Elektrokabelfarben

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe an der Decke 5 Kabel für eine Lampe (Doppelschalter).

Die Farben sind grün-gelb, braun, blau, schwarz und grau. Ich habe eine Lampe mit 2 Schaltkreisen. Jeder Schaltkreis besteht jeweils aus einem braunen und blauen Kabel. Das grün-gelbe, braune und blaue Kabel sind mir klar, aber was mach ich mit dem 2. Schaltkreis? Wo muss welches Kabel ran?

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

moin moin,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe an der Decke
5 Kabel für eine Lampe (Doppelschalter).

na du hast eher EIN Kabel mit 5Adern

Die Farben sind grün-gelb, braun, blau, schwarz und grau.

joo

Ich
habe eine Lampe mit 2 Schaltkreisen.

Schaltkreise? wohl eher nicht

http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltkreis

Jeder Schaltkreis besteht
jeweils aus einem braunen und blauen Kabel.

Draht oder Ader!!! aber nicht „Kabel“!!!

Das grün-gelbe,
braune und blaue Kabel sind mir klar,

soso…was bedeutet denn die grün/gelbe bzw.
blaue Ader???

aber was mach ich mit
dem 2. Schaltkreis? Wo muss welches Kabel ran?

lass die Finger davon und hol eine Fachmann bzw. Fachfrau oder einen versierten Heimwerker…alles andere wäre Selbstmord!

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Bitteschön
Gruß Angus

Ok, dann hab ich mich nicht besonders gut ausgedrückt. Mit Fachbegriffen habe ich es nicht so.

Dann habe ich eben ein Kabel mit 5 Adern und an der Lampe 2 Stromkreise.

Die grün-gelbe Ader ist der Schutzleiter (ich persönlich würde es als Erde bezeichnen, was aber sicher falsch ist) und muss ans Lampengehäuse. Die braune Ader ist eine Phase und die blaue Ader ist der Nullleiter. Damit wäre ein Stromkreis geschlossen.

Bei der schwarzen Ader bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich denke, dass es die Phase ist. Die graue Ader sollte somit der Nullleiter sein. Aber da ich mir nicht ganz sicher bin, frage ich lieber. :smile:

Die Elektroinstallation ist übrigens neu gemacht wurden, falls das eine Rolle spielt und dass die Sicherung vorher raus muss, ist klar. :smile:

Hallo!

Nein, nein- so ist das nicht.

Warum ist dort überhaupt ein 5-adriges an der Decke ? Gibt’s dazu auch einen besonderen Schalter ?
Etwa einen Serienschalter ( also den mit 2 schmalen Schaltwippen) oder 2 separate Schalter ?

Wenn ja, dann muss man natürlich oben an Decke feststellen, welche Adern bei Schalter EIN spannungsführend sind. Dazu muss man messen.
Nicht ideal, aber mind. einen Phasenprüfer muss man haben.

Und dann prüft man, ob und welche 2 Adern eine Lichtanzeige haben, wenn man unten den einen und den anderen Schalter betätigt.

Dann hätte man also schon die 2 geschalteten Phasen gefunden und könnte sie anschließen.

Dann braucht man noch den Neutralleiter (N-Leiter, „Nullleiter“). Den gibt da oben an der Decke nur EINMAL !
Also muss man den N-Leiter natürlich für beide Lampenkreise gemeinsam benutzen.

Normgerecht wäre das der blaue Leiter dort. Mit einem echten 2-poligen Spannungsmesser kann man es nachprüfen.

Dann bliebe die grün-gelbe „Erde“, die braucht man nur, wenn die Deckenleuchte einen „Erdungs“-Anschluss braucht. Meistens wenn sie aus Metall ist. Es gibt aber auch Leuchten, die keinen solchen Anschluss benötigen („schutzisoliert“- Kennzeichen Doppelquadrat).

Und von den 5 Adern bleibt dann eine übrig, die ist zu isolieren und wird nicht angeschlossen.

Das kann die graue Ader sein. Man hat aus praktischen Gründen statt des ausreichenden 4-adrigen eben ein gängigeres 5-adriges verwendet.

MfG
duck313

1 Like

Vielen Dank für die Antwort.

Ja es ist ein Serienschalter.

Also die Phasen sind braun und schwarz. Der Nullleiter ist blau. Allerdings leuchtet bei der grauen Ader das Lämpchen beim Phasenprüfer ganz leicht. Kann ich die graue Ader jetzt einfach isolieren?

Hallo!

Na und ?

Und wenn es hell leuchten würde kann man die unbenötigte Ader auch isolieren (man muss es sogar!).

Phasenprüfer zeigt oft falsch an. Der kleine Helligkeitsunterschied weist schon darauf hin, GRAU hängt wohl in Luft, ist am anderen Ende nicht beschaltet.
Das sind kapazitive Einstreuungen von den stromführenden Adern her. Der Phasenprüfer ist so hochohmig, das er es anzeigt obwohl diese Spannung bei Berührung oder Anschluss sofort „weg“ wäre.
Misst man 2-polig mit einem echten Elektrikermessgerät (niederohmig),dann zeigt GRAU gemessen gegen andere Adern auch nichts an.

MfG
duck313

Hallo,
das kann so sein, sollte vielleicht so sein, ob es wirklich so ist, sieht niemand am Bildschirm, da muss am Kabel gemessen werden.
Ausserdem ist es ein untergeordnetes Ziel, dass die Lampe leuchtet. Wesentliche ist, dass kein Brand entsteht, und kein Kind der Nachmieter umfaellt.
Gruss Helmut

1 Like

Haftung
Hallo

Ausserdem ist es ein untergeordnetes Ziel, dass die Lampe
leuchtet. Wesentliche ist, dass kein Brand entsteht, und kein
Kind der Nachmieter umfaellt.

Ganz genau so ist es. Es gibt inzwischen ein Gerichtsurteil, nachdem jemand in Nachbarschaftshilfe eine Arbeit an der Elektroanlage durchgeführt hat. Es gab einen Unfall, der nette Helfer aus der Nachbarschaft war daran Schuld und ist verurteilt worden.

Es ist schon so, daß jeder für sein Tun haftet, egal ob er weiß was er da tut oder nicht.

Hans

Das ist keine Rechtsberatung.

Hallo,

an Deiner Stelle würde ich das Experiment sofort beenden und nach einen fachlichen Rat vor Ort suchen.
Netzspannung kann nicht nur abfackel sondern auch töten!

Gruß
nicki