als er dir nützt.

Eine E-Anlage, die am Stromnetz hängt, MUSS von einer angemeldeten Fachkraft mindestens Abgenommen worden sein,
der Errichter bzw nochmehr der verantwortliche Betreiber (=Eigentümer)
macht sich vertragsbrüchig dem Anschlusslieferanten gegenüber und
strafbar, darüberhinaus schadensersatzpflichtig
WENN DIE INSTALLATION NICHT VON EINEM FACHBETRIEB ANGEMELDET IST

Darüberhinaus sinkt der Wert des Hauses ERHEBLICH, wenn die Installationen
oder das Bauwerk selbst Fehlerhaft errichtet wurde.

Wir könnten zwar deine Fragen beantworten, aber jeder Schritt, den du fortschreitend ohne VORHERIGE Absprache mit einem Fachbetrieb ausführst,
macht es schwieriger, einen solchen überhaupt noch zu finden, der bereit ist,
dir am Ende einen Stempel dafür zu erteilen, sprich, die Abnahme dafür zu geben

Bitte teile uns mit, was dein Elektriker für Vorschläge gemacht hat, das konnen wir dann gerne beurteilen

Gruß